Wie wird sich also das transatlantische Verhältnis in Zukunft entwickeln? Kann die zerrissene EU eine mögliche Alternative zur NATO darstellen und gibt es Perspektiven für die EU, wenn sich Deutschland und Frankreich immer weiter voneinander…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Abschlusstagung des BMBF Projekts „Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (FKZ 01NV2106)“
Am Freitag, 21.06.2024 von 12.00-17.30 Uhr findet an der Goethe-Universität die Abschlusstagung des BMBF Projekts FePrax – Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (FKZ 01NV2106) statt.Das Projekt FePrax beschäftigt…
Digitaler Fachtag „Populismus unter Jugendlichen: Befunde und Praxisperspektiven“
Populismus hat im letzten Jahrzehnt weltweit an Bedeutung gewonnen. Empirische Daten unterlegen seine Attraktivität, inzwischen auch für Jugendliche. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen auf: Was wissen wir über Jugendliche und ‚ihren‘ Populismus in verschiedenen Sozialisationskontexten?…
22. Kommunalpolitische Sommerakademie: „Lokale Demokratie unter Druck“
Mit der diesjährigen Sommerakademie werden die Teilnehmenden gestärkt, um den Herausforderungen der Kommunalpolitik mit der richtigen Haltung, mehr Selbstbewusstsein und Resilienz zu begegnen. Es ist wichtig, eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen, die sich gegen Hass und…
Kompetenztraining Konflikt
Kompetenztrainings für politisches und bürgerschaftliches Engagement in Berlin: „Demokratie braucht Demokraten!“Diesem Zitat Friedrich Eberts ist die Arbeit des FES verpflichtet. Demokratie lebt vom Engagement der Bürger in Politik und Gesellschaft. Darum fördert die FES das…
Menschen mitnehmen: Umgang mit schwierigen Menschen und mit Widerstand
Debatten werden um Themen und mit Menschen geführt. Die rationalen Argumente sind oft gut bekannt und könnten differenziert betrachtet und diskutiert werden.Doch dann tauchen Menschen auf, die sich schwierig verhalten, die provozieren, die Agenda vernebeln…
Teamer_innen-Qualifikation // Demokratie stärken, Rechtsextremismus bekämpfen
Rechte Gewalt gegen Menschen , Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte sowie rechtsextremes und rechtspopulistisches Gedankengut, das immer weiter in die Mitte der Gesellschaft vorrückt: Umso wichtiger wird es da, über das aufzuklären, was unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung und…
Lehrkräftefortbildung: Der Ernährungsführerschein
Wie kann ich beim Thema Ernährung wertschätzend, umwelt- und klimafreundlich Handeln? Um genau diese Fragen geht es in der Online-Fortbildung und das dort vorgestellte Unterrichtsmaterial „Der Ernährungsführerschein“ (Link wird eingefügt). Zu Beginn der Online-Fortbildung wird…
Lehrkräftefortbildung: Schnelles Geld oder schnelle Pleite?!
Thomas Müller, BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, erklärt in dieser Fortbildung, anhand welcher Prinzipien junge Menschen Beratungsangebote auf Instagram, TikTok, YouTube und Co. hinterfragen und vergleichen können. Das Verbraucherchecker Modul „Finfluencer – schnelles Geld oder…
Sprache und Macht – Einschränkende Glaubenssätze erkennen und überwinden
Leider kennen wir das alle, dass wir nicht immer gut über uns selbst denken. Negative Gedanken können regelrecht verhindern, dass wir Situationen meistern oder Vorhaben anpacken. Sie können auch dazu führen, Situationen zu vermeiden: z.B.…
Argumentieren – Polemisieren – Diffamieren? Wie funktioniert es – und wie kann reagiert werden?
Unser Alltag ist von Diskursen geprägt, die durch gemeinsame Kommunikation ausgehandelt werden. Argumente dienen dabei der Überzeugung. Doch was, wenn es sich gar nicht um den „Marktplatz der besten Argumente“ handelt? Wenn jemand zwar das…
https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/276231
Der Krieg in der Ukraine dauert nun schon mehr als zwei Jahre. Er hat Europa und die ganze Welt verändert: Die NATO-Mitgliedstaaten unterstützen die Verteidigung der Ukraine und auch Europa sieht sich in der Pflicht,…
Die Vermessung der Demokratie – ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner
Jan Uplegger, Yumiko Tsubaki (Violine) und Maria Hinze (Klavier) präsentieren in spannender szenischer Inszenierung das beeindruckende Leben eines Menschen, der zur Zeit des Nationalsozialismus zu den engagiertesten Verteidigern der deutschen Demokratie zählte.In einem anschließenden Podiumsgespräch…
Verteilungsgerechtigkeit in der Krise
Wie gerecht ist unsere Gesellschaft? Kann es überhaupt eine gerechte Gesellschaft geben?Diese beiden Fragen bewegen Menschen heute – in Zeiten multipler Krisen – besonders stark. Und sie reichen noch weiter: Wie steht es um die…
Handreichung: Fit für die Schule – auch sprachlich. Was Kinder für einen erfolgreichen Schulstart brauchen
In der Fachliteratur wurde der Begriff Schulreife durch Schulbereitschaft ersetzt. Denn Schulreife implizierte, dass es auf biologische Reifeprozesse ankommt, bis ein Kind dazu fähig ist, die Herausforderungen des Anfangsunterrichts zu meistern. Schulbereitschaft dagegen legt nahe, dass Kinder durch gezielte…
Fortbildung: Queer in der Schule – Umgang mit sexueller Entwicklung, Identität und Vielfalt
Die Identitätsentwicklung stellt eine zentrale Aufgabe des Jugendalters dar. Zunehmend öffnet sich die Gesellschaft für diverse Entwicklungen der sexuellen und Geschlechtsidentität. In täglicher pädagogischen Arbeit begegnen Lehrktäfte vermutlich regelmäßig queere (nicht-heterosexuelle bzw. cis-geschlechtliche) Kinder und…
Der aktuelle DBS Newsletter Nr. 9/2024 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 9/2024 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
NEU auf dem bildungsserverBlog: Podcast zur Europawahl als Unterrichtsthema
Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ vom Deutschen Bildungsserver stellt unsere Redakteurin Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern und Spielen zum Thema Europawahl 2024 vor, die sich besonders gut für…
Human Rights: Camera, Action!
In the context of the 75th anniversary of the Council of Europe in 2024, an international competition will be launched across all 46 member States with young people invited to use their smartphones or digital…
NEU auf dem bildungsserverBlog: Podcast zur Europawahl als Unterrichtsthema (Link fehlt noch)
Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ vom Deutschen Bildungsserver stellt unsere Redakteurin Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern und Spielen zum Thema Europawahl 2024 vor, die sich besonders gut für…
Handlungskonzept zu Social Media und Geschlecht in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Das Handlungskonzept gibt Fachkräften der Offenen Kinder- und Jugendarbeit einen Überblick darüber, wie Jugendliche Soziale Medien nutzen und welche Bedeutung geschlechtliche und sexuelle Vielfalt für Jugendliche hat. Darüber hinaus werden pädagogische Ansatzpunkte vorgestellt, zum Beispiel…
Gaming ohne Grenzen – Die Initiative zum Thema Barrierefreiheit digitaler Spiele
Digitale Spiele gehören für viele inzwischen zum Alltag dazu, viele Spieler*innen stoßen jedoch an unüberwindbare Grenzen. Die Initiative der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW zum Thema Barrierefreiheit digitaler Spiele schafft Räume der Begegnung, in denen Werte der Inklusion…
Gezielte alltagsintegrierte Sprachförderung im Elementarbereich. Übergang von der Kita in die Grundschule (Bremen)
Die Bremer Broschüre zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita unterstützt pädagogische Fachkräfte bei ihrer Arbeit praxisorientiert und mit gezielten Handlungsempfehlungen. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an Fachkräfte, die Kinder mit festgestelltem Sprachförderbedarf im Alltag oder…
HIDDEN Für englische SeiteRDC
Forschungsdatenzentren mit Relevanz für die Bildung
NEU auf dem bildungsserverBlog:Podcast zur Europawahl als Unterrichtsthema (Link fehlt noch)
Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ vom Deutschen Bildungsserver stellt unsere Redakteurin Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern und Spielen zum Thema Europawahl 2024 vor, die sich besonders gut für…
Israel-Hamas Krieg 2023 – von besserewelt.info
Das Portal bietet einen aktuellen und kritischen Überblick über die Geschehnisse im Israel-Hamas Krieg 2023 und kann als Anregung für Diskussionen im Klassenzimmer dienen. Zudem finden sich weiterführende Beiträge zum Konflikt in der West Bank…
Geografie-Wörterbuch in Leichter Sprache
Das Geografie-Wörterbuch in Leichter Sprache erklärt Begriffe aus dem Geografie-Unterricht in Leichter Sprache. Die Erklärungen werden gemäß dem DUDEN-Grundlagenwerk und dem DUDEN-Ratgeber von Ursula Bredel und Christiane Maaß vorgenommen. Da im Fach Geografie neben Themen…
Digital inklusiv: Wie lassen sich Inklusion und Digitalität im Unterricht gemeinsam denken?
Wir leben und lernen in einer heterogenen und digitalen Gesellschaft, in der der Zugang zu Medien und der Umgang damit immer wichtiger wird. Das gilt insbesondere auch für junge Menschen mit unterschiedlichen, individuellen Voraussetzungen. Digitale…
Forschungsdatenzentren im Überblick
Das Konsortium bündelt Forschungsdatenzentren aus den Soziaal- und Wirtschaftswissenschaften und stellt eine Übersicht beteiligter FDZ bereit.
Recht auf Bildung – und die Praxis? Fokus: neu zugewanderte, geflüchtete Kinder und Jugendliche
Es mangelt nicht an „Projekten“, Tipps, Konzeptionen usw. Die Umsetzung in die eigene Praxis scheitert oft daran, dass die konkreten Rahmenbedingungen für die einzelnen Schüler*innen nicht bekannt bzw. im Rahmen z.B. von Unterricht nicht beeinflussbar…
EU-Politik – Europa und seine politischen Themen
Das Portal beschäftigt sich mit den verschiedenen Politikfeldern der EU, setzt sich kritisch mit der europäischen Sozial-, Asyl-, Wirtschafts- und Umweltpolitik auseinander und kann als Anregung für Diskussionen im Klassenzimmer dienen.
„Rein ins Gemälde – Eine Zeitreise für Kinder“ im Deutschen Historischen Museum
Mit „Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder“ betritt das Deutsche Historische Museum Neuland und zeigt vom 2. Juni 2024 bis 19. Januar 2025 seine erste Kinderausstellung. Mit dem neuen Ausstellungsformat lädt das DHM junge…
Kostenlose Lernmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für den mittleren Schulabschluss
Der mittlere Schulabschluss 2024 rückt immer näher und ihr sucht nach Materialien und Übungen, wie ihr euch am besten auf die Prüfungen vorbereiten könnt? In einigen Bundesländern ist der Zugang zu Übungs- und Musteraufgaben passwortgeschützt.…
Neues Dossier zum Jugendmedienschutz
Aufgabe des Kinder- und Jugendmedienschutzes ist es, Kinder und Jugendliche vor Medieninhalten zu schützen, die für sie ungeeignet sind, sie gefährden oder sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigen. In den zunehmend digitalen Lebenswelten Jugendlicher haben diese…
wemedi – Das Jobportal für Medizin & Pflege
wemedi ist eine Stellenbörse für Medizin- & Pflegeberufe. Das Angebot deckt dabei alle Berufsfelder der Gesundheitsbranche ab. Von A wie Arzt bis Z wie ZFA. Außerdem finden sich Karrieretipps und Bewerbungsvorlagen auf der Seite.
22. EUSUHM-Konferenz „Sustainable Health in Children and Students — Reduce the GAP!“
Unter dem Motto „Sustainable Health in Children and Students — Reduce the GAP!“ findet vom 3. bi 5. Oktober die 22. EUSUHM-Konferenz in Potsdam statt. Eingebettet in den Kongress ist die deutschsprachige Konferenz „Schulgesundheitspflege und…
Institutioneller Antisemitismus in der Schule – von Aktion Courage e. V.
Antisemitismus ist Teil des Alltags an vielen Schulen. Die Bandbreite reicht von Andeutungen, Zuschreibungen, Beleidigungen, Übergriffen bis zu strukturellen Ausschlüssen. Neue Studien geben darüber Aufschluss, wie er in institutionellen Systemen tradiert und aufrechterhalten wird. Marina…
Digitale Unterrichtsmaterialien zur EU-Wahl 2024
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wird in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union das Europäische Parlament gewählt.Da das Wahlalter in Deutschland auf 16 Jahre gesenkt wurde, werden dieses Jahr auch schon Schülerinnen und Schüler…
„Europawahlen 2024: Mach´s klar!“ – Diagramme, Learning Apps und Arbeitsblätter von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe ist für eine Schulstunde konzipiert und umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch…
Europa wählt. Das Heft zur Europawahl 2024 in einfacher Sprache – von bpb.de
Das Heft der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt in einfacher Sprache die Europäische Union und die Europawahl. Folgende Fragen stehen hier im Mittelpunkt: Wer darf wählen? Wann und wo können Sie wählen? Wie wählen Sie…
Einfach wählen gehen! Themenheft in einfacher Sprache – von lpb.de
Das Heft erklärt in leichter Sprache das Europäische Parlament, das Wahlsystem der EU und den diesjährigen Wahlablauf und weist auf die Bedeutung der Demokratie und der Europäischen Union hin.
Unterrichtsmaterialien zur Europawahl 2024 – von politischebildung.schule.bayern.de
Der Arbeitskreis „Politische Bildung“ hat verschiedene Themen-Bausteine zur Europawahl entworfen, die von Lehrkräften aller Schularten unmittelbar im Unterricht oder auch im Rahmen eines Projekttages eingesetzt werden können. Die Themen-Bausteine haben zum Ziel, Schülerinnen und Schülern…
Zwei interaktive Games-Formate zur Europa-Wahl ab Klasse 10 – von doppelstunde4.eu
Auf dem vom Berliner Senat geförderten Portal doppelstunde4.eu finden Sie zwei interaktive Games-Formate für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse zur anstehenden Europa-Wahl mit Informationen zur Vorbereitung der Doppelstunde, Unterrichts- und Begleitmaterial zum Download…
Podcastreihe „Talking Erasmus+“ – NA-BIBB
Die Podcastreihe „Talking Erasmus+“ der NA-BIBB Agentur BIldung für Europa informiert über das Förderprogramm Erasmus+, europäische Bildungsprojekte und Querschnittsthemen. Aspekte sind unter anderem Inklusion, Diversität, Nachhaltigkeit sowie die Europawahl.
