Ab 2026 gibt es einen Ganztagsanspruch für die Grundschule. Gemeinsam mit Eltern, pädagogischem Fachpersonal und Vertretern aus den Kommunen wird überlegt, was einen guten Ganztag ausmacht. Die Ergebnisse sollen im Frühjahr mit politischen Verantwortlichen diskutiert…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Der Rechtsruck in Europa – Ursachen und Folgen
In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Bewegungen und Parteien in vielen europäischen Ländern an Einfluss gewonnen. Diese Entwicklung wirft zahlreiche Fragen auf: Welche sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren begünstigen diesen Aufstieg? Welche Konsequenzen hat der…
Rechtsruck und Autoritarismus als Gefahr für den Frieden
Weitere Informationen gibt es bei der FES.
Online-Informationsabend Weiterbildung Naturpädagogik
An diesem digitalen Informationsabend bekommen die Teilnehmenden einen Ein- und Überblick über die Inhalte, den Ablauf und die Anforderungen zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen zur Naturpädagog*in der Naturschule Deutschland e.V.. Um Anmeldung bei Astrid Fiebich (fiebich(at)naturschule.de)…
Yallah Deutschland, wir müssen reden! Wer ist „deutsch“, wer ist „die Mitte“ und was bedeutet das für die Demokratie?
Der Umgang Deutschlands mit Migranten und der Umgang der Migranten mit Deutschland sind konstante Themen in der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Was soll Integration eigentlich bedeuten, und wann ist sie gelungen? Souad Lamroubal kennt beide…
„Elternmitwirkung – Kinder und Demokratie stärken durch Partizipation“ Bundeselternkonferenz der BEVKi
Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen allen Beteiligten in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). In diesem Rahmen sollen die zahlreichen aktuellen Herausforderungen sichtbar gemacht, über sie diskutiert und Lösungen erarbeitet werden. Der Bundeselternkongress…
Was Populisten wollen. Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte
Seit Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft eher hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt dies damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele…
Jobfestival für Klimaschutz“„Klima, Karma und Karriere“
Die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg stellt im Rahmen des Jobfestivals Initiativen, Unternehmen und Berufe vor, die sich in ihrem Arbeitsalltag für klimafreundliche Lösungen einsetzen und Teil des transformativen Wandels der Arbeitswelt sind. Das Jobfestival…
Projektwoche zu nachhaltigem Konsum: Beispiele guter Praxis und Leitfaden für Lehrkräfte – von BMUV
Hier finden Sie Beispiele guter Praxis und konkrete Hilfen, um eine Projektwoche zu nachhaltigem Konsum vorzubereiten und durchzuführen. Die Tipps und Tricks sollen helfen, eine Projektwoche zu dem Thema erfolgreich vorzubereiten und durchzuführen.
„Wokeness“ und Soziale Demokratie – ein Widerspruch?
Unter „Woke“ oder „Wokeness“ wird allgemein die Haltung von Menschen verstanden, die besonders wach und aufmerksam gegenüber verschiedenen realen und vermeintlichen Formen von Diskriminierung sind. Dies umfasst auch die Betonung einer diskriminierungsfreien und inklusiven Sprache.…
Internationaler Jugendaustausch „Metamorphosis“
Der Jugendaustausch »Metamorphosis« ist durch den einzigartigen Lebenszyklus des Blauschmetterlings »Maculinea« inspiriert, eines Schmetterlings, der 11 Monate lang unter der Erde von »Myrmica«-Ameisen aufgezogen und gefüttert wird. Zwei verschiedene Arten, die zusammen leben und Raum…
SAVE THE DATE: OERinfo-Fachtag 2024
OERinfo ist zentrale Informationsstelle und zugleich nationale Community-Stelle für die unter der OER-Strategie des Bundes finanzierte Förderrichtlinie OE_COM. OERinfo hat das Ziel, die OER-Community zusammenzubringen, zu stärken und zu erweitern. Mit dem einmal jährlich stattfindenden…
Kennzeichen und Ziele der russischen und belarussischen Propaganda
Fake News begegnen täglich in den sozialen Medien, und autoritäre Staaten nutzen gezielte Desinformationskampagnen für ihre Zwecke. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie Fake News und Propaganda funktionieren und wie man sich davor schützen…
Mental Stark! Starke Menschen – starke Zukunft
In der Fortbildung werden die Kompetenzbereiche emotionale Kompetenz, soziale Kompetenz und Selbstkompetenz in den Blick genommen. Was haben meine Emotionen mit meinem sozialen Handeln zu tun und wie kann ich mit dieser Erkenntnis selbstbewusster und…
Gemeinsam für unsere Demokratie! Wie wir antidemokratischen Tendenzen begegnen können
Die Akzeptanz antidemokratischen Gedankenguts in der Gesellschaft ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Auch die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass die Zahl der Menschen mit einem geschlossenen rechtsextremen Weltbild deutlich zugenommen hat. Dieser…
Bildung in der Krise (?) – Vorstellung des Nationalen Bildungsberichts 2024
Gelingende Bildung ist das Fundament einer demokratischen, sozial gerechten und wirtschaftlich leistungsstarken Gesellschaft und essenziell für individuelle Partizipation und die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.Dennoch steht das Bildungssystem in Deutschland, laut medialer Berichterstattung, vor großen Problemen. Themen…
Digitale Sexuelle Gewalt – Erfahrungen junger Menschen, Handlungsbedarfe, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
Der Workshop behandelt die gesetzlichen Bestimmungen und digitalen Rechte junger Menschen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Schutz und der Sicherheit ebenso auf dem Zugang und der Befähigung zum Umgang mit digitalen Medien. Es werden…
Kindeswohl und Kinderschutz im Kontext von Partnerschaftsgewalt
Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themen mittels unterschiedlicher Medien (Vorträge, Videos) behandelt und gemeinsam diskutiert:Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von PartnerschaftsgewaltKinder und Jugendliche im Kontext von Partnerschaftsgewalt anhand der Studie „Frauenhauskinder und ihr Weg ins…
Endet das demokratische Zeitalter? Partizipation und Repräsentation im 21. Jahrhundert
Demokratisch verfasste Gesellschaften stehen gegenwärtig vor großen Herausforderungen. Es gibt nicht nur massive Angriffe auf ihre Institutionen und Prinzipien, sondern auch grundlegende gesellschaftliche Prozesse, die die Handlungsfähigkeit und Legitimität von Demokratien untergraben. Politische Entscheidungen werden…
Gemeinsam guten Ganztag gestalten – Forum für Akteur/innen aus Schule und Kommune
Ab 2026 gibt es einen Ganztagsanspruch für die Grundschule. Gemeinsam mit Eltern, pädagogischem Fachpersonal und Vertretern aus den Kommunen überlegen wir, was einen guten Ganztag ausmacht. Die Ergebnisse sollen im Frühjahr mit politischen Verantwortlichen diskutiert…
Zukunftswerkstatt Diversity Check Ost/West
Zeitgenössische Diskurse über Migration und Diversität in Deutschland sind stark durch anglo-amerikanische Kontexte beeinflusst. Eine ostdeutsch postmigrantische Perspektive auf Diversität, gar mittelosteuropäische Debatten um diese Themenkomplexe werden häufig ausgeblendet. So sehr manche Anerkennungskämpfe zu bestimmten…
Schulen in benachteiligten Lagen: Startchancen-Programm – Was ist geplant und wie gelingt die Umsetzung? – beim Deutschen Schulportal
Das geplante Startchancen-Programm soll Schulen in kritischer Lage besonders unterstützen. Zum Schuljahr 2024/25 soll das Programm starten. 4.000 Schulen in sozial benachteiligten Lagen sollen davon profitieren. Der Bund zahlt den Ländern dafür zehn Jahre lang…
Deutsche Lehrer liegen bei Teamarbeit und Fortbildung international weit zurück – beim Deutschen Schulportal
In Deutschland nehmen Lehrkräfte viel seltener an Fortbildungen teil als in anderen Ländern. Auch Kooperation findet im internationalen Vergleich in deutschen Kollegien deutlich weniger statt. Das geht aus den Daten des Deutschen Schulbarometers hervor, die…
Gender and inflammation as influencing factors in radiation response
Das Ziel der Vortragsreihe ist es, Perspektiven aufzuzeigen, wie die Forschung in den Lebenswissenschaften das analytische Potenzial der Geschlechterdimension nutzen und neue Richtungen eröffnen kann. Unter Bezugnahme auf die Expertise der beteiligten Konsortien werden die…
„Gender und MINT in Hessen“
Bereits im Jahr 2016 hatte sich am Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) der Arbeitskreis Forschung und Gender in MINT konstituiert. Ziel war es, aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Gender und MINT vorzustellen und die…
Fachtagung „Frauen. Denken. Europa.“
Diese Tagung ist öffentlich und wird vom Deutschen Akademikerinnenbund in Kooperation mit dem Center of Women Philosophers and Scientists (HWPS) organisiert. Anschließend werden die Teilnehmer*innen zum Abendessen im Restaurant Bobberts eingeladen (Selbstzahler*in). Die Anmeldung erfolgt über ein Formular auf…
Forum Transformative Skills für Nachhaltigkeit
Der Bedarf an Qualifikationen im Umgang mit Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Hochschulen stehen somit vor der Herausforderung, das Thema Nachhaltigkeit deutlicher in unterschiedliche Fachdisziplinen zu integrieren. Nur so kann es Studierenden…
KI-Systeme kennen und in der Schule nutzen – 7 Technologien fürs Lernen, Lehren und Verwalten – leicht erklärt von der Telekom-Stiftung
Wie können Lehrkräfte und Schulleitungen Künstliche Intelligenz (KI) heute schon nutzen, um das Lehren, Lernen und die Organisation in eurer Schule zu verbessern? Was sind überhaupt die wichtigsten KI-Technologien für schulische Zwecke? Was können sie?…
Achtsamkeit – 3 Übungen für den Schulalltag in der Grundschule von zebrafanclub.de
Auf dem Portal finden Sie die drei Achtsamkeitsübungen „Igelball-Massage“, „Ohren spitzen“ und „Klangkugel“ für den Unterricht in der Grundschule.
Unterrichtseinheiten zur Entwicklung von Achtsamkeit und Mitgefühl ab Klasse 9 – vom Zentrum für Integrationsstudien
Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Methoden können einen fruchtbaren Boden bieten, auf dem die für diese altersspezifische Schüler*innenschaft relevanten Qualitäten von Fokus, Orientierung und Selbstregulation gefördert werden können. Gleichzeitig ermöglicht eine achtsame Grundhaltung eine Erhöhung der Akzeptanz…
E-Learning: Achtsamkeit und Resilienz – bei ZEIT für die Schule
In diesem E-Learning-Kurs erhalten Lehrkräfte hilfreiche Impulse für Achtsamkeit und Resilienz in Schulalltag.
5 kurze Achtsamkeitsübungen – von Planet Schule
Hier finden sich 5 kurze Achtsamkeitsübungen für den Beginn einer Unterrichtsstunde oder für kurze individuelle Entspannungspausen zwischendurch.
Achtsamkeit macht Schule – Curriculum mit 21 Lerneinheiten für die Sekundarstufe I von Frank Zechner
Das Schulprogramm ist für Schüler*innen im Altern zwischen 10 und 12 Jahren konzipiert und umfasst 21 Lerneinheiten mit Arbeitsblättern. Es gliedert sich in folgende Schwerpunkte: Gehirn, Konzentration, Gefühle und Verbunden-Sein.
5 Übungen für mehr Achtsamkeit im Unterricht – bei fit4ref.de
Mit Achtsamkeitsübungen im Unterricht wird nicht nur die Konzentration der Klasse gefördert, sondern die Schüler*innen lernen auch, wie sie besser mit Stress und Druck umgehen können. Auf dem Portal finden Sie 5 Achtsamkeitsübungen für den…
Lesemotivation fördern in der Klasse – von IdeenSet
Lesen gehört zu einer der wichtigsten Kulturfertigkeiten und ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an vielzähligen gesellschaftlichen Aktivitäten. Im schulischen Kontext wird die Fähigkeit, Texte zu lesen und Informationen daraus zu entnehmen, in praktisch allen Fächern…
Aufleben.online – Fachzeitschrift für Pädagog*innen
AUFLEBEN.online ist eine digitale Fachzeitschrift für Menschen in pädagogischen Berufen. Das Angebot unterstützt sie in ihrer fachlichen, persönlichen und spirituellen Entwicklung. Es steht für eine positive und wertschätzende Haltung gegenüber allen Personen, die in pädagogischen…
Open Campus Day der Justus-Liebig-Universität Gießen
Der Open Campus Day der JLU findet am Samstag, 29. Juni 2024, von 11 bis 14 Uhr statt. Unter dem Motto „Entdecke deine Möglichkeiten – entdecke deine JLYOU“ werden dieses Jahr erstmals die Türen des…
Digitalisierung von wirtschaftlich-kaufmännischen Berufsfeldern verstehen und unterrichten
Das gemeinsame Projekt „DiWiBe“ (Digitalisierung von wirtschaftlich-kaufmännischen Berufsfeldern verstehen und unterrichten) von Technischen Universität München (TUM) und der Universität Kassel hat die Integration von Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen zum…
Digital souverän: Wie können Schüler:innen für eine digitale Lebens- und Arbeitswelt befähigt werden?
Ohne Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich digitaler Technologien ist das berufliche, private und gesellschaftliche Leben nicht mehr zu meistern. Damit Jugendliche befähigt werden, den Anforderungen einer durch die digitale Transformation veränderten Lebens- und Arbeitswelt gerecht…
Impuls: Virtual Reality im Geografieunterricht
Eine virtuelle Exkursion nach Paris oder London? Der Einsatz von Virtual Reality kann dies möglich machen und bringt dadurch insbesondere für den Geografieunterricht eine Vielzahl neuer Lernszenarien, zum Beispiel im Kontext des raumbezogenen Lernens, mit…
Impuls: KI-Feedback im Englischunterricht
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz kann man Schüler:innen im Englischunterricht binnen Sekunden individuelles Feedback geben. Was beim Einsatz sprachbasierter KI-Tools in der Schule zu beachten ist und welche Tools es speziell für den Einsatz im Englischunterricht…
informatica feminale Baden-Württemberg 2024
Die informatica feminale Baden-Württemberg bringt hochschulübergreifend Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller Informatik- und informatikverwandten Studiengänge, sowie IT-Fachfrauen aus der Praxis zusammen. Sie ist ein Ort des Experimentierens, um neue Impulse in das Informatikstudium zu bringen.Die informatica…
Call 4 Lectures – meccanica feminale 2025 – Winter School & Networking für MINT-Frauen
Die meccanica feminale bringt hochschulartenübergreifend Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller Ingenieurwissenschaften – insbesondere aus Maschinenbau und Elektrotechnik – von Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschule sowie Fachfrauen aus der Praxis zusammen. Sie ist auch ein Ort des Experimentierens,…
Fachtagung Schemaarbeit – im Kontext der Kinder- & Jugendhilfe
In der Schemaarbeit werden verschiedene Ansätze der Beratung und Begleitung zusammengefasst, die die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse der Schematherapie (nach Jeffrey E. Young) auf Mediation, Beratung, Kurzzeittherapien und pädagogische sowie schulische Konzepte übertragen. Die Schemaarbeit ermöglicht,…
