LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Deutsches-schulportal.de - Seite 59

Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!



Vorschaubild / Materialvorschau
Die Fridays-for-Future-Bewegung will mit der Bildungsverwaltung zusammenarbeiten. Ein Ziel sind „Klimaverträge“ mit Schulen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, die Zusammenarbeit mit den Eltern oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ab März gilt in Kitas und Schulen die Impfpflicht gegen Masern. Die Bildungs­einrichtungen sehen dem Stich­tag gelassen entgegen – doch wie man mit den wirklich... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ob Fußball-Europameisterschaft, Klimawandel oder der Schulweg – in allem steckt Mathematik. Tatsächlich aber scheint vielen Schülerinnen und Schülern der Matheunterricht weit weg von ihrer Lebenswelt.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Für ihren Dienst im Ausland beurlaubte Pädagogen bekommen kein Kinder­geld. Es gibt eine gesetzliche Regelungs­lücke. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Was macht einen guten Mathematikunterricht aus, und wie werden diese Qualitätsmerkmale in den neunten Klassen umgesetzt? Diese Fragen hat der kürzlich veröffentlichte IQB-Bildungstrend 2018 näher... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Am 23. Februar sind 1,3 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, in Hamburg ein neues Landesparlament zu wählen. Seit der letzten Wahl 2015 regiert in der Hansestadt ein... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kurz vor der Vergabe der Zwischenzeugnisse in Bayern wendet sich der Bayerische Lehrerverband an das Kultusministerium. Die Forderung: Zeugnisse an den Grundschulen zu verändern, um... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mathematik ist Spitzenreiter bei der Nachhilfe. Für kein anderes Fach suchen sich Schülerinnen und Schüler so viel Unterstützung. Oft stecken hinter den Schwierigkeiten mit dem... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Eine Hamburger Schülerin darf sich verschleiern, weil ein Verbot nicht geregelt ist. Berlin sieht vorerst keinen Grund, das eigene Schulgesetz zu verschärfen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wer haftet, wenn ein Kind das Eigentum eines anderen beschädigt? Was kann ich tun, wenn Eltern sich weigern, das Zeugnis ihres Kindes zu unterschreiben? Wann... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Leistungen jenseits von Noten darzustellen, ist für Schulen eine Herausforderung. Ein geeignetes Instrument kann dabei die Arbeit mit Portfolios sein. Mit ihr haben Schülerinnen und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Unzählige Daten sammeln die Länder über ihre Schulen und Schüler – Daten, die zeigen könnten, wie erfolgreich ihre Bildungs­politik wirklich ist. Wenn nur frei damit geforscht... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
An der Anne-Frank-Schule gestalten die Schülerinnen und Schüler ihren Lernweg selbst – mithilfe von Portfolios. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lärm an Schulen schadet nicht nur dem Lernerfolg, sondern auch der Gesundheit der Kinder und Lehrkräfte. Häufig wird Lärm von Lehrkräften als Stressfaktor Nummer Eins... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Entschuldigung für die Verspätung? Auch die besten Korrekturprogramme können aus einem Buchstabensalat keine Wörter machen. Rechtschreibung zu lernen bleibt daher wichtig, sagt Didaktik-Professorin Julia Knopf. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zurzeit besuchen die Jurymitglieder die 20 Schulen, die sie für die nächste Bewerbungsphase ausgewählt haben und die sich nun Hoffnung auf den Deutschen Schulpreis 2020... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Großstädten beträgt die Abiturquote 42 Prozent gegenüber 28 Prozent in dünn besiedelten ländlichen Kreisen. Woran das liegt und wie groß die regionalen Unterschiede in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lehrer einsparen und mehr auf E-Learning-Kurse setzen? Eine Provinz in Kanada macht Ernst. Die Schülerschaft ist nicht begeistert. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Februar 2020 hat nicht nur einen Tag mehr als üblich – er ist auch der Monat, in dem nach dem Zwischenzeugnis das erste Schulhalbjahr... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ende Januar und Anfang Februar ist die Zeit der Halbjahreszeugnisse – und damit boomt das Geschäft der Nachhilfeinstitute. Doch immer mehr Schulen suchen nach Alternativen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulen auf dem Land und in wenig attraktiven Regionen haben es in Zeiten des Lehrermangels besonders schwer, Personal zu gewinnen. Viele Stellen bleiben oft ein... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ein Forscher behauptet, dass Schulen ihren Entscheidungs­spiel­raum bei Versetzungen nutzen, um an den Klassen­größen zu drehen. Das sächsische Kultus­ministerium spricht von „Unter­stellungen“. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Welchen Herausforderungen müssen sich Schulen auf dem Land stellen - und welche Chancen bieten sich ihnen im Gegensatz zu Schulen in der Stadt? Wie groß... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nur jeder zweite Deutsche hat sich mindestens einmal in einem ehemaligen KZ ein Bild von den Gräueltaten der Nationalsozialisten gemacht. Deswegen gibt es auch immer... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wer erklärt der Jugend den Holocaust? Weil Zeitzeugen weniger werden, wird die Vermittlung schwieriger. Zwei Lehrer erzählen, warum der emotionale Zugang wichtig bleibt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulen auf dem Land stehen vor vielen Problemen: Landflucht, schlechter Netzausbau und weite Wege machen viele Regionen für angehende Lehrkräfte unattraktiv. Besonders schwierig ist die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schülerinnen und Schüler des Faches Sozialassistenz gestalten im Rahmen ihrer Abschluss­prüfung ein buntes Programm für Vorschul­kinder und können so praxis­nah zeigen, welche Kompetenzen sie in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Klimawandel gehört in die Schule, fordern Wissenschaftler. Unbedingt. Aber der Konkurrenz­kampf zwischen den Fächern sollte aufhören. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Heute gibt es nur noch wenige Zeitzeugen, die den Holocaust überlebt haben und darüber erzählen können. Schulen suchen daher neue Wege, wie sie Kinder und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ärztin, Lehrer, Polizist oder Managerin: Die meisten 15-Jährigen wollen einen traditionellen Beruf wählen - auch wenn es viele dieser Jobs bald schon nicht mehr geben... [weiterlesen]