LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Deutsches-schulportal.de - Seite 70

Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!



Vorschaubild / Materialvorschau
Derzeit wird wieder mal der Ruf nach dem Zentralabitur laut. Einheitliche Abiturprüfungen in allen Bundesländern sollen zu mehr Vergleichbarkeit führen. Schulportal-Kolumnist Dejan Mihajlovic sieht wenig... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mehr als 700.000 Erstklässler fiebern nach der feierlichen Einschulung ihrem ersten Schultag entgegen. Wie heißen Lehrer ihre neuen Klassen willkommen, wenn der Schulalltag beginnt? Drei... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Schulportal hat einen Tag lang die Schulaufsicht in Bremen-Blumenthal begleitet. In dieser Stadtgemeinde haben sich die Oberschulräte vor einiger Zeit für eine andere Form... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Arme Kinder müssen am sozialen und kulturellen Leben sparen. Der Paritätische Verband rügt deshalb die Politik. Und hat einen Verbesserungs­vorschlag. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das neue Schuljahr steht bevor: Kita-Kinder wechseln in die Schule, gesetzliche Änderungen treten in Kraft, der Digitalpakt kommt in Fahrt. Das Schulportal gibt einen Überblick,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit 100 Jahren starten alle Kinder in Deutschland ihre Schul­zeit gemeinsam, sobald sie schul­pflichtig werden – unabhängig vom Bildungs­stand oder Geld­beutel ihrer Eltern. Allerdings hat... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Um mehr Lehrerinnen und Lehrern Zugang zu neuem Fachwissen zu ermöglichen, setzen viele Bundesländer vermehrt auf Online-Kurse: kostenfrei und jederzeit verfügbar. Ein Testprojekt des Freiburg... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit Milliarden fördert die Politik die Anschaffung von Tablets und interaktiven Tafeln. Doch neue Zahlen zeigen: Vielerorts haben die Schulen nicht einmal einen schnellen Internet-Anschluss. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Grund- und Berufsschulen spüren es besonders stark: Bundesweit fehlen Lehrer. Woran liegt das? Wie steuern die Länder gegen? Die wichtigsten Antworten im Überblick. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Jesper Juul gab so manchen jungen Müttern und Vätern die Erziehungsgelassenheit zurück. Der Pädagoge ist im Alter von 71 Jahren gestorben. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Während in der Politik derzeit über eine Vereinheitlichung des Abiturs in den Bundesländern diskutiert wird, plädieren Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher für eine größere Offenheit in der... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ein Gymnasium in Madrid geht besonders offen mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt um. Doch nun droht ihm „ein totaler Rückschritt“. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Saraya Gomis war angetreten, um gegen Diskriminierung an Schulen vorzu­gehen. Dann wurde sie Ziel rassistischer Angriffe. Nun hört sie auf. Wer ist hier gescheitert? [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Diskussion bleibt ein Dauerbrenner in Deutschland: Sollen alle Abiturientinnen und Abiturienten das gleiche Abi schreiben? Nachdem sich Schülerinnen und Schüler über zu schwere Mathe-Aufgaben... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Angeblich verklagen Eltern bei einem schlechten Zeugnis heute schnell mal den Lehrer. Und Schul­rechts­kanzleien machen dieser Tage ein Riesen­geschäft. Aber stimmt das? [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Auch Lehrkräfte lernen nie aus: Zahlreiche Veränderungen fordern von Lehrerinnen und Lehrern, sich regelmäßig weiterzubilden. Die unterrichtsfreie Zeit wird an vielen Schulen für die Fortbildungsplanung... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bei einem deutschlandweiten Vergleichstest schneiden Berliner Grundschüler desaströs ab. Nun sollen neue Vorgaben für den Unterricht und Sprachkurse Abhilfe schaffen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ihre Meinung ist gefragt: Sollten Lehrkräfte verpflichtet werden, in der unterrichtsfreien Zeit Fortbildungen zu besuchen? [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
OMG! Das Kürzel für „Oh My God“ ist heute schon fast oldschool. Chats sind nicht nur unter Jugendlichen oft derart mit Abkürzungen gespickt, dass längst... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Derzeit gibt es keine islamischen Religionsgemeinschaften, die den islamischen Schulunterricht organisieren könnten. Daher hat Baden-Württemberg die „Stiftung Sunnitischer Schulrat“ gegründet. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mitten in der Ferienzeit fordern mehrere Kultusminister die Einführung eines bundes­weiten Abiturs. Die Länder sollten endlich einlenken. Es wäre das Beste für alle. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz möchte die Demokratieerziehung fördern. Dazu sollen Mitbestimmungsrechte für Schülerinnen und Schüler gesetzlich festgehalten werden. Durch einen Mitbestimmungskatalog und entsprechende Schülerinnen- und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ein Schulpsychologe für knapp 7000 Schüler – das ist der mickrige Schnitt in Deutschland. Eine ausreichende Unter­stützung von Kindern, Eltern und Lehrkräften ist da kaum... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zu wenig Transparenz, Vergleichbarkeit, Qualität und Kooperation: Die aktuelle Studie „Lehr­kräfte­fortbildung in Deutschland. Bestands­auf­nahme und Orientierung“ bemängelt Organisation und Ausstattung der Lehrerinnen- und Lehrer­fortbildung in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nach vier Jahren freut sich die Berufs­schule Dachau über den Erfolg eines Projekts mit Integrations­klassen. Zwei Drittel der jungen Geflüchteten haben gute Berufs­chancen. Die Wirtschaft... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Demokratieerziehung ist an der Schiller-Schule in Bochum ein selbstverständlicher Bestandteil des Schulalltages. Ihre Schülerinnen und Schüler dürfen von Anfang an mitbestimmen und mitgestalten – auch... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Warum gehen Schüler lieber auf die Straße als in den Unterricht? Sind die Klima­streiks auch ein Angriff auf die Schulen? Eine Rektorin und ein Politiker... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Schulbau in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Insbesondere in Ballungsräumen steigen die Schülerzahlen. Viele neue Schulen müssen gebaut, vorhandene saniert oder erweitert werden. Wie... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Und entschlackt die Lehrpläne! Statt angeblich Unentbehrliches schematisch abzuhaken, sollte der Schulunterricht in Religion, Literatur oder Politik lieber länger und gründlicher bei einem Thema verweilen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ob Lehrer-Schüler-Verhältnis, die Zusammen­arbeit mit den Eltern oder unter den Kolleginnen und Kollegen – Beziehungen prägen den Schul­all­tag und sind häufig nicht einfach. Das Schulportal... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt demonstrieren seit Monaten bei den „Fridays for Future“-Manifestationen für eine nach­haltige Klima­politik. In der Schule ist das Thema... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Sie sollen die Interessen von Millionen Schülern vertreten: Schüler­sprecher auf Landes- und Bundes­ebene. Jugendliche dürfen hier politisch aktiv werden – brauchen aber jede Menge Frustrations­toleranz. [weiterlesen]