GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Hohe Schulgebühren, zuweilen auch Klagen über Arbeitsbedingungen: International Schools stehen in mehreren Bundesländern auf dem Prüfstand – und das seit Jahren. [weiterlesen]
Aktuell sind rund 90.000 Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine geflüchtet, die GEW rechnet mit mehr als 400.000. Um die jungen Menschen an deutschen Schulen... [weiterlesen]
Nach zwei Jahren Coronapandemie soll die Digitalisierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften strukturell besser verankert werden. Die GEW sieht viele positive Ansatzpunkte. [weiterlesen]
Biografische Bezüge zur Shoah schwinden, je mehr Zeit seit 1945 vergeht. Gleichzeitig steigt die Zahl der Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die meist keinen familiären Bezug zur... [weiterlesen]
Die GEW und die Outlaw gGmbH haben Anfang Mai erstmals über einen Tarifvertrag für die Beschäftigten verhandelt. Beide Seiten stellten ihre Forderungen vor und benannten... [weiterlesen]
Angesichts des heutigen „Aktionstags der Kinderbetreuung“ mahnt die GEW, die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst spürbar zu entlasten und besser zu bezahlen. In den aktuellen... [weiterlesen]
Es wird nicht mehr lange dauern, bis die letzten Überlebenden des Holocaust verstorben sind. Ihr Tod wird die Erinnerungsarbeit nachhaltig verändern. [weiterlesen]
Wie kann man sich mit dem Thema Kolonialismus in der Schule auseinandersetzen? Und wie sähe eine kolonialismuskritische Bildung aus? Schule ohne Rassismus - Schule mit... [weiterlesen]
400 Delegierte aus acht Mitgliedsgewerkschaften beraten beim 22. DGB-Bundeskongress über Anträge und beschließen politische Leitlinien der Gewerkschaften. Yasmin Fahimi wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt. [weiterlesen]
Vor dem Hintergrund einer gestiegenen Zahl ukrainischer geflüchteter Kinder an den Schulen ruft die GEW zu mehr Unterstützung auf. „Viele Lehrkräfte arbeiten am Limit“, sagte... [weiterlesen]
Frei von Vorurteilen: Mit Wimmelbüchern und Abenteuergeschichten will die Initiative Klischeefrei schon in Kita und Grundschule mit klassischen Rollenbildern brechen. [weiterlesen]
Im Tarifstreit für den Sozial- und Erziehungsdienst legen die Gewerkschaften nochmal eine härtere Gangart ein. Wegen erneuter Warnstreiks sind in dieser Woche viele Kitas bundesweit... [weiterlesen]
Keine Frage: Männer in der frühkindlichen Bildung sind im Kommen. Seit 2009 hat sich der Männeranteil in den Kitas laut Statistischem Bundesamt mehr als verdoppelt,... [weiterlesen]
Viele Kinder erleben Grundschulen als weitgehend „männerfreie Zone“. Kein Wunder, schließlich gibt es dort gerade einmal gut 11 Prozent Männer. [weiterlesen]
Der LesePeter Mai geht an „Tornado im Kopf“ von Cat Patrick. Das Kinderbuch ermöglicht Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt neurodiverser Menschen. [weiterlesen]
Männer werden in den Sozial- und Erziehungsberufen noch immer gesucht. Doch die, die im Care-Bereich arbeiten, sind mit Herz und Seele dabei. Manchmal erleben sie... [weiterlesen]
Als erstes in Deutschland soll das Berliner Hochschulgesetz Dauerstellen für qualifizierte Postdoktoranden zur Pflicht machen. Ein Rechtsgutachten im Auftrag der GEW Berlin räumt nun mit... [weiterlesen]
Eine neue Studie der GEW zur Umsetzung des Digitalpaktes ergibt: Der Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie hat die soziale Spaltung an Schulen teils verstärkt. Dringend erforderlich... [weiterlesen]
Die Beschäftigten des Internationalen Bundes (IB) bekommen mehr Geld: Ab 1. Januar 2023 steigen die Entgelte um 4,0 Prozent, ab 1. Januar 2024 um 4,3... [weiterlesen]
Die Gewerkschaft für Bildung und Wissenschaft in der Ukraine TUESWU leistet vor Ort Hilfe für Mitglieder in Not. Der Heinrich-Rodenstein-Fonds unterstützt. [weiterlesen]
Das Bildungs-Bündnis #StopTheCuts fordert in einem offenen Brief an die Politik mehr Geld für Bildung und Wissenschaft. Die GEW Studis und die Junge GEW verlangen... [weiterlesen]
Unter dem Motto „Zukunft geMAInsam gestalten!“ haben der DGB und die Mitgliedsgewerkschaften den „Tag der Arbeit“ im dritten Jahr der Corona-Pandemie wieder mit Kundgebungen auf... [weiterlesen]
In den Sozial- und Erziehungsberufen sowie an Grundschulen sind nach wie vor kaum Männer tätig. Die aktuelle "E&W" geht den Ursachen auf den Grund und... [weiterlesen]
Nach zwei Jahren, in denen meist digital demonstriert wurde, rufen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften am 1. Mai 2022 wieder zu Aktionen auf der Straße... [weiterlesen]
Viele Beteiligte – viele, lange Wege: Vorstellung der Studie „Die Umsetzung des DigitalPakts Schule: Wirkungsweisen und mögliche Problemlagen“ [weiterlesen]
Nach einer Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich die Ausbildungssituation für die Jugendlichen im Jahr 2021 gegenüber 2019 verschlechtert. [weiterlesen]