GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Wie sehen Jugendliche unsere Demokratie? Die E&W hat die Berliner Fritz-Karsen-Schule (FKS) besucht, mit Schülerinnen und Schülern gesprochen und ein Stimmungsbild gezeichnet. [weiterlesen]
GEW Vorsitzende Maike Finnern appelliert an die Bundesregierung, die Einreise der afghanischen Lehrerinnen zu ermöglichen. Auch Bildungsinternationale und Globale Bildungskampagne setzen sich für Menschen in... [weiterlesen]
Kindheits- und Jugendstudien belegen, dass Kinder und Jugendliche sich kaum gehört, gesehen und beteiligt fühlen. E&W hat sich an Berliner Schulen umgehört sowie mit Fachleuten... [weiterlesen]
Mit dem Ende der Maskenpflicht „lässt die Politik die Schulen und damit Lehrkräfte, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern allein“, kritisiert GEW Chefin Maike Finnern.... [weiterlesen]
Im Ringen um mehr Geld für die Beschäftigten des Internationalen Bundes (IB) ab Januar 2023 gibt es noch keine Annäherungen zwischen den Tarifparteien. Umstritten sind... [weiterlesen]
In vielen Städten machten die Beschäftigten ihrem Ärger über die Arbeitgeber Luft. Diese hatten den Konflikt um die Eingruppierung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst... [weiterlesen]
Der Lesepeter des Monats April geht an „Ich bin wie der Fluss“ von Jordan Scott und Sydney Smith - ein beachtenswertes Buch mit einem wichtigen... [weiterlesen]
In Russland haben mehr als 5000 Lehrkräfte eine Petition gegen den Ukraine-Krieg unterzeichnet. Dafür drohen ihnen Entlassung und Verfolgung. Die GEW ruft zu Solidaritätsadressen auf. [weiterlesen]
Die 5. Anhörung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs nahm die Schule in den Fokus: nicht nur als Schutzraum, sondern auch als Tatort. [weiterlesen]
Fabian Wörz ist Medienpädagoge beim Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. E&W führte das Gespräch kurz nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine. [weiterlesen]
Digitalisierung und Demokratie im Bildungsbereich müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Doch das geht nur, wenn die Grundrechte der Lehrenden und Lernenden gewahrt werden. [weiterlesen]
GEW und ver.di haben am 21. März 2022 die Verhandlungen für die Fortführung des Mindestlohns für das pädagogische Personal in der Weiterbildung fortgesetzt. Die GEW... [weiterlesen]
Ein Bericht des IAB-Forums zeigt auf, dass Duldungen für Auszubildende neben hoher Unsicherheit auch starke Abhängigkeit vom Betrieb bedeuten. Die GEW sieht sich in ihrer... [weiterlesen]
Nach jahrelanger Kampagne der Bildungsinternationale (BI) und ihrer Mitgliedsgewerkschaften: Weltbank-Ableger stoppt Finanzierung der Privatschulkette Bridge International Academies. [weiterlesen]
Die GEW verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der russischen Regierung auf die Ukraine. Wir fordern einen umgehenden Waffenstillstand, einen Rückzug der russischen Truppen und Verhandlungen über... [weiterlesen]
Die steigenden Infektionszahlen treiben den Krankenstand in die Höhe. Die Corona-Schutzmaßnahmen einzukassieren, ist eine „falsche Entscheidung der Politik“, sagt GEW-Vorstandsmitglied Anja Bensinger-Stolze. [weiterlesen]
Angesichts des als Präsenzstudium angekündigten Sommersemesters fordert die GEW Bund und Länder zu mehr Unterstützung auf. Anlass ist eine GEW-Studie zu Hochschulen in Krisenzeiten, die... [weiterlesen]
Der Deutsche Kita-Preis würdigt das Engagement für Kinder und macht gute Qualität in der frühen Bildung sichtbar. Lokale Teams können schon jetzt mit ihrer Bewerbung... [weiterlesen]
Die GEW begrüßt das Ziel der Lübecker Erklärung‚ möglichst vielen Personen zu ermöglichen, ihre wissenschaftliche Arbeit oder ihr Studium an deutschen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen fortzusetzen. [weiterlesen]
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben die Verhandlungen über die Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst wieder aufgenommen. Am Ende haben die Arbeitgeber erneut ihre Chance auf eine... [weiterlesen]
In Windhoek fand ein erster Austausch mit den Bildungsgewerkschaften zu den Herausforderungen im namibischen Bildungssystem statt. Unterstützt wurde dieser von der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). [weiterlesen]
In Windhoek fand ein erster Austausch mit den Bildungsgewerkschaften zu den Herausforderungen im namibischen Bildungssystem statt. Unterstützt wurde dieser von der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). [weiterlesen]
Mit namibischen Gedenk- und Erinnerungsorten aus der Zeit kolonialer Unterdrückung wird in der Tourismusbranche immer noch um Reisende vor allem aus Deutschland geworben. Einen kritischen... [weiterlesen]
Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter aus Simbabwe und Burundi berichteten auf der Jahrestagung Internationales darüber, wie sie während der Corona-Pandemie das Engagement gegen Kinderarbeit fortsetzen. [weiterlesen]
Die Gewerkschaften GEW und ver.di haben am 1. März 2022 die Verhandlungen für die Fortführung des Mindestlohns für das pädagogische Personal in der Weiterbildung fortgesetzt. [weiterlesen]
Der Jahresbericht der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages legt erneut Probleme mit minderjährigen Soldatinnen und -soldaten offen. Das Bündnis „Unter 18 Nie!“ erneuert daher die Forderung,... [weiterlesen]
Kinder spüren Verunsicherungen und Ängste bei den Erwachsenen – auch für die ist der Ukraine-Krieg sehr nah. Besonders Kinder mit Fluchterfahrungen oder Migrationsgeschichte kann das... [weiterlesen]