GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Die „Kleine Geschichte des SDS“ geht in die sechste Auflage. Unter dem Titel „Genossen! Wir haben Fehler gemacht - Der Sozialistische Deutsche Studentenbund 1946-1970“ haben die... [weiterlesen]
Die Landesmedienanstalt NRW hat einen Präventionsfilm gegen Cybergrooming mit Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte und Informationen für Medienscouts veröffentlicht. [weiterlesen]
Mit dem Hashtag #IchBinHanna treiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Twitter das Bundesforschungsministerium vor sich her. Das ist Wasser auf die Mühlen der GEW-Kampagne für mehr... [weiterlesen]
Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte leisten an den Unis wertvolle Arbeit. Doch die Hochschulen diktieren einseitig, unter welchen Bedingungen sie das tun. Die GEW kämpft für... [weiterlesen]
Ab Sommer 2026 haben neu eingeschulte Grundschülerinnen und -schüler einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Für eine gute Umsetzung braucht es eine Qualitätsoffensive und Zehntau-sende zusätzliche Fachkräfte. [weiterlesen]
Die GEW will die Verbindlichkeit der Kinderrechtskonvention hervorheben und ihre sozial- und bildungspolitische Tragweite mit einer neuen Publikation betonen. [weiterlesen]
Im Herbst 2020 startete die Montag Stiftung Denkwerkstatt den Bürgerrat Bildung und Lernen. E&W sprach mit dem Initiator des Bürgerrats und Vorstand der Montag Stiftung... [weiterlesen]
Wohlhabende Personengruppen können sich Klimafreundlichkeit eher leisten als finanziell schwache Schichten. Wie kann man diesen Konflikt lösen? Fragen an den Umweltethiker Prof. Markus Vogt. [weiterlesen]
Beschäftigte übernehmen eine neue verantwortungsvolle Tätigkeit und verdienen dann weniger – wie kann das sein? Die GEW fordert eine stufengleiche Höhergruppierung. [weiterlesen]
Die GEW lud drei Tage nach der Bundestagswahl zur „Entfristet Hanna! - Aktivenkonferenz“. Das Ziel: Die Parteien an die Lage der prekär beschäftigten Wissenschaftlerinnen und... [weiterlesen]
Das Bundesarbeitsgericht gibt einer Studentin Recht, die auf Entfristung und Eingruppierung nach dem Länder-Tarifvertrag geklagt hatte. Das Urteil ist auch eine Mahnung an die Länder,... [weiterlesen]
Jetzt, in der Länder-Tarifrunde, wollen die Beschäftigten mehr sehen als billigen Applaus. Es wäre ein politischer Totalschaden, mit einem niedrigen Tarifabschluss während der Corona-Krise zu... [weiterlesen]
Die GEW setzt sich in der Länder-Tarifrunde auch für die Auszubildenden, Studierenden und Praktikantinnen und Praktikanten ein. Darum verdienen auch sie mehr. [weiterlesen]
Ohne Angebot der Arbeitgeber ist die erste Runde der Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst der Länder Beschäftigten zu Ende gegangen. Gewerkschaften und Arbeitgeber setzen... [weiterlesen]
Die Agentur Ballhaus West ist für die GEW-Tarifkampagne verantwortlich. E&W hat mit dem Geschäftsführer und Politikwissenschaftler Imran Ayata über das Konzept sowie Entwicklungen in der... [weiterlesen]
Während der Corona-Pandemie ist die Verschuldung der öffentlichen Hand gestiegen. Das darf aber kein Grund sein, jetzt Ausgaben zu kürzen. Im Gegenteil. [weiterlesen]
In der Frage der Corona-Schutzmaßnahmen soll sich die KMK auf bundesweit gültige Regeln verständigen. „Wir wollen, dass die Schulen auch in der kalten Jahreszeit geöffnet... [weiterlesen]
Die GEW fordert in der Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder 5 Prozent, mindestens jedoch 150 Euro mehr Gehalt. Das ist aus diesen Gründen mehr als... [weiterlesen]
"Schon wieder Tarifverhandlungen?", denkst du dir vielleicht. Tarifverhandlungen folgen einem Ablauf – aber wie ist der? Was passiert wann und warum? Für wen sind die... [weiterlesen]
Bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder geht es auch um Tausende Erzieherinnen und Erzieher an Kitas und Grundschulen in Berlin. Zwei Kollegen... [weiterlesen]
Gute Arbeitsbedingungen und ein gutes Gehalt sind die Voraussetzung dafür, dass der öffentliche Dienst auch in Zukunft Fachkräfte halten und gewinnen kann. [weiterlesen]
GEW-Tarifkommission und GI-Vorstand werden die Verhandlungen zur Beschäftigungssicherung für den Eigenmittelbereich am 27./28. Oktober fortsetzen. Im Anschluss wird die GEW die Forderungen für die Tarifrunde... [weiterlesen]
Viele Menschen sind prekär beschäftigt: Sie arbeiten täglich und doch reicht das Geld nicht bis zum Monatsende. Was lässt sich dagegen tun? Am 7. Oktober... [weiterlesen]
Zum Weltlehrer*innentag am 5. Oktober erscheint die deutschsprachige Fassung der von der Bildungsinternationale veröffentlichten „25 Lessons“. Susan Hopgood und Fred van Leeuwen geben Tipps, wie... [weiterlesen]
Lehrkräfte leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Bildung und den Zusammenhalt der Gesellschaft, so GEW und VBE. Die Bildungsinternationale veröffentlicht zudem „25 Empfehlungen aus der Arbeit... [weiterlesen]
In der Tarifrunde wird über Gehaltserhöhungen für die rund zwei Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder verhandelt. Alle haben Gründe, warum sie ein Lohnplus... [weiterlesen]
In mehreren Bundesländern werden Maskenvorgaben an Schulen gelockert. Die GEW mahnt zur Vorsicht. Die Maskenpflicht bleibe als "Teil des Maßnahmenbündels abhängig vom Infektionsgeschehen sinnvoll". [weiterlesen]
In der laufenden Tarif- und Besoldungsrunde fordern die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes eine Lohnsteigerung um 5 Prozent, mindestens aber 150 Euro. Doch die Tarifgemeinschaft deutscher... [weiterlesen]
Der aktuelle LesePeter geht an die Graphic Novel „Unfollow“ über den in der Natur lebenden Nachhaltigkeits-Influencer Earthboi. Viele zeitgenössische Motive machten die anspruchsvolle Lektüre für... [weiterlesen]