Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Liebes digitales Kollegium, kein anderes Thema war im #twlz in der vergangenen Woche so präsent wie das Barcamp zur zeitgemäßen Prüfungskultur. Auch ich durfte eine Session halten und habe mich sehr über den regen Austausch zur mündlichen Selbsteinschätzung gefreut. Es ist toll, so viele engagierte und motivierte Lehrkräfte auf einen Haufen zu sehen und zu wissen, dass wir ein gemeinsames Ziel vor Augen haben, für welches wir kämpfen. Ich bin immer noch dabei, all die Eindrücke, Impulse und Ideen zu verarbeiten und meinen Unterricht zu reflektieren und gemäß dem Input des Barcamps neu zu denken. Umso schöner ist es dann im #twlz zu lesen, dass es anderen genauso geht und die Impulse bereits in die Schulen hineingetragen werden. Die Nachwirkungen des #bcpruefungskultur sind zwei Tage danach immer noch sehr prägend bei mir. Ich war gerade bei meinem SL und darf demnächst in einer MikroFobi die Idee von zeitgemäßer @pruefungskultur in unsere Kollegium tragen. Ideen und Tipps anyone? #twlz— Der Wegelagerer|NDS (@Wegelagerer0815) February 7, 2022 Das #twlz über #bcpruefungskultur Im Nachgang an das Barcamp wurden im #twlz eine Reihe an Anregungen und Impulsen geteilt. Ich habe einmal versucht, eine kurze Übersicht zu erstellen. Der Erörterungsgenerator Tolle Übersicht über die Session von Hendrik Haverkmap. Dieses Format lässt sich mit Sicherheit auf viele Fächer übertragen. #bcpruefungskultur: großartige Idee von @hav_hendrik zum "Erörterungsgenerator". Jetzt überlege ich, wie man diese tolle Idee in den Mathe-Unterricht übertragen kann – "Funktionsuntersuchung-Generator"?! pic.twitter.com/sRfF9e9vQE— Silke...