LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Planet-schule.de - Seite 6

Auf Planet-Schule.de gibt es zu unzähligen Themen Online-Filme, Multimedia-Tools, Wissenstexte, Grafiken und sonstige tolle Sachen für einen modernen Unterricht. Alle Inhalte sind kostenlos abzurufen. Hier findet man super Ideen für den Unterricht von Klasse 1 – 13. Planet-Schule.de ist ein Angebot des SWR & WDR.


Seite besuchen: www.planet-schule.de

Warum sind Blumen so bunt? Was treibt der Igel nachts? Und wozu sind Brennnesseln eigentlich gut? Gärten können Tieren und Pflanzen einen vielfältigen Lebensraum bieten,... [weiterlesen]
Maus, Elefant und Ente sollen mal so richtig abrocken? Kein Problem, denn das können Kinder jetzt selbst gestalten! Zum bundesweiten Digitaltag am 18. Juni 2021... [weiterlesen]
Medien verstehen,  Medien nutzen, Medien selbst machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der... [weiterlesen]
Das SWR Doku Festival zeigt online herausragende deutschsprachige Dokumentarfilme. Zu allen nominierten Werken gibt es auf der Plattform Filmbesprechungen, Trailer, weitergehende Informationen sowie Interviews mit... [weiterlesen]
2 durch Deutschland – das sind Esther und André. Die beiden reisen durch alle 16 Bundesländer. In jedem Bundesland von B wie Baden-Württemberg bis T... [weiterlesen]
Die Juden – sie sind mehr als nur eine Religionsgemeinschaft. Sie sind ein Volk, das seit mehreren tausend Jahren besteht und auf eine einzigartige Geschichte... [weiterlesen]
Das Summen und Brummen in der Natur wird weniger. Die Insekten sterben - und das hat gravierende Folgen für Mensch und Umwelt. Es scheint, als... [weiterlesen]
Sie sind ständig im Einsatz: unsere Gelenke. Beine beugen, gehen, laufen und springen, das ermöglichen uns die Knie. Das Schultergelenk ist eine beeindruckende Kraftmaschine und... [weiterlesen]
Die Macht der deutschen Pharmaindustrie ist riesig, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Die Ausgaben für Medikamente liegen bei mehr als 35 Milliarden Euro jährlich. Die... [weiterlesen]
Am Südpol hat sich ein enormer Eisberg gelöst, der flächenmäßig größer ist als Mallorca. Die immer häufigeren Eisabbrüche sind eine Folge des Klimawandels. Unsere interaktive... [weiterlesen]
Die Küste der Nordsee ist dem rauen Spiel der Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. Wie schützen sich Anwohner, deren Häuser durch die Erosion der Küste verloren gehen... [weiterlesen]
Der Konflikt zwischen Israel und Palästina verschärft sich derzeit wieder, die Menschen der Region finden keinen Frieden. Wir erklären die historischen Hintergründe des jahrzehntelangen Konflikts.... [weiterlesen]
Die Ozeane bedecken zwei Drittel der Erde und sie sind Lebensraum für eine unermessliche Vielfalt von Tieren und Pflanzen. Für das Klimageschehen spielen die Weltmeere... [weiterlesen]
Warum feiern die Christen Pfingsten? Viele wissen das gar nicht. Dabei steckt dahinter einer der wichtigsten kirchlichen Feiertage – und eine wirklich spannende Geschichte! Dieser forscht Reporter... [weiterlesen]
Schon mal in Ost-Amman gewesen? Nein? Viele Bewohner West-Ammans auch nicht. Die jordanische Hauptstadt ist gespalten, der Westen ist reich, der Osten arm. Der Regisseur... [weiterlesen]
Was wäre, wenn Sophie Scholl Instagram gehabt hätte? Das neue Instagram-Projekt von SWR und BR gibt darauf spannende Antworten. Anlass ist der 100. Geburtstag der... [weiterlesen]
Es kommt nicht alle Tage vor, dass in Deutschland Tierarten neu entdeckt werden. Dem Schmetterlingsforscher Robert Trusch vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe ist dieses Kunststück... [weiterlesen]
Michael Collins flog 1969 mit Neil Armstrong und Buzz Aldrin als Erster zum Mond, betrat ihn aber nicht. Oft wurde er deshalb als der "vergessene... [weiterlesen]
Kriege und bittere Not bestimmten jahrhundertelang das Leben in der Pfalz. Ständige Migrationsbewegungen prägten das Leben von Generationen. Viele wanderten aus, andere siedelten sich an.... [weiterlesen]
"Leben ohne Internet ist möglich, aber sinnlos", das ist Ellis feste Überzeugung.  Aber manchmal gerät Elli im Netz in Schwierigkeiten. Die  Computermaus Cosmo und ihre... [weiterlesen]
Ab sofort können sich junge Medienmacher*innen bis 25 Jahre wieder am Deutschen Multimediapreis mb21 beteiligen.Egal ob Websites, Blogs oder Video-Channels, Apps, Games oder Podcasts: Ausgezeichnet... [weiterlesen]
Auf nach Frankreich! "La France et ses régions" stellt die sechs französischen Regionen "La Réunion", "Rhône-Alpes", "Lothringen", "Burgund", "Korsika" und die "Bretagne" vor. Menschen von... [weiterlesen]
Vor 35 Jahren explodierte im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl ein Reaktor. Eine gigantische Katastrophe, die bis heute Folgen hat. Wir blicken zurück auf die damaligen Ereignisse,... [weiterlesen]
Selbst mal eine Tatort-Szene schneiden, Farbkorrektur machen oder die Wirkung von Filmmusik ausprobieren? Das geht  ganz einfach mit den interaktiven Tools auf der Plattform tatort-film.Planet... [weiterlesen]
Am 22.04.2021 findet der SWR-Girls'Day statt. Wie arbeitet eigentlich eine Tontechnikerin, eine Kamerafrau oder eine Cutterin? Die Medienmacher*innen aus den Bereichen, Bild, Ton und Online stellen ihre... [weiterlesen]
Carla ist 13 Jahre alt und lebt in der Camargue. Ihre Eltern sind Stierzüchter, das Mädchen hilft ihnen bei den Vorbereitungen für die „Course Camarguaise“,... [weiterlesen]
Wie sieht Paris von oben aus? Wie ist die Stadt tief unten? Wie lebt es sich an der Seine und wie findet man dort eine... [weiterlesen]
Der Schwarzwaldverein feiert Jubiläum: 150 Jahre wird er nun. Die Vereinsgründer wollten die wilden Berge zugänglicher machen und so zahlungskräftige Besucher locken. Mit viel Mut... [weiterlesen]
Die internationale Drama-Serie "Der Krieg und ich" ist für den Grimme-Preis nominiert. Wir freuen uns sehr und gratulieren den verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen des Kinderprogramms... [weiterlesen]
Waldpflanzen sind perfekt an ihre Umwelt angepasst und haben verblüffende Taktiken entwickelt, um sich fortzupflanzen.Die Reihe „Natur nah“ stellt Biotope in verschiedenen Regionen der Welt... [weiterlesen]
Woher kommt der Mensch? Darauf gibt es keine einfache Antwort - unsere Herkunft ist komplex. Verschiedene Arten von Frühmenschen haben unsere Geschichte geprägt.  Welche Spuren... [weiterlesen]