Der Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Arbeitsphasen zu Hause wird die Schulen weiter begleiten. Mit den Tools für Videokonferenzen und digitale Aufgabenformate sind die meisten Lehrkräfte... [weiterlesen]
Die 35. Grundschule in Berlin-Lichtenberg wurde in Holzmodulbauweise errichtet. Das geht schnell und ist nachhaltig — ein Grund dafür, dass das Gebäude auf der Berliner... [weiterlesen]
Eine neue Studie der Universität Tübingen und der University of Michigan hat untersucht, inwieweit professionelle Fortbildung über Social Media möglich ist. Dazu wurden Lehrkräfte in... [weiterlesen]
Der ehemalige Journalist Jens Stiller (52) wechselte vor 20 Jahren in den Lehrerberuf. Heute ist er Schulleiter des Dreilinden-Gymnasiums in Berlin-Zehlendorf. Was hat ihn zu... [weiterlesen]
„Endlich wieder Schule!“, werden sich viele in diesem von Corona geprägten Jahr gesagt haben. Der plötzlich im Frühjahr notwendig gewordene Fernunterricht war für alle eine... [weiterlesen]
Der britische Versuch, die Prüfungsergebnisse von Schulen zu standardisieren, ist zum Debakel geraten. Der Regierung wird vorgeworfen, dass benachteiligte Schüler durch den Algorithmus noch mehr... [weiterlesen]
Tokio reagiert drastisch auf die Schulschließungen im Frühjahr – und halbiert die Sommerferien, damit die Kinder den Stoff aufholen können. Und die Japaner? Finden es... [weiterlesen]
Der Lehrermangel ist in fast allen Bundesländern ein großes Problem. Gerade jetzt wird jede Lehrkraft gebraucht, und auch immer mehr Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger werden eingestellt.... [weiterlesen]
Am Victor-Klemperer-Kolleg in Berlin wurden 2015 Willkommensklassen für Geflüchtete eingerichtet. Nun hat der erste Jahrgang Abitur gemacht. [weiterlesen]
Der Anteil von Quer- und Seiteneinsteigerinnen sowie Quer- und Seiteneinsteigern im Schulbetrieb steigt seit Jahren – insbesondere in den Bundesländern, in denen der Lehrkräftemangel besonders... [weiterlesen]
Das Thema Datenschutz begleitet die Lehrkräfte auch im neuen Schuljahr. Insbesondere beim Digitalunterricht stellen sich viele Fragen. Gerade ist in Hessen eine Debatte darüber entbrannt,... [weiterlesen]
Die Corona-Krise macht wie ein Brennglas Schwachstellen an Schulen sichtbar. Die Bildungsforscherinnen Britta Klopsch und Anne Sliwka sehen diese vor allem in den veralteten Kommunikationsstrukturen... [weiterlesen]
Erklärvideos sind während der Corona-Pandemie in aller Munde. Im Fernunterricht können sie das passende Medium für die Wissensvermittlung sein, auch im Regelbetrieb bauen immer mehr... [weiterlesen]
„Willkommen! ¡Bienvenidos!“, heißt es auf den Fluren der Friedensburg-Oberschule Berlin. Die Gesamtschule mit bilingualem Schwerpunkt ist stolz, eine „Staatliche Europa-Schule“ in Berlin zu sein. Der... [weiterlesen]
Baden-Württemberg ist als letztes Bundesland vor einigen Tagen in die Sommerferien gestartet und hat damit am längsten das alte Schuljahr unter Ausnahmebedingungen erlebt. Kurz vor... [weiterlesen]
Wie definieren Kinder und Jugendliche eine gute Schule? Was ist aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern guter Unterricht? Wo sehen sie die Stärken ihrer... [weiterlesen]
In vielen Bundesländern gibt es in diesem Jahr zusätzliche Unterrichtsangebote in den Ferien. Die Sommerschule soll helfen, Lernrückstände, die in der Corona-Zeit entstanden sind, aufzufangen.... [weiterlesen]
Während sich die Welt rasend schnell verändert, sei die gymnasiale Oberstufe in Deutschland seltsam statisch, schreiben die Bildungsforscherin Anne Sliwka und Marie Lois Roth in... [weiterlesen]
Trotz positiver wirtschaftlicher Entwicklung hat sich einer Studie zufolge an der Situation armer Kinder kaum etwas verbessert. Die Wissenschaftler sprechen von einer „unbearbeiteten Großbaustelle“ –... [weiterlesen]
Schulen sind seit März im Krisenmodus und müssen für wechselnde Szenarien neue Konzepte und Lösungen finden. Schülerinnen und Schüler sind in diese Entscheidungsprozesse bislang zu... [weiterlesen]
Nach den Sommerferien wollen alle Bundesländer wieder in den Regelbetrieb zurückkehren. Es wird an den Schulen also – fast – so sein wie vor Corona.... [weiterlesen]
Die Schulschließungen in der Corona-Krise haben vor allem eines gezeigt: Die meisten Kinder und Jugendlichen haben sich nicht über den Unterrichtsausfall gefreut, sondern die Schule... [weiterlesen]
Austauschprogramme und Highschooljahre bilden interkulturell, fördern Sprachkenntnisse und Selbstständigkeit. Aber während der Corona-Krise müssen diese Erfahrungen zurücktreten. Die Pandemie hat 2020 Tausende Schülerinnen und Schüler... [weiterlesen]
Kinder, die jetzt weiterlernen wollen, und erschöpfte Lehrer: Wie sich eine norddeutsche Grundschule in der Pandemie einen neuen Alltag erkämpft. [weiterlesen]
Das neue Schuljahr soll im Regelbetrieb starten. Aber was passiert, wenn das nicht klappt? Der Überblick zu den Notfall-Plänen der Bildungspolitiker. [weiterlesen]
Am Dienstag hat die Bundesregierung die Corona-Warn-App vorgestellt. Wer sie benutzt, muss mindestens 16 Jahre alt sein oder benötigt die Erlaubnis eines Elternteils. Doch was,... [weiterlesen]
Der aktuelle Nationale Bildungsbericht offenbart die Defizite beim digitalen Lernen – aber nicht nur da. Die Corona-Krise müsse den Anstoß geben, Bildung neu zu denken. [weiterlesen]
Vor 25 Jahren bekam die erste Schule in Deutschland den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Inzwischen gehören 3358 Schulen dem Courage-Netzwerk an.... [weiterlesen]
Schulleitungen haben Einfluss darauf, wie Lehrkräfte den Unterricht gestalten und welchen Lernerfolg Schülerinnen und Schüler haben. Unsere Gastautoren Marcus Pietsch und Pierre Tulowitzki haben an... [weiterlesen]
Eine neue Umfrage zeigt, dass viele Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland ihre aktuelle Schule verlassen möchten, weil sie sich weiterentwickeln wollen. Durch die Corona-Krise wird... [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie setzt zentrale Errungenschaften der Bildung in der Moderne außer Kraft, schreibt Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth in seinem Gastbeitrag für das Schulportal. Gleichzeitig wird in... [weiterlesen]
In einer Studie hat die OECD gemeinsam mit der Harvard-Universität in 59 Ländern ermittelt, wie die Schulen mit der Corona-Pandemie umgehen. Die Befragung der Schulverwaltungen... [weiterlesen]