Die GEW hat auf ihrem Gewerkschaftstag in Berlin ihre schulpolitischen Positionen aktualisiert. Sie strebt ein langes gemeinsames Lernen in der „Eine(n) Schule für alle“ an.... [weiterlesen]
Barbara Majd-Amin ist beim Gewerkschaftstag in Berlin mit 82 Jahren die älteste Delegierte – und zugleich das erste Mal dabei. Sie wolle sich vor allem... [weiterlesen]
Einstimmig haben sich die Delegierten des 30. GEW-Gewerkschaftstages in Berlin für einen Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte ausgesprochen. Sie forderten ein Ende prekärer Beschäftigungsverhältnisse. [weiterlesen]
Maike Finnern steht für vier weitere Jahre an der Spitze der GEW. Doreen Siebernik löst Andreas Keller als stellvertretenden Vorsitzenden ab. Neu im Vorstand ist... [weiterlesen]
Eine professionelle pädagogische Haltung prägt nach Ansicht der GEW die Qualität der Bildungsarbeit – und kann auch einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit leisten. [weiterlesen]
82,7 Prozent der Delegierten des 30. Gewerkschaftstages in Berlin haben Doreen Siebernik zur stellvertretenden Vorsitzenden bestimmt. Ihr Vorgänger, Andreas Keller, hatte nicht erneut kandidiert. [weiterlesen]
Vladislav Ryzhkov aus Bremen ist mit 21 Jahren der jüngste Delegierte beim Gewerkschaftstag in Berlin. An der GEW schätzt er das Vorhandensein „studentischer Strukturen“. [weiterlesen]
77 Prozent der Delegierten des 30. GEW-Gewerkschaftstages in Berlin haben Ralf Becker erneut den Organisationsbereich Berufliche Bildung und Weiterbildung anvertraut. [weiterlesen]
Der Organisationsbereich Hochschule und Forschung der GEW wird auch die kommenden vier Jahre von Andreas Keller geleitet. Für Keller stimmten auf dem Gewerkschaftstag in Berlin... [weiterlesen]
Nach der Ankündigung der neuen schwarz-roten Koalition, die Arbeitszeit künftig flexibler gestalten zu wollen, drückt die GEW beim Thema Arbeitszeiterfassung aufs Tempo. [weiterlesen]
Vorstandsmitglied Anja Bensinger-Stolze wird die schulpolitischen Positionen der GEW auch in den kommenden vier Jahren weiterentwickeln. Der Gewerkschaftstag bestätigte sie mit 86,4 Prozent der Stimmen... [weiterlesen]
Mit einem deutlichen Votum haben die Delegierten des GEW-Gewerkschaftstages Doreen Siebernik als Leiterin des Bereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit bestätigt. Sie erhielt 90,1 Prozent der Stimmen. [weiterlesen]
Bund, Länder und Kommunen müssen die Demokratie- und Menschenrechtsbildung von Kindern und Jugendlichen stärker als bislang unterstützen, fordern die Delegierten des GEW-Gewerkschaftstages. [weiterlesen]
Mit großer Mehrheit haben sich die Delegierten des Gewerkschaftstages für die Einleitung eines Prüfverfahrens für ein AfD-Verbot beim Bundesverfassungsgericht ausgesprochen. [weiterlesen]
Die Delegierten des 30. GEW-Gewerkschaftstages haben Annett Lindner den Arbeitsbereich Tarif- und Beamtenpolitik anvertraut. Bei ihrer Wahl in Berlin erhielt Lindner 83,9 Prozent der Delegiertenstimmen. [weiterlesen]
Maike Finnern ist als Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wiedergewählt worden. Die Lehrerin erhielt auf dem Gewerkschaftstag in Berlin 93,8 Prozent der Stimmen... [weiterlesen]
Eigene Erfahrungen im Bildungssystem seien ihr Antrieb, Veränderungen anzustoßen, sagt Tina Breidenich, neues Vorstandsmitglied für den Arbeitsbereich Frauen-, Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. [weiterlesen]
Nick Strauss ist als Leiter des Arbeitsbereichs Finanzen der GEW in seinem Amt bestätigt worden. Der 57-jährige Lehrer erhielt auf dem Gewerkschaftstag in Berlin 84,3... [weiterlesen]
Mit einem feierlichen Eröffnungsabend ist die GEW am Dienstag in Berlin in ihren 30. Gewerkschaftstag gestartet. Er steht unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“. [weiterlesen]
Weltweit ist Bildung unter Druck. Entsprechend stark gingen internationale Gäste und der Generalsekretär der Education International (EI), David Edwards, bei der Eröffnung des GEW-Gewerkschaftstages auf... [weiterlesen]
Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat die GEW als wichtige Partnerin für zentrale Vorhaben der Regierung bezeichnet. Sie sprach sich für mehr Chancengleichheit und Demokratiebildung aus. [weiterlesen]
Das neue Sondervermögen reicht nicht, das Bildungswesen zu stärken, mahnt Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), zur Eröffnung des Gewerkschaftstages der GEW in Berlin. [weiterlesen]
In ihrer Rede zum 30. Gewerkschaftstag forderte GEW-Chefin Maike Finnern einen „Neustart in der Bildung“. Denn chancengleiche Bildung verringere soziale Spaltung und stärke die Demokratie. [weiterlesen]
Lärm in der Kita belastet nicht nur die Fachkräfte, sondern auch die Kinder. Mit baulichen Maßnahmen und pädagogischen Mitteln kann Lärm und damit Stress reduziert... [weiterlesen]
Die Äußerung der neuen Sozialministerin Bärbel Bas (SPD), auch „Beamte, Selbstständige und Abgeordnete“ sollten in die Rentenversicherung einzahlen, hat für erheblichen Wirbel gesorgt. Die GEW... [weiterlesen]
Die Bildungsforscherin Prof. Sigrid Hartong von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg fordert mehr Aufklärung über Strukturen und Zusammenhänge der KI-Systeme. Zudem plädiert sie für eine bewusste Abwägung... [weiterlesen]
Der Bremer Senat durfte die Entscheidung einer Einigungsstelle überstimmen, die die Einführung der Arbeitszeiterfassung an Bremer Schulen ab dem kommenden Schuljahr gefordert hatte. Dies entschied... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert den Investitionsstau im Bildungssystem und fordert mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur, denn Bildung ist der Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit... [weiterlesen]
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat Ende 2024 die Diskriminierung Teilzeitbeschäftigter in vielen Tarifverträgen moniert und entschieden, dass diesen Beschäftigten Überstundenzuschläge zustehen. Jetzt liegt die schriftliche Urteilsbegründung... [weiterlesen]
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Arbeitgeber in den EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, ein objektives System zur Erfassung der Arbeitszeit einzuführen. In Deutschland ist das Urteil im... [weiterlesen]
Kinderarbeit sei im Fairen Handel nicht immer ein Thema gewesen, sagt Brigitte Frommeyer, Pressereferentin der Gepa. Das Unternehmen ist Europas größter und Deutschlands ältester Importeur... [weiterlesen]
Als Antwort auf den Lehrkräftemangel macht Hessen jetzt den Weg frei für sogenannte Ein-Fach-Lehrkräfte. Das Modell taugt auch als Vorbild für andere Bundesländer. [weiterlesen]