Um sich im Unterricht besser vor einer Corona-Infektion zu schützen, sollen Schülerinnen und Schüler kostenlose Alltagsmasken erhalten und Lehrkräfte auf Wunch die sichereren FFP2-Schutzmasken. [weiterlesen]
Bei dem von Bund und Ländern vereinbarten „Digitalpakt Schule“ blieb die öffentlich finanzierte Weiterbildung außen vor. Die GEW fordert, dass auch diese Bildungseinrichtungen unterstützt und... [weiterlesen]
Die Regierungsfraktionen im Bundestag haben leider die Chance verpasst, die Gewaltenteilung und die parlamentarische Demokratie zu stärken, meint GEW-Vorstandsmitglied Daniel Merbitz im Kommentar. [weiterlesen]
Im Wissenschaftsbetrieb gibt es Probleme: Immer mehr Zeitverträge mit immer kürzeren Laufzeiten, lange und steinige Karrierewege. Am kommenden Mittwoch, 25.11.2020, startet die Kampagne Dauerstellen für... [weiterlesen]
Auch in der zweiten Woche des JA13-Aktionszeitraums haben sich die GEW-Landesverbände für eine faire Bezahlung von Grundschullehrkräften engagiert. In Sachsen-Anhalt gab es rote „Anti-Stress-Herzen“ mit... [weiterlesen]
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert in der Corona-Pandemie eine bessere Absicherung für Eltern, wenn Kinder in Quarantäne müssen oder die Schule beziehungsweise Kita Corona-bedingt schließt. Eltern... [weiterlesen]
Der Bundestag berät aktuell über die Finanzierung des geplanten Rechtanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2025 für Grundschulkinder. Die GEW fordert, auch über Inhalte und Qualität zu... [weiterlesen]
Gute Lehre und gute Arbeitsbedingungen für die Lehrenden sind zwei Seiten einer Medaille. Das hat GEW-Vize Andreas Keller in seinem Appell an die europäischen Wissenschaftsministerinnen... [weiterlesen]
Die GEW hat die Idee ins Spiel gebracht, die Räume von Jugendherbergen für den Unterricht zu nutzen. Das Deutsche Jugendherbergswerk reagierte jetzt positiv auf den... [weiterlesen]
Ein Virus verändert die Schule. Covid-19 erfordert Kreativität und neue Konzepte von allen Beteiligten, sagt Volkmar Hinz, Leiter des Labors für „Schul-IT-Infrastruktur und digitale Lernwerkzeuge“... [weiterlesen]
Die „Allianz für Weltoffenheit“ wirbt vor dem Hintergrund der teils aggressiven Proteste gegen die Corona-Maßnahmen dafür, demokratische Grundrechte und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren sowie... [weiterlesen]
Funktionaler Analphabetismus und Grundbildung dürfen keine Stiefkinder der Bildungspolitik bleiben. In der zweiten Hälfte der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ ab 2021 müssen neue... [weiterlesen]
Einen umfassenden Forderungskatalog zur Durchsetzung gleicher Chancen von Promovierenden mit Beeinträchtigung und/oder chronischer Erkrankung hat die GEW-Projektgruppe Doktorand*innen ausgearbeitet. [weiterlesen]
„Das Recht auf Grundbildung und die Pflicht des Staates zur Sicherung des bildungsrechtlichen Existenzminimums“ lautet der Titel eines Gutachtens der GEW und des Wissenschaftszentrums Berlin... [weiterlesen]
Als „verantwortungsloses“ und „politisches Abtenteuertum“ hat die GEW das Ergebnis der Bund-Länder-Videoschalte kritisert. „Es ist vollkommen unverständlich, warum sich die Länder gegen den Wechselunterricht wehren“,... [weiterlesen]
Die Hochschulen sind in Sachen Befristung und unfreiwilliger Teilzeitarbeit besonders schlechte Arbeitgeber. Das ist das neue Ergebnis des Hochschulreports, den der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vorgelegt... [weiterlesen]
Die Abbrecherquote im Referendariat steigt. An zwei Hochschulen in Karlsruhe hat man deshalb einen Selbsttest für angehende Lehrkräfte entwickelt. Ziel ist es, frühzeitig eine realistische... [weiterlesen]
Auch beim zweiten Termin gibt sich Berlitz kompromisslos und legt kein Angebot vor, um den Einsatz der Beschäftigten in Pandemiezeiten zu honorieren. Die Verhandlungen sind... [weiterlesen]
Erneut haben Vorstandsmitglieder der Gewerkschaft FECODE Morddrohungen erhalten. Die Bildungsinternationale hat eine Petition gestartet und bittet um Unterstützung. [weiterlesen]
Zum „Welttag des Buches“ verschenken Buchhandlungen unter dem Motto „Ich schenk dir eine Geschichte“ im nächsten Jahr erstmals einen Comicroman. Lehrkräfte können ihre 4. und... [weiterlesen]
In der ersten Woche des JA13-Aktionszeitraums hat die GEW Politikerinnen und Politiker in Niedersachsen, Hessen, Nordrein-Westfalen Bayern und Baden-Württemberg an ihre Forderung nach A13 für... [weiterlesen]
Sollte Baden-Württemberg die Microsoft-Cloud in Dienst nehmen, droht ein Ausverkauf der Schulen – und der Daten der Schülerinnen und Schüler. Zudem könnte das Ganze weitreichende... [weiterlesen]
Der Staat muss den Lehrern endlich digitale Dienstgeräte geben. Aber als Billignummer geht das nach hinten los. Folgefragen wie Support der Geräte und Schulungen der... [weiterlesen]
Nach der Verschärfung des Abtreibungsgesetzes kämpfen Frauen in ganz Polen gegen das Gerichtsurteil. Die GEW unterstützt die Gewerkschaft ZNP, die hinter den Demonstrantinnen steht und... [weiterlesen]
In den Tarifverhandlungen mit der FRÖBEL-Gruppe hat die GEW alle Kernforderungen durchgesetzt. Dazu gehören Gehaltssteigerungen, die im Gesamtvolumen über denen im Bereich des öffentlichen Dienstes... [weiterlesen]
Alle 20 Minuten sollen im Unterricht die Fenster aufgerissen werden, in den Pausen zusätzlich die Türen. So hat es das „Expertengespräch Lüften in Schulräumen“ der... [weiterlesen]
Für die Schulen wird es immer schwieriger, den Präsenzunterricht trotz Corona wie geplant fortzusetzen. Medienberichten zufolge sind einige Schulen schon nicht mehr im Regelbetrieb. Die... [weiterlesen]
Die neue Ausgabe der „kjl&m“, der Fachzeitschrift der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM), befasst sich unter dem Titel „Krisenmodus oder Lifestyle“ mit den Themen Umwelt... [weiterlesen]
Rund 47.000 Schulen und 56.000 Kindertageseinrichtungen bereiten sich auf den „Corona-Winter“ vor. Sie wollen die von Experten und Politik empfohlenen Maßnahmen zur Risikoeindämmung umsetzen. Doch... [weiterlesen]
2019 hat die Zahl von Angriffen auf Polizistinnen und Polizisten einen Negativrekord erreicht, Übergriffe auf Beschäftigte der Bahn haben sich in wenigen Jahren fast verdreifacht.... [weiterlesen]
2019 gab es mehr als 141.000 Opfer von häuslicher Gewalt - 81 Prozent davon Frauen. Die Initiative „Stärker als Gewalt“ startet deshalb einen Aktionsmonat gegen... [weiterlesen]
Hohe Überlastung, keine angemessene Bezahlung, fehlende Räume: Die schlechten Arbeitsbedingungen in der Berliner Jugendhilfe führen dazu, dass in den Regionalen Sozialpädagogischen Diensten (RSD) rund 100... [weiterlesen]
Grund für den Personalmangel im Bildungsbereich ist eine föderale Entscheidungs- und Finanzblockade. Politik muss endlich mehr Verantwortung übernehmen und den Bildungsbereich deutlich besser finanzieren. [weiterlesen]