LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Schlagwort Bildungsqualität - Seite 4
Vorschaubild / Materialvorschau
Deutschlands Grundschüler liegen im internationalen Kompetenzvergleich in Mathematik und Naturwissenschaften im breiten Mittelfeld. Die GEW warnt davor, sich entspannt zurückzulehnen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In den Kitas sinkt einer Studie zufolge der Anteil der Fachkräfte dramatisch. Die GEW warnt vor einer De-Professionalisierung und fordert eine langfristige Strategie, um die... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: „Fachkräftemangel stellt Kitas vor massive Herausforderungen“ [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Im Januar beginnt die Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen (TVöD). Die Gewerkschaften fordern: Die Gehälter sollen um 8 Prozent,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Reaktionen auf den Instagram Post der GEW zeigen: Die psychische Gesundheit in Schulen braucht dringend mehr Aufmerksamkeit! Besonders wichtig sind multiprofessionelle Teams, sagt die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bei der Verleihung des Deutschen Kita-Preises 2024 würdigte die Jury innovative pädagogische Konzepte, besondere Inklusionsmaßnahmen sowie gute Arbeitsbedingungen. [weiterlesen]
Vorstellung des Weißbuchs „Lehrkräftefortbildung“ - Befunde, Analysen, Präsentation guter Praxis und Empfehlungen zur Lehrkräftefortbildung in Deutschland [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft: „DGB verleiht zum ersten Mal Sonderpreise in der Kategorie ‚Attraktivität der Arbeit‘“ [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft: „DGB verleiht zum ersten Mal Sonderpreise in der Kategorie ‚Attraktivität der Arbeit‘“ [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule ab Mitte 2026 sind die Hürden nicht nur fehlende Angebote und Fachkräftemangel. Auch die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nach den alarmierenden Ergebnissen des Deutschen Schulbarometers zu psychischen Problemen von Schüler*innen mahnt die GEW, das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum schulpolitischer Maßnahmen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) arbeitet an einem digitalen Informationsangebot für Grundschullehrkräfte und bittet dazu um Wahrnehmungen und Einschätzungen der Berufsgruppe. [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Schulbarometer der Bosch Stiftung [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Um unsere Demokratie zu festigen und zu verteidigen, soll im Fach Politik gelehrt werden, wie das politische System „verfasst“ ist. Was ist aber tatsächlich notwendig,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW sieht in dem Aus der Ampelregierung die Chance für einen Neustart in der Bildungspolitik. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kulturelle Bildung ist ein Menschenrecht – und Kreativität eine Zukunftskompetenz. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kreatives Schreiben ist mehr als Haiku und Elfchen, das auch „Deutschlehrers Liebling“ genannt wird. Anders als bei einer Schreibwerkstatt geht es um den Prozess, nicht... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die August-Gräser-Grundschule in Frankfurt-Schwanheim hat sich auf den Weg gemacht, „KulturSchule“ zu werden – Lehrkräftemangel und Raumnot zum Trotz. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Jugendliche profitieren von kreativer Bildung, gerade in Schulen in sozial benachteiligten Bezirken. Trotzdem müssen Fächer wie Kunst und Musik um ihren Stellenwert kämpfen. Ein Besuch... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Künstlerisch-musische Bildung gilt oft als weniger wichtig als Naturwissenschaften oder Mathematik, damit junge Menschen später beruflich erfolgreich sind. Dabei profitieren viele Jugendliche enorm von künstlerischer... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum BAföG-Grundbedarf [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW sieht die Initiative „Mit Geld und Verstand“ der Bundesministerien für Finanzen und Bildung äußerst kritisch und warnt davor, dass künftig noch mehr privatwirtschaftliche... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum „Festival für Finanzbildung“ von Finanz- und Bildungsministerium [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder 20 Milliarden Euro in zehn Jahren investieren, um bis zu einer Million sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler an... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat Handlungsempfehlungen für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt. Dieser Schritt war überfällig und ist zu begrüßen. Ein paar... [weiterlesen]
Richtiger Schritt, aber noch Leerstellen [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In der aktuellen Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift DDS – Die Deutsche Schule der GEW gehen Prof. Nicole Zaruba, Prof. Raphaela Porsch und Prof. Falk Radisch... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit der Expertise „Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel 2024“ hat der ehemalige Berliner Bildungsstaatssekretär Mark Rackles einen neuen Aufschlag gemacht, wie der Bedarf an Pädagog*innen gedeckt... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Siebengebirgsschule Bonn gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2024. Ihre Besonderheit: Sie hat den klassischen Unterricht weitgehend abgeschafft. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der neue internationale Bericht „Bildung auf einen Blick 2024“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit dem Schwerpunkt „Bildungsgerechtigkeit“ legt erneut alte Wunden... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ob eine Bildungsgewerkschaft einflussreich ist, hängt nicht nur von ihrer Mitgliederzahl ab. Auch die politischen Rahmenbedingungen, der gesellschaftliche Stellenwert der Bildung und die ökonomische Lage... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft verlangt zügige Einigung mit nachhaltiger Wirkung [weiterlesen]