GEW.de:

Jeder fünfte junge Mensch hat psychische Probleme

Nach den alarmierenden Ergebnissen des Deutschen Schulbarometers zu psychischen Problemen von Schüler*innen mahnt die GEW, das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum schulpolitischer Maßnahmen zu rücken.

21. November 2024, 11:00 Uhr
GEW.de:

Leibniz-Institut befragt Grundschullehrkräfte

Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) arbeitet an einem digitalen Informationsangebot für Grundschullehrkräfte und bittet dazu um Wahrnehmungen und Einschätzungen der Berufsgruppe.

21. November 2024, 09:36 Uhr
GEW.de:

Demokratie kann man nicht „beibringen“

Um unsere Demokratie zu festigen und zu verteidigen, soll im Fach Politik gelehrt werden, wie das politische System „verfasst“ ist. Was ist aber tatsächlich notwendig, damit Schule diesen Auftrag einlösen kann?

12. November 2024, 10:30 Uhr
GEW.de:

Kreativität braucht Freiraum

Kreatives Schreiben ist mehr als Haiku und Elfchen, das auch „Deutschlehrers Liebling“ genannt wird. Anders als bei einer Schreibwerkstatt geht es um den Prozess, nicht das Ergebnis.

04. November 2024, 14:05 Uhr
GEW.de:

Kreativer Alltag

Die August-Gräser-Grundschule in Frankfurt-Schwanheim hat sich auf den Weg gemacht, „KulturSchule“ zu werden – Lehrkräftemangel und Raumnot zum Trotz.

04. November 2024, 09:30 Uhr
GEW.de:

Ich kann was

Jugendliche profitieren von kreativer Bildung, gerade in Schulen in sozial benachteiligten Bezirken. Trotzdem müssen Fächer wie Kunst und Musik um ihren Stellenwert kämpfen. Ein Besuch an der Bettina-von-Arnim-Schule in Berlin.

01. November 2024, 10:00 Uhr
GEW.de:

Musisch-kreative Bildung

Künstlerisch-musische Bildung gilt oft als weniger wichtig als Naturwissenschaften oder Mathematik, damit junge Menschen später beruflich erfolgreich sind. Dabei profitieren viele Jugendliche enorm von künstlerischer Bildung.

01. November 2024, 07:53 Uhr
GEW.de:

„Öffentliche Bildung nicht missbrauchen“

Die GEW sieht die Initiative „Mit Geld und Verstand“ der Bundesministerien für Finanzen und Bildung äußerst kritisch und warnt davor, dass künftig noch mehr privatwirtschaftliche Interessen in Schulen Einzug halten.

15. Oktober 2024, 11:00 Uhr
GEW.de:

Ein ehrgeiziges Prestigeprojekt

Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder 20 Milliarden Euro in zehn Jahren investieren, um bis zu einer Million sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler an rund 4.000 Schulen gezielt zu fördern.

14. Oktober 2024, 09:05 Uhr
GEW.de:

Studienplätze und Quereinstieg ausbauen

Mit der Expertise „Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel 2024“ hat der ehemalige Berliner Bildungsstaatssekretär Mark Rackles einen neuen Aufschlag gemacht, wie der Bedarf an Pädagog*innen gedeckt werden könnte.

09. Oktober 2024, 08:00 Uhr
GEW.de:

Bonner Förderschule ausgezeichnet

Die Siebengebirgsschule Bonn gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2024. Ihre Besonderheit: Sie hat den klassischen Unterricht weitgehend abgeschafft.

08. Oktober 2024, 07:00 Uhr
GEW.de:

Verhängnisvoller Trend

Der neue internationale Bericht „Bildung auf einen Blick 2024“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit dem Schwerpunkt „Bildungsgerechtigkeit“ legt erneut alte Wunden offen.

07. Oktober 2024, 08:00 Uhr
GEW.de:

Situation von Gewerkschaften weltweit

Ob eine Bildungsgewerkschaft einflussreich ist, hängt nicht nur von ihrer Mitgliederzahl ab. Auch die politischen Rahmenbedingungen, der gesellschaftliche Stellenwert der Bildung und die ökonomische Lage des Landes sind entscheidend.

02. Oktober 2024, 07:00 Uhr
GEW.de:

Mehr Geld in frühe Bildung und Übergänge investieren!

Die Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse junger Erwachsener, die abgehängt zu werden drohen, haben sich laut OECD-Studie zwar verbessert. Ungleichheiten beginnen aber weiter früh und setzen sich in allen Stufen des Bildungssystems fort.

10. September 2024, 14:00 Uhr
GEW.de:

Weder ein Allheilmittel noch ein Grundübel

Smartphone-Verbot an niederländischen Schulen, Verbotsdiskussionen in Frankreich, die Renaissance des Schulbuchs in Skandinavien und eine Stellungnahme aus Stockholm, die zur Forderung nach einem Moratorium für Digitalisierung in Deutschland führte. Ist die Digitalisierung der Schulen ein…

10. September 2024, 10:00 Uhr
GEW.de:

Presseeinladung

Dialogabend des Kita-Bündnisses aus AWO, GEW und KTK-Bundesverband

06. September 2024, 10:51 Uhr
GEW.de:

„Das reicht hinten und vorne nicht“

Unterricht im Container, Ehrenamtliche übernehmen Leseförderung, Kitas fahren Notfallpläne. Die jahrelange Unterfinanzierung der Bildung hat viele Gesichter. Mittlerweile sind nicht nur ärmere Regionen betroffen.

03. September 2024, 08:15 Uhr
GEW.de:

Bildungs(unter)finanzierung

Je besser die Bildung, desto produktiver die Volkswirtschaft, desto höher der Wohlstand, die Löhne, die Gewinne – und am Ende auch die Steuereinnahmen. Dennoch fehlt überall Geld im Bildungssystem.

03. September 2024, 07:00 Uhr
GEW.de:

Umfrage unter GEW-Mitgliedern zum Ganztag

Grundschulkinder, die ab 2026 in die erste Klasse kommen, haben einen Rechtsanspruch auf eine Förderung im Ganztag. Um die Umsetzung des Rechtsanspruchs mit guter Qualität zu gestalten, werden in einem Forschungsprojekt Beschäftigte befragt.

27. August 2024, 10:00 Uhr
GEW.de:

Führung im schulischen Mehrebenensystem

Das schulische Mehrebenensystem ist mit dauerhaften Gestaltungsanforderungen konfrontiert. Im Zentrum der Betrachtung von Schulentwicklung stehen oftmals Schulleitungen.

27. August 2024, 09:50 Uhr
GEW.de:

Gut vorbereitet auf sprachliche Diversität

In der aktuellen Ausgabe der „DDS – Die Deutsche Schule“ geht es auch um die Frage, inwieweit Lehrkräfte im Studium auf den Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht vorbereitet werden. E&W sprach mit Hanne Brandt,…

09. Juli 2024, 12:30 Uhr
GEW.de:

Von Axolotl bis Zucchini

Die protestantische Kita Betzenberg in Kaiserslautern zeigt, warum Bildung für nachhaltige Entwicklung von klein auf für alle Kinder wichtig ist.

03. Juli 2024, 09:10 Uhr
GEW.de:

Raus aus dem Klassenzimmer!

Wie wollen wir in Zukunft leben und welche Formen des Lernens braucht es, um das zu erreichen? Das Oberstufen-Kolleg Bielefeld sucht nach Antworten – nicht nur in der Schule, sondern auch im Wald.

02. Juli 2024, 09:50 Uhr
GEW.de:

Nachhaltiges Lernen

In sechs Jahren sollen alle Menschen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Bund wie Länder haben sich verpflichtet, dieses UN-Ziel zu erreichen. Die neue E&W beleuchtet, wie es mit nachhaltigem Lernen aussieht.

02. Juli 2024, 07:00 Uhr
GEW.de:

„Das Bildungssystem steht unter enormem Druck“

Angesichts der schwierigen Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 warnt die GEW in einem Offenen Brief eindringlich vor den Folgen möglicher Kürzungen im Bildungsbereich und fordert ein Sondervermögen Bildung im Umfang von 100 Milliarden Euro.

26. Juni 2024, 13:30 Uhr
GEW.de:

Auf dem Weg zur Schule der Zukunft

Auf drei Regionalkonferenzen der GEW zur Zukunft der Schule 2022 und 2023 folgte Mitte Juni die Abschlusskonferenz in Dresden. Das Ziel: schulpolitische Positionen der Bildungsgewerkschaft zu aktualisieren und weiterzuentwickeln.

19. Juni 2024, 13:40 Uhr
GEW.de:

Mehr Zeit, mehr Wissen, besseres Prestige

Während der Bundestag Ende vergangener Woche Änderungen am Berufsbildungsgesetz beschloss, schärften gleichzeitig rund 100 Teilnehmende auf einer GEW-Tagung in Bonn den Sinn für die Potenziale der „Berufsbildende Schulen mit Zukunft“.

18. Juni 2024, 10:50 Uhr
GEW.de:

100.000 Unterschriften für eine Bildungswende!

Einladung zur Kundgebung mit Unterschriftenübergabe bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag, 20. Juni, um 13:30 Uhr bei der Hessischen Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin. Kundgebung 13-14:30 Uhr

18. Juni 2024, 10:07 Uhr