In Baden-Württemberg herrscht ein Überhang an Lehramtsanwärtern. Viele junge Lehrer finden keine Stellen und sind demotiviert, während in bestimmten Regionen und Fächern ein akuter Lehrermangel besteht. Sind Junglehrer unflexibel?
BILDUNGSWESEN
Schüler sollten das Interesse an ihrer Meinung spüren
Wie kann man in der Schule sinnvoll über den Gazakrieg oder Antisemitismus sprechen? Für eine bessere Demokratiebildung wollen Bildungsforscher den Unterricht in Politik und Geschichte stärken und Eltern mehr einbinden.
OER: Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Open Educational Resources
Mit offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), werden vielfältige Potenziale für den Einsatz in der Schule verknüpft: u. a. Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit einzelner Inhalte an die Bedürfnisse heterogener Klassen oder die Sicherstellung…
KI-Tools im Praxischeck – Wie Schule und Wissenschaft kooperieren
Welche Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können eine gute Unterstützung für den Unterricht sein? Bei der Beantwortung dieser Frage ist die Unsicherheit groß. Sie lässt sich auch nicht allgemein beantworten, denn die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und…
Muss der „Schweigefuchs“ verboten werden?
Die Stadt Bremen überlegt, in Kitas und Schulen eine Geste zu verbieten, die Kinder zur Ruhe bringen soll – wegen ihrer optischen Nähe zum „Wolfsgruß“. Aber gerade in der Kindererziehung spielen Gesten eine wichtige Rolle.
Mehrheit der Eltern bezweifelt, dass Schule gut aufs Berufsleben vorbereitet
Viele Eltern in Deutschland sind unzufrieden mit der Schule ihrer Kinder, zeigt eine neue Umfrage. Schlechte Noten gibt es für die Vorbereitung aufs Berufsleben, für den Umgang mit KI und für das Notensystem ganz generell.
Kinder und Jugendliche bewerten Schulhof- und Pausenbereich kritisch
Die meisten Kinder finden zwar ausreichend Platz im Schulhof- und Pausenbereich, doch es mangelt oft an attraktiven Bewegungsmöglichkeiten, Orten zum Entspannen und an sauberen Toiletten. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes unter Kindern und…
Deutsch? „Egal, egal!“
Jedes vierte Kind muss die erste Klasse wiederholen, fast alle haben einen Migrationshintergrund, viele sprechen kaum Deutsch. An einer Grundschule in Ludwigshafen stellt sich die Frage: Wie kann man so lernen?
Mehr Türkischunterricht an Schulen gefordert
Sollte Türkisch als reguläre Fremdsprache an Schulen angeboten werden? Das fordern Migrantenorganisationen und die Linken. Doch das Kultusministerium sieht dafür derzeit kaum eine Nachfrage.
Exklusion und Hetze gegen Lehrer – Wie die AfD den Bildungsdiskurs beeinflusst
Es wird Zeit, sich eingehender als bisher mit der Bildungspolitik der AfD zu befassen, findet Schulportal-Kolumnist Bob Blume. Dabei reicht es nicht, das Grundsatzprogramm zu lesen. Vor allem die Nebensätze und Aktionen verraten, wohin die…
Nachhilfe gegen Populismus und Hetze
Bei der Bekämpfung von rechtsradikalem Gedankengut sehen viele die Schulen in der Pflicht. Doch sind die Kinder und Jugendlichen im Klassenzimmer überhaupt mit Demokratieunterricht zu erreichen? Ein Besuch am Ernst-Abbe-Gymnasium in Jena.
Die Schule als Insel in der Krise
Viele Lehrer sind unsicher, wie sie mit Kindern umgehen sollen, die durch Fluchterfahrungen traumatisiert sind. Die Kelkheimer Eichendorffschule will ihr Kollegium darauf vorbereiten.
Döner gut, alles gut
Kaum eine Frage scheint junge Wähler mehr umzutreiben als diese: Wann wird der Döner wieder billiger? Die Suche nach einer Antwort ist hochpolitisch.
„Sonst verlieren wir die Kinder“
Die Schüler der Regenbogenschule stammen mehrheitlich aus Familien mit wenig Geld und Migrationshintergrund. Das Startchancen-Programm soll ihnen nun helfen. Doch Geld alleine wird nicht reichen.
Informatik verdrängt Kunstfächer
Hamburg führt Informatik als Pflichtfach ein und kürzt dafür den Wahlbereich. Der Kunst-Fachverband findet das falsch und hätte eine bessere Idee.
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Was ist erlaubt?
Viele Lehrkräfte nutzen KI-Tools, und auch Schülerinnen und Schüler greifen bei Hausarbeiten auf ChatGPT & Co zurück. Was ist hierbei rechtlich zu beachten? Diese Fragen beantwortet Schulrechtsexperte Stephan Rademacher im folgenden Interview mit dem Deutschen…
Bildung ist das Gegengift
Der Kampf gegen Lügen im Netz ist mit Gesetzen allein nicht zu gewinnen. Was hilft: Eltern in die Pflicht nehmen, Schulfächer einführen.
Bildungsbericht 2024: Warum Schulen gerade jetzt unterstützt werden müssen
Angesichts des gesellschaftlichen Wandels und knapper werdender Ressourcen stehen Schulen vor großen Herausforderungen. Der aktuelle nationale Bildungsbericht zeigt, dass gezielte Investitionen in Bildung dringend notwendig sind, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und die…
Mehr Schulabbrecher und Fachkräftemangel
Das deutsche Bildungssystem wächst: mehr Geld, mehr Personal, mehr Einrichtungen, doch die Herausforderungen wachsen auch. Und Zehntausende bleiben jedes Jahr ohne Schulabschluss. Das zeigt der Nationale Bildungsbericht 2024.
EU-Regulierung von KI: Das besagt der „AI Act“
Mit der Nutzung der künstlichen Intelligenz in immer mehr Bereichen wird auch der Ruf nach Regulierung lauter. Ähnlich wie bei der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) will die EU mit dem „AI Act“ nun die künstliche Intelligenz regulieren und nimmt…
Gefährliche TikTok-Trends: Über den Umgang mit Mutproben und Unmenschlichkeiten
Auf TikTok kursieren nicht nur lustige Tanzvideos. Sondern neben Pranks und sogenannten „Challenges“ auch Fake News, Sexismus und Hetze. Unser Kolumnist Fabian Soethof, Vater zweier Kinder im Grundschulalter, ist laut eigener Aussage „eigentlich zu alt…
Von Lerntypen, Lernpyramiden und anderen pädagogischen Mythen
Unter „pädagogischen Mythen“ werden in der Regel weitverbreitete Überzeugungen oder Annahmen über Erziehung und Bildung verstanden, die wissenschaftlich nicht fundiert sind, aber dennoch von vielen Menschen als Wahrheiten akzeptiert werden. Falsche und unbegründete Überzeugungen können…
Recht auf Bildung oder Pflicht zur Bildung – Was sagt das Grundgesetz?
Viele Kinder und Jugendliche erreichen in Deutschland nicht die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch. Dabei ist der Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft groß. Wie verträgt sich das mit dem Grundgesetz, das in diesem Jahr…
Sozialindex für Schulen – So sollen Ressourcen gerechter verteilt werden
In vielen Ländern gibt es bereits einen Sozialindex zur Verteilung der Ressourcen an Schulen, andere ziehen jetzt nach. Dabei ist die Berechnung höchst unterschiedlich. Treiber ist das Startchancen-Programm für Brennpunktschulen. Die Bundesmittel müssen in Ländern…
Wie das Projekt „Herausforderung“ die Demokratie stärkt
Beim Projekt „Herausforderung“ wagen sich Schülerinnen und Schüler für zwei Wochen aus ihrem gewohnten Schulalltag heraus. Ob für eine Radtour durch Schweden, eine Fahrt mit dem Longboard von Berlin nach Hamburg oder den Gang des…
Spannende Schulkonzepte in anderen Ländern
In ihrem Podcast „Schule, lass mal reden“ redet Kati Ahl – und zwar mit Kindern, Jugendlichen und Bildungsprotagonistinnen und -protagonisten über alles, was Hörende zum Thema Schule bewegt. In der neusten Staffel wagt sie den…
Extremisten im Klassenraum
Hakenkreuze in den Tischen, rassistische Sprüche im Unterricht – Lehrer, die sich gegen solche Provokationen stellen, geraten an etlichen Schulen in Ostdeutschland unter Druck. Wie lange halten sie das aus?
„Das Referendariat braucht eine neue Prüfungskultur“
Neue Daten aus Hamburg weisen auf Missstände im Referendariat hin. 70 Prozent der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst fühlen sich gesundheitlich beeinträchtigt. Jeder Zweite hält die Prüfungsverfahren für intransparent. 81 Prozent sind durch eine zu lange Vorbereitungszeit…
Große Länderunterschiede bei Bildungschancen
Kinder von Eltern mit weniger Geld und ohne Abitur kommen seltener aufs Gymnasium. Eine weitere Studie bestätigt das. Zwischen den Bundesländern gibt es aber Unterschiede. Am wenigsten negativ wirkt sich ein ungünstiger familiärer Hintergrund für…
Parteien an Schulen? Das Gymnasium Essen Nord-Ost hat dafür ein eigens Format
Am Gymnasium Essen Nord-Ost ist Demokratie allgegenwärtig – bei der Einbindung der Schülervertretung (SV) in Entscheidungsprozesse und in der SV-initiierten Veranstaltungsreihe „GENO spricht …“. Mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sprachen die Schülerinnen und Schüler am 15. April…
Im Einsatz für Vielfalt und Gleichberechtigung
Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung: Im 2023 gegründeten Diversity-Rat werden Schülerinnen und Schüler der Hamburger Heinrich-Hertz-Schule gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und einem externen Experten gegen Diskriminierung an ihrer Schule aktiv. In Workshops und Projekten wollen…
Keine Bühne für Rassismus
Ein lehrreiches Stück über Fremdenfeindlichkeit, Freundschaft und Gewalt: Die mobile Theaterproduktion des Berliner Ensembles Radiks „Wir waren mal Freunde“ war zu Gast am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz in Waren. Es zeigt, wie Theater ein respektvolles…
Über Rassismus im Gespräch
Eine Podiumsdiskussion über rassistische Realitäten in Deutschland – und im eigenen Umfeld: Auf Basis einer Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung organisierten Schülerinnen und Schüler der Hamburger Heinrich-Hertz-Schule ein Gespräch mit Expertinnen und…
Wissensvermittlung auf Augenhöhe
Wissen teilen, Selbstwirksamkeit erfahren: An der Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg-Winterhude durchlaufen Schülerinnen und Schüler regelmäßig Ausbildungen zum Peer Guide. Sie führen andere Jugendliche durch Ausstellungen zu Themen wie Alltagsrassismus, Antisemitismus oder zu den rechtsextremen Gewalttaten in…
Wissensvermittlung per Tonspur
Warum gibt es die Europawahl? Und wie werden eigentlich die Meere in der Europäischen Union (EU) geschützt? Fragen wie diese stehen im Fokus der Infografik-Plakatausstellung rund um die EU und die anstehenden Wahlen. Die Schülerinnen…
Eine Talk-Runde für politische Bildung
Ob Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, die ehemalige Schulministerin Yvonne Gebauer oder die ehrenamtliche Seenotretterin Verena Würz – bei „GENO spricht …“ stehen Personen aus Politik und Gesellschaft den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Essen Nord-Ost Rede…
Mit Lesebändern trainieren
Alle Länder suchen nach Möglichkeiten, die Anzahl der Risikoschüler zu senken, die weder lesen noch schreiben und rechnen können. Baden-Württemberg hat praktische Handreichungen entwickelt, wie Lehrer sinnvoll üben können, und bietet eintägige digitale Fortbildungen an.…
Das Startchancenprogramm kommt, die Misere wird bleiben
Was lange währt, wird endlich gut? Nach monatelangem Ringen hat das Prestigeprojekt von Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger eine weitere Hürde genommen. Die Kritik reißt trotzdem nicht ab.
Prüfungsvorbereitung hinter der Bezahlschranke
Wenn sich Schülerinnen und Schüler auf ihr Abitur vorbereiten und mit alten Prüfungen lernen wollen, dann brauchen sie eines von zwei Dingen: Glück oder Geld. Denn während in einigen Bundesländern alte Abituraufgaben lizenzfrei vergeben werden,…
Demokratiepädagogik, Demokratiebildung und Schule
Demokratiepädagogik, Demokratiebildung, Demokratielernen und demokratische Schulentwicklung haben in Deutschland durchaus Tradition. Die Rahmenbedingungen für wirksames Demokratielernen sind also bekannt. Ein Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand.
„Nicht jedes Kind braucht einen Tisch und einen Stuhl!“
Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr ist eine der Schulen, die künftig vom Startchancen-Programm des Bundes profitieren wird. Als Trägerin des Deutschen Schulpreises hat die städtische Grundschule schon vor Jahren begonnen, die…
Es hapert bei der Sprachförderung
Der Deutsche Kitaleitungskongress hat seine Studie zu Kitas vorgestellt. Vor allem die Sprachförderung steht im Vordergrund.
Kalenderblatt: 23. Mai 1949
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft geprägt haben. Auf dem ersten „Kalenderblatt“ steht der 23. Mai 1949. An diesem Tag wurde in Bonn das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland für…
Wie der Wahl-O-Mat im Unterricht eingesetzt werden kann
Viele Lehrkräfte vermeiden eher die Diskussionen um Parteienpolitik in der Klasse. Zum einen führt die polarisierte Stimmung oft zu hitzigen Debatten. Zum anderen besteht bei vielen die Befürchtung, das Neutralitätsgebot zu verletzen. Dabei gehört das…
