Die Stipendiaten der Begabtenförderwerke kommen oft aus privilegierten Familien. Der Staat zahlt ihnen dabei mitunter auch Auslandsstudiengänge für mehrere Zehntausend Euro. Ist das fair? [weiterlesen]
Thüringens Datenschutzbeauftragter will prüfen, ob beim digitalen Unterricht in der Coronakrise gegen den Datenschutz verstoßen wurde. Lehrkräfte empfinden das als "Schlag ins Gesicht". [weiterlesen]
Zug um Zug soll der Unterricht in den Schulen wieder aufgenommen werden. Aber wie? Viele Lehrer sind sehr skeptisch, wie eine Umfrage zeigt. Sie machen... [weiterlesen]
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2020 nominiert. Sie wurden im Januar und Februar von einer Expertenjury begutachtet. Was sind das für Schulen,... [weiterlesen]
Der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky ist davon überzeugt, dass unsere heutige Vorstellung von Bildung nicht zukunftsfähig ist. Er geht davon aus, dass sich das verfügbare... [weiterlesen]
Eine so große Zahl von Lehrern stuft sich als Risikogruppe ein, dass Unterricht auch in Zukunft schwierig bleiben wird. Was läuft schief? Die Präsidentin der... [weiterlesen]
Die Corona-Krise hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den... [weiterlesen]
Wann dürfen Lehrkräfte in der Corona-Krise Klassenarbeiten schreiben? Wie können Leistungen im Mix aus Präsenz- und Fernunterricht bewertet werden? Können Abiturientinnen und Abiturienten in diesem... [weiterlesen]
Weniger Noten, weniger Klassenarbeiten, Schülerhilfe per Chat: Die Friedrich-Ebert-Stiftung macht Vorschläge, wie das kommende Schuljahr aussehen sollte. Manche Länder aber haben es längst eiliger mit... [weiterlesen]
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2020 nominiert. Sie wurden im Januar und Februar von einer Expertenjury begutachtet. Was sind das für Schulen,... [weiterlesen]
Zwischen Verzweiflung und Glück: 25.000 Familien sind in einer Studie befragt worden, wie sie die Corona-Krise erleben. Welche Familien hart getroffen sind – und für... [weiterlesen]
Eine Studie bemängelt die Qualität des Politikunterrichts an deutschen Schulen. In manchen Bundesländern macht das Fach nicht einmal ein Prozent der Lernzeit aus. Über ein... [weiterlesen]
Wie lassen sich die Kompetenzunterschiede von Mädchen und Jungen im Lesen oder in Mathematik erklären? Wirken sich Geschlechterstereotype auf die Lernerfolge aus? Die Psychologin Francesca... [weiterlesen]
Welche Unterschiede beim Lernerfolg gibt es zwischen Jungen und Mädchen? Sind Jungen tatsächlich die neuen Bildungsverlierer, wie so häufig behauptet wird? Und welche Rolle spielen... [weiterlesen]
Alle Kinder sollen ein digitales Endgerät haben, damit sie am Fernunterricht teilnehmen können. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Bundesbildungsministerium ein Sofortausstattungsprogramm über 500... [weiterlesen]
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2020 nominiert. Eine Expertenjury hat sie im Januar und Februar begutachtet. Was sind das für Schulen, wodurch... [weiterlesen]
Wie lässt sich der verpasste Lernstoff nachholen? Berlin will Unterricht in den Sommerferien anbieten - vor allem für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien. Die Stadt... [weiterlesen]
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
Bayerns Schulen können bald „Teams“ von Microsoft für Videokonferenzen nutzen. Datenschützern und der Open-Source-Community gefällt das nicht. [weiterlesen]
„Moodle“, „Padlet“, „Teams“ – Web-Tools für die Zusammenarbeit im Homeoffice oder beim Homeschooling sind überall im Gespräch. Wissen Sie, was hinter diesen Bezeichnungen steckt? Testen... [weiterlesen]
Ob die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern während der Corona-Krise gelingt, hängt vor allem davon ab, welche Kommunikationskultur in den Schulen gelebt wird. Wer schon... [weiterlesen]
Derzeit gibt es eine Flut von digitalen Lernangeboten für den Fernunterricht. Doch woran erkennen Lehrkräfte und Eltern, ob die Qualität der Angebote stimmt? Die neue... [weiterlesen]
Kinder mit Behinderung kommen in der Debatte über die Öffnung von Schulen bisher kaum vor. Dabei ist die Belastung dieser Familien besonders groß, viele Eltern... [weiterlesen]
Ein Gymnasium in Neustrelitz wagt sich vor und lässt Schüler zweimal die Woche auf das Coronavirus testen. Eröffnet das Möglichkeiten, bald mehr als zehn Schüler... [weiterlesen]
Schulen brauchen Unterstützung, wenn es ihnen nicht gelingt, allen Schülerinnen und Schülern gutes Lernen zu ermöglichen. Doch wie können Schulverwaltungen, Schulaufsichten und Schulleitungen zur Qualität... [weiterlesen]
Lernpakete für das häusliche Lernen Der Mildenberger Schulbuchverlag – unser langjähriger Kooperationspartner – hat wieder richtig tolle und kostenlose Lernpakete für Kinder zusammengestellt. Die sofort... [weiterlesen]
Angst vor Corona: Unsere Kinder sind nun Tag für Tag mit Nachrichten konfrontiert, die auch von Erwachsenen schwer zu verkraften sind. Wir Erwachsene haben die... [weiterlesen]