Instagram, WhatsApp, TikTok und Co: Soziale Netzwerke und Messenger gehören für Jugendliche zum Alltag. Blicken Sie durch, wie sich die Apps unterscheiden und was sie... [weiterlesen]
In vielen Bundesländern gibt es in diesem Jahr zusätzliche Unterrichtsangebote in den Ferien. Die Sommerschule soll helfen, Lernrückstände, die in der Corona-Zeit entstanden sind, aufzufangen.... [weiterlesen]
Fake News – Nachrichten, die nicht stimmen, sich aber trotzdem mit großer Geschwindigkeit in den sozialen Netzwerken verbreiten. Die Corona-Krise hat eine Flut solcher Falschmeldungen... [weiterlesen]
Eine neue Lernkultur braucht passende Räume. Wenn sich ein Kollegium auf pädagogische Leitlinien verständigt und diese konsequent auch in der Raumgestaltung umsetzt, kann man in... [weiterlesen]
Ökonomisch und sozial benachteiligte Schüler*innen gelten oft als „schwierig“. Deswegen benötigen sie in besonderem Maße Anleitung und Unterstützung – dies ist die Leitidee einer Privatschule... [weiterlesen]
Die Regierung Donald Trumps drängt die Schulen in den USA, wieder für Präsenzunterricht zu öffnen – trotz enorm hoher Infektionszahlen. Doch es gibt Widerstand. [weiterlesen]
Schulen sind seit März im Krisenmodus und müssen für wechselnde Szenarien neue Konzepte und Lösungen finden. Schülerinnen und Schüler sind in diese Entscheidungsprozesse bislang zu... [weiterlesen]
Nach den Sommerferien wollen alle Bundesländer wieder in den Regelbetrieb zurückkehren. Es wird an den Schulen also – fast – so sein wie vor Corona.... [weiterlesen]
Unser Autor Thomas Ahnfeld hat gerade sein Referendariat abgeschlossen. In das war er mit der Vorstellung gestartet, dass angehende Lehrkräfte als Motor für Innovationen willkommen... [weiterlesen]
Viele Lehrkräfte verwenden für den Unterricht Programme, die Datenschützer*innen als bedenklich einstufen. Bislang gab es schon mehrere Datenlecks. [weiterlesen]
In den vergangenen Wochen haben Lehrkräfte in rasender Geschwindigkeit den Einsatz digitaler Medien für den Fernunterricht vorangetrieben. Aber besitzen die Schülerinnen und Schüler überhaupt die... [weiterlesen]
An der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen arbeiten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-13 mit ihrem eigenen Tablet. Durch ein fächerübergreifendes Medienkonzept soll die Unterrichtsqualität verbessert... [weiterlesen]
Nicht jede Information, die verbreitet wird, stimmt. Und auch wenn sie in Chatgruppen, auf Videoplattformen und sozialen Netzwerken tausendfach und mit viel Tempo geteilt wird,... [weiterlesen]
Die Proteste gegen Rassismus in den USA sind auch die Stunde der schwarzen Jugendbuchautoren: Sie fordern ihre Leser auf, mutig zu sein und den Mund... [weiterlesen]
Nicht jede Information, die verbreitet wird, stimmt. Und auch wenn sie in Chatgruppen, auf Videoplattformen und sozialen Netzwerken tausendfach und mit viel Tempo geteilt wird,... [weiterlesen]
Schon oft wurde vom angst- und bewertungsfreien Lernraum Schule geträumt. Auf eine gewisse Art hatte Lehrerin Ulrike Ammermann mit ihren Schülerinnen und Schülern genau das... [weiterlesen]
Die Schulschließungen in der Corona-Krise haben vor allem eines gezeigt: Die meisten Kinder und Jugendlichen haben sich nicht über den Unterrichtsausfall gefreut, sondern die Schule... [weiterlesen]
Austauschprogramme und Highschooljahre bilden interkulturell, fördern Sprachkenntnisse und Selbstständigkeit. Aber während der Corona-Krise müssen diese Erfahrungen zurücktreten. Die Pandemie hat 2020 Tausende Schülerinnen und Schüler... [weiterlesen]
Wegen der Corona-Pandemie kann Präsenzunterricht derzeit meist nur eingeschränkt und in kleinen Gruppen stattfinden. Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny kann darin viele Vorzüge entdecken: mehr... [weiterlesen]
Es geht zurück an die Schulen. Wolfgang Kreischer vom Hausärzteverband Berlin und Brandenburg erklärt, wann LehrerInnen zur „Risikogruppe“ zählen. [weiterlesen]
Die Hardtschule Durmersheim hat vor acht Jahren ein neues Lernkonzept entwickelt. Aus Klassenzimmern wurden Lernateliers, in denen die Lehrkräfte das überwiegend selbstständige Lernen der Schülerinnen... [weiterlesen]
Das neue Schuljahr soll im Regelbetrieb starten. Aber was passiert, wenn das nicht klappt? Der Überblick zu den Notfall-Plänen der Bildungspolitiker. [weiterlesen]
Am Dienstag hat die Bundesregierung die Corona-Warn-App vorgestellt. Wer sie benutzt, muss mindestens 16 Jahre alt sein oder benötigt die Erlaubnis eines Elternteils. Doch was,... [weiterlesen]
Der aktuelle Nationale Bildungsbericht offenbart die Defizite beim digitalen Lernen – aber nicht nur da. Die Corona-Krise müsse den Anstoß geben, Bildung neu zu denken. [weiterlesen]
Im Innovationslabor Neue Oberstufe der Deutschen Schulakademie werden alternative Modelle und Lernformate entwickelt. Ziel sei es, „den Gleichschritt, in dem jetzt an den meisten Oberstufen... [weiterlesen]
Vor 25 Jahren bekam die erste Schule in Deutschland den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Inzwischen gehören 3358 Schulen dem Courage-Netzwerk an.... [weiterlesen]
Die Kultusminister der Länder haben in einer Videokonferenz am Donnerstag beschlossen, spätestens nach den Sommerferien wieder in den Regelbetrieb zurückzukehren. Dafür soll auch die Abstandsregel... [weiterlesen]
Eine neue Umfrage zeigt, dass viele Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland ihre aktuelle Schule verlassen möchten, weil sie sich weiterentwickeln wollen. Durch die Corona-Krise wird... [weiterlesen]
Klausurvorbereitung am heimischen Schreibtisch, Prüfungen mit Mindestabstand, und am Ende fällt sogar noch die heiß ersehnte Party aus. Der Jahrgang 2020 muss in Corona-Zeiten Verzicht... [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie setzt zentrale Errungenschaften der Bildung in der Moderne außer Kraft, schreibt Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth in seinem Gastbeitrag für das Schulportal. Gleichzeitig wird in... [weiterlesen]
In einer Studie hat die OECD gemeinsam mit der Harvard-Universität in 59 Ländern ermittelt, wie die Schulen mit der Corona-Pandemie umgehen. Die Befragung der Schulverwaltungen... [weiterlesen]
Schulleitungen standen und stehen während der Corona-Krise vor enormen Herausforderungen. Am Anfang kam es darauf an, umfangreich zu informieren, Sicherheit zu geben und zügig auf... [weiterlesen]