Mehr als 100.000 Lehrerinnen und Lehrer könnten deutschlandweit bis zum Jahr 2035 fehlen. Der Lehrkräftemangel beschäftigt und belastet Schulen schon seit Jahren. Wie kommen wir da wieder raus?, fragen sich auch Helmut Hochschild und Leon…
CORONA-KRISE
Krieg in der Ukraine – Was Schulen jetzt wissen müssen
Hunderttausende Geflüchtete kommen aus der Ukraine nach Deutschland. Das stellt Schulen vor Herausforderungen. Wie können die Schülerinnen und Schüler integriert werden, wie können Online-Angebote aus der Ukraine genutzt werden und wie können Schulen mit Ängsten…
Erfolg durch die Drehtür
Hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sollen in das deutsche Schulsystem integriert werden – aber gleichzeitig auch weiter in ihrer Muttersprache lernen. Ein Modell, wie das funktionieren soll, gibt es bereits, sagt der Bildungsexperte…
Viertklässler können deutlich schlechter lesen als vor der Coronakrise
Wie groß sind die Lernrückstände durch Homeschooling in Deutschland? Ein Dortmunder Forschungsteam hat die Lesefähigkeiten von Viertklässlern untersucht. Die Ergebnisse schon nach einem Jahr Pandemie sind demnach „alarmierend“.
Jetzt müssen wieder die pensionierten Lehrerinnen ran
Hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine brauchen bald in Deutschland einen Schulplatz, erwarten die Bildungsminister. So bereiten sie sich vor.
Verbände fordern „Recht auf digitale Bildung“
Egal ob Quarantäne, Schneesturm oder ein gebrochenes Bein: Wenn Schüler nicht in die Schule gehen können, sollen sie künftig Anspruch auf Unterricht von zu Hause aus haben. Lehrer zeigen sich von dem Vorschlag irritiert.
„Lehrkräfte brauchen eine TikTok Literacy“
Schülerinnen und Schüler informieren sich über den Krieg in der Ukraine verstärkt auf der Video-App TikTok. Aber viele Videos enthalten Falschinformationen. Das Schulportal hat mit TikTok-Forscher Marcus Bösch darüber gesprochen, wie Lehrkräfte im Unterricht das…
Plädoyer für ein verpflichtendes soziales Jahr
Wäre ein verpflichtendes soziales Jahr ein Eingriff in die Freiheit? Lehrer und Kolumnist Bob Blume findet das nicht. Im Gegenteil: Um wirklich eigene Entscheidungen über die Zukunft treffen zu können, sei es für junge Menschen…
Was ist die größte Herausforderung bei der Gruppenarbeit?
Die Fähigkeit, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, gehört zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen. Doch nicht selten wird Gruppenarbeit in der Schule als unproduktiv wahrgenommen. Uns interessiert Ihre Erfahrung: Was ist in Ihrem Unterricht die größte Herausforderung…
Braucht das digitale Zeugnis eine Blockchain?
Digitale Schulzeugnisse sollen Bewerbungen einfacher machen, absichern soll das System eine Blockchain. Doch es gibt Probleme – wie schon beim digitalen Führerschein.
Warum Corona-Aufholprogramme kaum Wirkung entfalten können
Die Namen der Corona-Aufholprogramme sind wohlklingend, für Schulen jedoch oft nicht hilfreich. Schulleiter Matthias Förtsch staunt in seinem Gastbeitrag, dass es angesichts der großen Herausforderung immer noch so wenig Kreativität für gute Lösungen vor Ort…
Wie aus maroden Schulen nachhaltige Gebäude werden
Angesichts des Klimawandels sollte Nachhaltigkeit bei den Schulsanierungen an erster Stelle stehen. Doch für die Kommunen ist das nur schwer zu bewältigen. Es fehlt an Geld, Zeit, Personal und manchmal auch an Mut. Es gibt…
Studie: Schulen sollten mehr digitales Wissen vermitteln
Schon unter Kindern gibt es große Unterschiede beim Umgang mit Computern und dem Internet – auch zwischen Mädchen und Jungen.
Doch kein Job für Idealisten
Lehrer haben einen sicheren Job und verdienen gut. Doch auch dieser Beruf wird komplexer und fordernder. Für manche bedeutet das: Ihnen bleibt nur noch die Kündigung.
Teamzeiten im Stundenplan? Eine Schule zeigt, wie es geht
Was an vielen Schulen durch das starre Pflichtstundenmodell für Lehrkräfte fehlt, macht die Green Gesamtschule zum Grundprinzip ihrer Arbeit. Teamzeiten für die Lehrerinnen und Lehrer sind fest im Tagesablauf verankert. Martina Zilla Seifert, die das…
Mehr Gehör für Schülerinnen und Schüler!
„Sie sehen ja, was gerade los ist“ war so ein Satz, mit dem Dario Schramm zu Beginn des zweiten Lockdowns von der Kultusministerkonferenz abgewimmelt wurde. Dabei ging es dem früheren Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz gerade darum,…
„Lieber Hartz IV als Beamter“
Sinnvolle Aufgabe, unkündbare Stelle, tolle Pension: Als verbeamteter Lehrer zu arbeiten, bringt viele Privilegien mit sich. Trotzdem ist es für manche die Hölle. Aussteiger berichten.
Azubis verdienen sehr unterschiedlich
Die Löhne der Auszubildenden sind im vergangenen Jahr um zwei Prozent gestiegen. Zimmerleute verdienen am besten – doch viele Handwerksberufe stehen deutlich schlechter da. Ein Überblick.
Was haben die Nazis mit mir zu tun?
Junge Menschen interessieren sich mehr für die NS-Zeit als ihre Eltern, zeigt eine Studie. Sie schärfen dabei ihre Identität, sind aber auch fasziniert vom Schrecken.
Zeitfenster für Kooperation von Lehrkräften festlegen
Das Deputatsstunden-Modell für Lehrkräfte behindert eine professionelle Kooperation, dabei hat diese einen großen Einfluss auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Der Blick ins Ausland zeigt, dass es besser geht: Feste Zeitfenster für Kooperation, eine…
Digitales Lernen hat für Schulleitungen oberste Priorität
Welche Erfahrungen haben Schulleitungen während der Corona-Pandemie gemacht? Wie hat die Pandemie die Schulentwicklung geprägt? Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz haben Schulleiterinnen und Schulleiter im Schuljahr 2020/21 an drei Zeitpunkten zu…
Neues Programm für besseren Matheunterricht
Nicht mal die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland erreicht im Fach Mathematik die Regelstandards. Die Kultusministerkonferenz hat nun reagiert und mit dem Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZML) das Zehn-Jahres-Programm „QuaMath“ vereinbart. Dabei sollen Lehrerinnen…
Weltweit sind Schulen wenig vorbereitet auf weitere Krisen
Dänemark, Russland, Indien, Burkina Faso – wie hat sich die Corona-Pandemie an Schulen in verschiedenen Ländern der Welt ausgewirkt? Der internationale Report „REDS” der UNESCO zeigt, welche Unterschiede es bei den Themen Schulschließungen, Distanzunterricht, Lernrückständen…
„Ich fühle mich wie ein Außenseiter“
Wie zugehörig fühlen sich Menschen mit Migrationshintergrund im Lehramtsstudium und welchen Einfluss hat das auf einen Studienabbruch? Dieser Frage geht eine Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und der Goethe-Universität Frankfurt nach.…
„Schulen brauchen mehr Autonomie“
Für das Jahr 2022 hat Karin Prien (CDU), die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Sie stellt ihre Amtszeit unter das Motto „Lernen aus der Pandemie“. Das Schulportal traf die Ministerin vor der…
24 Lesetipps für Kinder und Jugendliche auf einen Blick
Im Adventskalender 2021 hat das Schulportal 24 Bücher vorgestellt, die Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersgruppen Lust auf Lesen machen und Lehrkräften Anregungen für den Unterricht geben können. Zu den meisten Büchern gibt es auch Unterrichtsmaterial.…
Warum ist es so kompliziert, Ressourcen gerecht zu verteilen?
Das Deutsche Schulbarometer hat gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler aus Familien, die von Transferleistungen leben, besonders stark von Lernlücken und psychischen Folgen durch die Corona-Pandemie betroffen sind. Gleichzeitig sind die Schulen, die sie besuchen, schlechter…
So erfüllend kann der Lehrerberuf sein
Der Dokumentarfilm „Teachers for Life“ begleitet drei ungewöhnliche Lehrerpersönlichkeiten in Deutschland, England und Frankreich bei ihrer Arbeit. Sie erzählen, was sie antreibt und was sie sich für ihre Schülerinnen und Schüler wünschen. Und der Film…
Eine Schule, die gegen schwierigste Umstände ankämpft
Die allermeisten Kinder kommen ohne Deutschkenntnisse auf die Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße in Duisburg-Marxloh. Sie haben oft keine Kita besucht und wohnen auch noch nicht lange in Deutschland. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule stehen damit vor…
Südseetraum im Plattenbau
Ina und ihre Mutter können sich in den Sommerferien keine Urlaubsreise leisten. Um in der Schule ihr Gesicht zu wahren, setzt Ina in Marianne Kaurins Kinderbuch „Irgendwo ist immer Süden” auf eine Notlüge. Gut, dass…
Die Bedeutungslosigkeit des Aussehens
„Wunder“ von Raquel J. Palacio erzählt die einfühlsame Geschichte von August und seinem Wunsch, nicht mehr als Außenseiter wahrgenommen zu werden. Mit viel Tiefgang und Klarheit vermittelt das Buch für jede Altersgruppe eine wichtige Botschaft:…
Vom Sommeralbtraum zum Traumurlaub
Badesee statt Pool? Kommt nicht infrage! Es dauert eine Weile, bis sich der verhasste Campingurlaub mit den Großeltern für den Titelhelden des Buchs „Anton taucht ab” von Milena Baisch zum Besseren wendet und er sich…
„Anton“ als Differenzierungstool in der Sekundarstufe I
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Was bringen Eignungstests im Lehramtsstudium?
Seit 2009 haben Lehramtsstudierende an der Universität Passau vor Beginn des Studiums die Möglichkeit, freiwillig ein Eignungsverfahren zu durchlaufen. Der „PArcours“ ist bislang das einzige Angebot dieser Art in Deutschland. Entwickelt hat ihn Norbert Seibert,…
Warum Schüchternsein total in Ordnung ist
Die ungewöhnliche und witzige Geschichte des schüchternen Meisterdetektivs Rory Shy und seiner zwölfjährigen Assistentin Matilda ist bis zur letzten Seite spannend. „Rory Shy, der schüchterne Detektiv“ von Oliver Schlick begeistert Detektivfans ab 10 Jahren und…
Vorlesevergnügen mit dem Schlossgespenst Zippel
Witzig, einfühlsam und kunterbunt illustriert: „Zippel, das wirklich wahre Schlossgespenst“ weckt bei Erstleserinnen und Erstlesern die Lust am Lesen. Und auch allen Vorlesenden bereitet Alex Rühles Debüt großes Vergnügen.
Die Freude an den kleinen Dingen im Leben
Die gefühlvoll erzählte Geschichte der Bukowski-Geschwister bringt Leserinnen und Lesern ab acht Jahren für ein paar Stunden den Sommer zurück. In „Freibad: Ein ganzer Sommer unter dem Himmel“ von Will Gmehling wird aus kleinen Erlebnissen…
„Von Normalität sind die Schulen noch weit entfernt“
Die Flutkatastrophe im Ahrtal liegt fast fünf Monate zurück. Doch die Nacht, als das Wasser kam, ist für die Betroffenen noch sehr nah. 133 Menschen haben im Ahrtal ihr Leben verloren, Häuser wurden weggeschwemmt, das…
Die Schweiz zeigt, wie Bildungsföderalismus funktionieren kann
Die Parteien SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Ampel-Koalitionsvertrag für eine grundlegende Reform des Bildungsföderalismus ausgesprochen. Vorgesehen ist ein Kooperationsgebot zwischen Bund und Ländern, falls erforderlich auch per Änderung des Grundgesetzes. Seit Jahren…
„Schulen brauchen Orientierung“
Eine Studie der Berliner Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen zeigt: Viele LehrerInnen haben Vorurteile gegenüber dem Islam.
Digitale Kompetenzen sind im Lehramtsstudium selten verpflichtend
Noch immer ist es in Deutschland möglich, ein Lehramtsstudium zu absolvieren, ohne digitale Kompetenzen erwerben zu müssen. Vergleichsdaten des Monitor Lehrerbildung zeigen für die vergangenen Jahre trotz Corona nur geringe Fortschritte. Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten fordern…
Wie viel Individualisierung und wie viel Gemeinschaft braucht das Lernen?
Eine Lehrerin aus Baden-Württemberg hat sich in einem Sabbatjahr Unterrichtskonzepte an verschiedenen Schulen angeschaut. Unter anderem hat sie sich dabei mit der Frage auseinandergesetzt, wie Schulen mit Heterogenität umgehen und welche Lernangebote sie Kindern machen.…
„Individualisierter Unterricht braucht eine Zweitkraft“
In einer Deutschklasse der Grundschule werden Kinder unterrichtet, die ohne Kenntnisse der deutschen Sprache in die Schule gekommen sind. Hier sollen sie so vorbereitet werden, dass der Anschluss an die Regelklasse gelingt. Die Kinder im…
Digitale Medien als Schlüssel für die inklusive Schule
Lea Schulz ist überzeugt, dass inklusives Lernen dann gelingt, wenn analoge und digitale Medien im Unterricht gut kombiniert werden. Das Schulportal sprach mit der Sonderpädagogin darüber, welche Medien sich für die Inklusion besonders eignen und wie der…
