Bildungseinrichtungen sind zentrale Orte, um einen sensiblen Umgang mit geschlechterstereotypen Zuschreibungen anzustoßen. Pädagog*innen sollten sich dessen bewusst sein. [weiterlesen]
Wie kann man allen Kindern unabhängig von Geschlecht und sexueller Identität gleiche Entwicklungschancen bieten? Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg unterstützt Lehrkräfte bei einer... [weiterlesen]
In der Berliner Kita Sonnenkäfer ist geschlechterreflektierte Pädagogik eingebettet in ein breiteres Konzept: vorurteilsbewusste Erziehung, egal ob es um Gender oder Rassismus geht. Ein Besuch. [weiterlesen]
Geschlechterstereotype stehen all dem entgegen, was wir mit emanzipatorischer Bildung verbinden. Bildungseinrichtungen sind die Orte, um Sensibilität im Umgang mit diesen Zuschreibungen anzustoßen. [weiterlesen]
Der LesePeter des Monats März 2024 geht an Michael Stang und Bea Davies für das Sachbuch „Mensch! Eine Zeitreise durch unsere Evolution“. [weiterlesen]
In der theoretischen Vorstellung sind sich Frauen und Männer einig, dass in Partnerschaften Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung gleichberechtigt aufgeteilt werden sollten. In der Praxis sieht es... [weiterlesen]
Eine Studie des BMFSFJ sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Einstellung von Lehrkräften für sozialpädagogische Berufe. Warum Sondermaßnahmen nicht ausreichen, sondern stattdessen ein duales Masterstudium gegensteuern... [weiterlesen]
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen winkt im März 2024 mehr Geld. Die Erhöhung der Entgelte ist Teil des Tarifabschlusses aus... [weiterlesen]
Über sechs Millionen Schüler*innen, Studierende und Auszubildende nutzen monatlich die Lernclips von Studyflix GmbH. Die Augsburger Firma kooperiert mit großen Unternehmen und sammelt Daten ihrer... [weiterlesen]
„Mehr Weiterbildung – aber mit wem?“ Bei der GEW-Winterakademie diskutierten 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Praxis und Ministerien über den Fachkräftemangel in der Weiterbildung. [weiterlesen]
Zwölf Frauen, alle Mitglieder der australischen United Workers Union (UWU), klagen wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gegen eines der größten Gartenbauunternehmen Australiens - und haben... [weiterlesen]
Im Sommer 2023 hat der Oberste Gerichtshof der USA die „Affirmative Action“ gekippt: Es sei verfassungswidrig, wenn private und öffentliche Universitäten und Colleges Minderheiten bei... [weiterlesen]
Die GEW steht hinter der Petition der Initiative Lieferkettengesetz mit dem Titel „Bundeskanzler Scholz: Ihr Ja für die Menschenrechte und für Europa!“ und bittet ihre... [weiterlesen]
Neoliberale Mythen über Wirtschaft, Arbeit und Sozialstaat dominieren den politischen und medialen Diskurs. Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf haben sich in ihrem Buch „Wirtschaftsmärchen“ kritisch... [weiterlesen]
Dorthin gehen, wo die Menschen sind. An den Volkshochschulen (VHS) wächst das Bewusstsein, dass sie neue Wege einschlagen müssen. Das ist auch wichtig für die... [weiterlesen]
Das interdisziplinäre Themenheft adressiert insbesondere diejenigen aus der Erziehungswissenschaft, die sich dem „Recht auf Bildung“ inhaltlich nähern wollen. [weiterlesen]
Was liebe ich an meinem Beruf, mit welchen Schwierigkeiten bin ich konfrontiert, was hält mich - oder brachte mich dazu, das Handtuch zu werfen? Aktive... [weiterlesen]
Zum Anne Frank Tag am 12. Juni können Schulen in ganz Deutschland wieder aktiv ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Gleichberechtigung und Demokratie... [weiterlesen]
In einer E&W-Serie, die in dieser Ausgabe startet, berichten aktive und angehende Lehrkräfte, was sie an ihrem Beruf lieben, mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert sind,... [weiterlesen]
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zum Streikrecht für beamtete Lehrkräfte ist eine Niederlage. Jetzt wird die GEW das Urteil analysieren, um Anknüpfungspunkte... [weiterlesen]
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat Mitte Dezember 2023 entschieden, das Streikverbot für beamtete Lehrkräfte verstoße nicht gegen das Recht auf Vereinigungsfreiheit.... [weiterlesen]
ChatGPT, Bard, Gemini und Co. – was bedeutet der „KI-Schub“ für den Bildungsbereich? Diese und weitere Fragen zur Künstlichen Intelligenz diskutiert die GEW mit dir... [weiterlesen]
Beim Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026 darf die pädagogische Qualität nicht auf der Strecke bleiben. Anmerkungen zum Eckpunktepapier der GEW für einen... [weiterlesen]
Wer das wissenschaftliche Personal an Hochschulen vertritt, hat es mit einer sehr speziellen Berufsgruppe zu tun. Das Beispiel der Universität Potsdam zeigt: Der Einsatz lohnt... [weiterlesen]
Die Veränderungen in der Arbeitswelt stellen die Betriebs- und Personalräte vor Herausforderungen. Das gilt für die Digitalisierung, aber auch die Folgen des ökologischen Umbaus der... [weiterlesen]
Die Bewerbungsrunde für den „Deutschen Personalräte-Preis 2024“ ist eröffnet. Bis zum 31. Mai können Projekte erfolgreicher Personalratsarbeit eingereicht werden. [weiterlesen]
C‘est fait – es ist vollbracht. Die Französische Schule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf hat seit einem Jahr einen Betriebsrat. Lehrer François Besançon brachte diesen... [weiterlesen]
Die GEW ruft zur Beteiligung an den UN-Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März auf. Sie bieten im Superwahljahr 2024 eine gute Gelegenheit, für... [weiterlesen]
Die GEW sieht es kritisch, dass sich Auszubildende noch immer stark an Geschlechterklischees bei der Wahl ihres Berufes orientieren, wie die neue Rangliste des BIBB... [weiterlesen]
Personal- und Betriebsräte tragen eine große Verantwortung, denn sie vertreten die Interessen aller Beschäftigten. Sie schützen Kolleginnen und Kollegen vor Benachteiligung und Willkür. Eine Kollegin... [weiterlesen]