Von der Kita bis zur Hochschule und Erwachsenenbildung: Überall fehlt Geld im Bildungssystem. Schuld daran sind klamme Kassen in den Kommunen und die Schuldenbremse. [weiterlesen]
Unterricht im Container, Ehrenamtliche übernehmen Leseförderung, Kitas fahren Notfallpläne. Die jahrelange Unterfinanzierung der Bildung hat viele Gesichter. Mittlerweile sind nicht nur ärmere Regionen betroffen. [weiterlesen]
Je besser die Bildung, desto produktiver die Volkswirtschaft, desto höher der Wohlstand, die Löhne, die Gewinne – und am Ende auch die Steuereinnahmen. Dennoch fehlt... [weiterlesen]
Kita-Mitarbeitende sind laut einer neuen Studie deutlich häufiger krank als der Durchschnitt aller Berufsgruppen. Die GEW sieht die Qualität der frühkindlichen Bildung gefährdet und fordert... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Positionspapier zu Reformbedarfen und Berechnungen zu Fehlzeiten pädagogischer Fachkräfte der Bertelsmann Stiftung: dramatisch hohe Ausfälle durch Krankheit an den Kitas [weiterlesen]
Die protestantische Kita Betzenberg in Kaiserslautern zeigt, warum Bildung für nachhaltige Entwicklung von klein auf für alle Kinder wichtig ist. [weiterlesen]
In sechs Jahren sollen alle Menschen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Bund wie Länder haben sich verpflichtet, dieses UN-Ziel zu erreichen. Die neue E&W... [weiterlesen]
Angesichts der schwierigen Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 warnt die GEW in einem Offenen Brief eindringlich vor den Folgen möglicher Kürzungen im Bildungsbereich und fordert... [weiterlesen]
Die Bundestagspetition „Jedes Kind zählt“ kann bis zum 9. Juli unterzeichnet werden. Es soll die größte bundesweite Kita-Kampagne aller Zeiten werden. [weiterlesen]
Der Fachkräftebedarf in der Kindertagesbetreuung ist nach wie vor bei weitem nicht gedeckt. Der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Grundschulkinder ab 2026 erfordert einen weiteren... [weiterlesen]
In Deutschlands Kitas fehlen laut einer Studie mehr als zwei Fachkräfte pro Einrichtung, oft sogar mehr. Zugleich wollen einer weiteren Befragung zufolge viele Kita-Beschäftigte weniger... [weiterlesen]
Die Kleinstadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt hat sich mit einem preisgekrönten Bündnis zu einem Vorbild für Sozialarbeit in Kitas entwickelt. Ein Besuch in der Kita „Friedrich... [weiterlesen]
Soziale Arbeit hat viele Gesichter. Die E&W hat sich für die aktuelle Ausgabe von Kitas bis zur stationären Kinder- und Jugendhilfe umgesehen. [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung der durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten Pilotstudie „Nur Teilzeit in der Kita? Arbeitszeitumfänge und Beschäftigungspotentiale in der Kindertagesbetreuung“ (TeKit) [weiterlesen]
Rund 90 junge GEW-Mitglieder haben am Pfingstwochenende bei der GEWolution in Erkner bei Berlin über das Bildungssystem und gewerkschaftliche Arbeit diskutiert. [weiterlesen]
Die GEW warnt vor einem Rechtsruck bei der Europawahl und fordert mehr Mittel und Stellen für eine fächerübergeifende Demokratiebildung an den Schulen. [weiterlesen]
Das Interesse am Schreiben ist bei Jugendlichen oft gering. An der Beruflichen Schule in Neuenhagen ist das anders. Hier schreiben die Jugendlichen im Deutsch-Unterricht regelmäßig... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft mahnt Versachlichung der Debatte um Kindergrundsicherung und bundesweites Kita-Qualitätsgesetz an: „Dialog statt Polarisierung“ [weiterlesen]
Die Fachkräfte in der Frühen Bildung brauchen dringend Entlastung. In dem 15-Punkte-Papier #Mehr Pädagog*innen für die Frühe Bildung formuliert die GEW Maßnahmen, mit denen die... [weiterlesen]
Wie funktioniert geschlechterreflektierte Pädagogik in Kitas und Grundschulen? Fragen an Judith Linde-Kleiner und Jonathan Franke vom Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e. V. (KgKJH). [weiterlesen]
In der Berliner Kita Sonnenkäfer ist geschlechterreflektierte Pädagogik eingebettet in ein breiteres Konzept: vorurteilsbewusste Erziehung, egal ob es um Gender oder Rassismus geht. Ein Besuch. [weiterlesen]
Geschlechterstereotype stehen all dem entgegen, was wir mit emanzipatorischer Bildung verbinden. Bildungseinrichtungen sind die Orte, um Sensibilität im Umgang mit diesen Zuschreibungen anzustoßen. [weiterlesen]
Eine Studie des BMFSFJ sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Einstellung von Lehrkräften für sozialpädagogische Berufe. Warum Sondermaßnahmen nicht ausreichen, sondern stattdessen ein duales Masterstudium gegensteuern... [weiterlesen]
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen winkt im März 2024 mehr Geld. Die Erhöhung der Entgelte ist Teil des Tarifabschlusses aus... [weiterlesen]
Startschuss für den Befragungszeitraum: Für die Studie zur Situation der Kitas in Deutschland und international werden Leitungen und Beschäftigte interviewt. Zu den Themen gehören Aus-... [weiterlesen]
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) beteiligt sich erstmals mit dem Zusatzpreis „Attraktivität der Arbeit“ am Deutschen Kita-Preis, der für die beste Kita sowie das beste lokale... [weiterlesen]