Von der Lehrkräftegewinnung bis zum Jubiläum der Waldorfschulen: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Juli für Gesprächsstoff im Bildungswesen sorgen werden. [weiterlesen]
Erwachsene lernen nicht mühsamer als Kinder, sondern anders, sagt die Lern- und Lehrforscherin Elsbeth Stern von der ETH Zürich. Im Interview mit dem Schulportal erklärt... [weiterlesen]
Die Schule am Voßbarg will ihre Schülerinnen und Schülern ganzheitlich fördern. Ein individualisierter Unterricht soll den Kindern und Jugendlichen dabei helfen, ihre Stärken zu entdecken,... [weiterlesen]
Um gute Schule zu gestalten, braucht es eine gute Lehrkräftebildung. Aktuell wird aber aufgrund des Lehrkräftemangels vor allem über die Quantität von Lehrkräften diskutiert. Die... [weiterlesen]
In mehreren Bundesländern gab es heftige Diskussionen um die Abitur-Aufgaben in der schriftlichen Mathe-Prüfung 2019. Damit rückten auch die gemeinsamen Aufgabenpools der Länder für das... [weiterlesen]
Vor acht Jahren hat die Meusebach-Grundschule in Brandenburg ihre Entwicklung zu einer inklusiven Schule begonnen. Vieles haben Lehrkräfte und Schulleitung dabei eher intuitiv verändert. Seit... [weiterlesen]
Eine Studie zeigt: Was Kinder in der Freizeit machen, hat großen Einfluss auf ihren Lernerfolg. Ob sie am Nachmittag in der Schule bleiben, dagegen kaum. [weiterlesen]
Bildungsforscherin Silvia-Iris Beutel fordert eine Reform der Übergangs von der Grundschule an die weiterführenden Schulen. Die bisherige Form der Auswahl und Zuweisung ist nicht nur... [weiterlesen]
Schmutzige Toiletten, beschmierte Wände, Seife ständig aufgebraucht: Die Sanitäranlagen sind an vielen Schulen ein Dauerproblem. Häufig vermeiden es die Kinder sogar, die Toiletten zu benutzen.... [weiterlesen]
Welche Rolle spielt die Schulaufsicht angesichts der wachsenden Eigenverantwortung der Schulen? Am besten gar keine, meint der ehemalige Schulleiter Helmut Hochschild. Häufig richte die Schulaufsicht... [weiterlesen]
An einer großen Gesamtschule in Göttingen arbeiten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, in kleinen Einheiten zusammen. Eine von Vertrauen und Wohlfühlen geprägte Atmosphäre schafft... [weiterlesen]
In Deutschland fehlen Lehrer. Zwar entscheiden sich viele Abiturienten für das Studium, doch in den Schulen kommen viel weniger an als man bisher glaubte. [weiterlesen]
Bis 2030 werden laut Prognosen die Schulen in Deutschland mit einem Mangel an ausgebildeten Lehrkräften konfrontiert sein. Viele Bundesländer greifen bereits heute auf Bewerberinnen und... [weiterlesen]
Das Internetportal YouTube ist für Jugendliche ein kulturelles Leitmedium. Lehrkräfte sollten daher stärker für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Online-Medium ausgebildet werden. Zu dieser Einschätzung... [weiterlesen]
In zwölf Bundesländern gab es Protestpetitionen, weil Schüler das Mathe-Abi zu schwer fanden. Einige Klausuren werden jetzt besser bewertet. [weiterlesen]
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreative Methoden einzusetzen und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot... [weiterlesen]
Eine Studie zeigt, dass ein Großteil der Jugendlichen auf YouTube für die Schule lernt. Der Lehrer Sebastian Schmidt erklärt, wie er die Popularität des Mediums... [weiterlesen]
Der Politikunterricht unterscheidet sich stark je nach Schulform. Gymnasiasten bekommen demnach häufiger Politikunterricht und empfinden die Stunden auch als anregender als Schüler anderer Schultypen. Das... [weiterlesen]
Vor ein paar Jahren war die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm ein Problemfall mitten in einem sozialen Brennpunkt. Jetzt erhält sie den Deutschen Schulpreis. Wie haben Lehrer... [weiterlesen]
Am 5. Juni wird in Berlin das Geheimnis gelüftet, welche der 15 nominierten Schulen zu den sechs Preisträgern des Deutschen Schulpreises gehören. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg... [weiterlesen]
Am 5. Juni verleihen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in Berlin den Deutsche Schulpreis 2019. 15 nominierte Schulen haben es bis in... [weiterlesen]
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt.... [weiterlesen]
Die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm stand vor dem Aus, kämpfte um ihr Überleben. Zehn Jahre später ist die Grundschule in Nordrhein-Westfalen Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreises 2019.... [weiterlesen]
Am 5. Juni ist es soweit: Dann treffen sich Delegationen aller 15 nominierten Schulen in Berlin zur Preisverleihung. Dort wird verkündet, welche sechs Schulen mit... [weiterlesen]
Von der Verleihung des Deutschen Schulpreises über prämierte Toiletten bis zu den Sommerferien: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Juni für... [weiterlesen]
Fördern tätowierte Lehrkräfte die Motivation bei Schülerinnen und Schülern in besonderem Maße? Ist gutes Aussehen von Schülerinnen und Schülern ein Garant für gute Noten? Und... [weiterlesen]
Die Stiftung Handschrift schlägt Alarm: Immer weniger Kinder verfügen über ein sauberes Schriftbild. Nun adressiert das hessische Kultusministerium das Problem. Eine Lösung gibt es noch... [weiterlesen]
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt.... [weiterlesen]
Die Probleme, die sich in der Abi-Prüfung in Mathematik in diesem Jahr zeigten, haben schon in der Grundschule ihre Wurzeln, schreibt Sabine Czerny in ihrer... [weiterlesen]
Guido Schulz war viereinhalb Jahre Schulleiter an der Albrecht-von-Graefe-Schule in Berlin und lernte die Schulaufsicht dort im „School Turnaround“-Projekt für Schulen in schwieriger Lage von... [weiterlesen]
Wie kann es gelingen, dass Schulen mit der digitalen Infrastruktur wirklich neue Wege für das Lernen beschreiten? Das war das Thema der re:learn-Bühne der Digitalkonferenz... [weiterlesen]
Seid ihr heterosexuell? Mehr als 20 Prozent der Schülerinnen der Evangelischen Schulstiftung sagten dazu: Nein. Und: Sie wollen mehr über das Thema reden. Aber wie? [weiterlesen]
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt.... [weiterlesen]