In der EU gibt es große Unterschiede in der digitalen Infrastruktur. Auch viele der „digital natives“ verfügen nicht über genügend Kompetenzen. Die Schere besteht nicht... [weiterlesen]
Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder haben sich am Mittwoch nur auf zurückhaltende Corona-Maßnahmen an Kitas und Schulen verständigt. „Entäuschend und riskant“ nannte GEW-Chefin... [weiterlesen]
Heute wollen sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten mit der Bundeskanzlerin auf den weiteren Kurs in der Coronakrise verständigen. Die GEW will eine klare Ansage, ab... [weiterlesen]
Die GEW fordert Deutschland, aber auch Europa zu mehr Engagement gegen Gewalt an Frauen und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz auf. Konkret geht es dabei um... [weiterlesen]
Ich will gerade eine Umfrage der Schule meiner Kinder beantworten, als mir meine Älteste die Maus wegnimmt: „Papa, auf keinen Fall will ich diesen Hybridunterricht!... [weiterlesen]
Um sich im Unterricht besser vor einer Corona-Infektion zu schützen, sollen Schülerinnen und Schüler kostenlose Alltagsmasken erhalten und Lehrkräfte auf Wunch die sichereren FFP2-Schutzmasken. [weiterlesen]
Auch in der zweiten Woche des JA13-Aktionszeitraums haben sich die GEW-Landesverbände für eine faire Bezahlung von Grundschullehrkräften engagiert. In Sachsen-Anhalt gab es rote „Anti-Stress-Herzen“ mit... [weiterlesen]
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert in der Corona-Pandemie eine bessere Absicherung für Eltern, wenn Kinder in Quarantäne müssen oder die Schule beziehungsweise Kita Corona-bedingt schließt. Eltern... [weiterlesen]
Der Bundestag berät aktuell über die Finanzierung des geplanten Rechtanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2025 für Grundschulkinder. Die GEW fordert, auch über Inhalte und Qualität zu... [weiterlesen]
Die GEW hat die Idee ins Spiel gebracht, die Räume von Jugendherbergen für den Unterricht zu nutzen. Das Deutsche Jugendherbergswerk reagierte jetzt positiv auf den... [weiterlesen]
Ein Virus verändert die Schule. Covid-19 erfordert Kreativität und neue Konzepte von allen Beteiligten, sagt Volkmar Hinz, Leiter des Labors für „Schul-IT-Infrastruktur und digitale Lernwerkzeuge“... [weiterlesen]
Die Infektionszahlen steigen immer weiter und mit ihnen Belastung und Unzufriedenheit mit dem politischen Geschehen. Auch ich merke den Stress am eigenen Leib – aber... [weiterlesen]
Als „verantwortungsloses“ und „politisches Abtenteuertum“ hat die GEW das Ergebnis der Bund-Länder-Videoschalte kritisert. „Es ist vollkommen unverständlich, warum sich die Länder gegen den Wechselunterricht wehren“,... [weiterlesen]
Morgen steht bei uns Elternsprechtag an. Wegen der aktuellen Corona-Infektionszahlen führen wir ihn, wie viele andere Schulen auch, digital durch. Eine kurze Beschreibung des Prozedere... [weiterlesen]
Zum „Welttag des Buches“ verschenken Buchhandlungen unter dem Motto „Ich schenk dir eine Geschichte“ im nächsten Jahr erstmals einen Comicroman. Lehrkräfte können ihre 4. und... [weiterlesen]
Sollte Baden-Württemberg die Microsoft-Cloud in Dienst nehmen, droht ein Ausverkauf der Schulen – und der Daten der Schülerinnen und Schüler. Zudem könnte das Ganze weitreichende... [weiterlesen]
Der Staat muss den Lehrern endlich digitale Dienstgeräte geben. Aber als Billignummer geht das nach hinten los. Folgefragen wie Support der Geräte und Schulungen der... [weiterlesen]
Alle 20 Minuten sollen im Unterricht die Fenster aufgerissen werden, in den Pausen zusätzlich die Türen. So hat es das „Expertengespräch Lüften in Schulräumen“ der... [weiterlesen]
Für die Schulen wird es immer schwieriger, den Präsenzunterricht trotz Corona wie geplant fortzusetzen. Medienberichten zufolge sind einige Schulen schon nicht mehr im Regelbetrieb. Die... [weiterlesen]
Rund 47.000 Schulen und 56.000 Kindertageseinrichtungen bereiten sich auf den „Corona-Winter“ vor. Sie wollen die von Experten und Politik empfohlenen Maßnahmen zur Risikoeindämmung umsetzen. Doch... [weiterlesen]
2019 hat die Zahl von Angriffen auf Polizistinnen und Polizisten einen Negativrekord erreicht, Übergriffe auf Beschäftigte der Bahn haben sich in wenigen Jahren fast verdreifacht.... [weiterlesen]
Grund für den Personalmangel im Bildungsbereich ist eine föderale Entscheidungs- und Finanzblockade. Politik muss endlich mehr Verantwortung übernehmen und den Bildungsbereich deutlich besser finanzieren. [weiterlesen]
Die Lage an den Schulen spitzt sich zu, die Zahl der Corona-Infektion dort steigen. Viele GEW-Landesverbände fordern basierend auf den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts, Klassen... [weiterlesen]
Alle Kolleginnen und Kollegen sind aufgerufen, die Digitalisierungsstudie aktiv zu unterstützen. Ziel ist ein repräsentatives Schulsample aus möglichst allen Bundesländern. Das Ergebnis wird beim Gewerkschaftstag... [weiterlesen]
Ich schrieb vor einigen Wochen bereits einmal über Lehrergesundheit und möchte, daran anknüpfend, einen Einblick in die konkreten Belastungen des schulischen Alltags geben und erklären,... [weiterlesen]
Mark Rackles, ehemaliger Bildungsstaatssekretär in Berlin, hat in seiner Studie „Lehrkräftebildung 2021“ nach den Gründen für den Lehrkräftemangel in Deutschland gesucht. Im Interview erklärt er,... [weiterlesen]
Mit der „JA13“-Kampagne macht die GEW Druck auf die Landesregierungen. „Die Corona-Pandemie hat noch einmal deutlich gezeigt, wie unverzichtbar die Arbeit von Grundschul- und Sek-I-Lehrkräften... [weiterlesen]
Angebot und Nachfrage stimmen auf dem Lehrkräftearbeitsmarkt seit Jahren nicht mehr überein. Verantwortlich dafür sind die Länder, die sich die Situation mit Zahlentricks schönrechnen. [weiterlesen]
Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger gehören auch in Mecklenburg-Vorpommern längst zum Schulalltag. Stefan Tockner, Chemiker und Mitbegründer der Landesfachgruppe Lehrkräfte im Seiteneinstieg (LiS), berichtet von seinen Erfahrungen. [weiterlesen]
Nur sechs von zehn Lehrkräften, die in Berlin für das laufende Schuljahr eingestellt wurden, sind für den Beruf durch Studium und Referendariat ausgebildet; immer mehr... [weiterlesen]
In einem Positionspapier hat eine Gruppe Informatiklehrerinnen und -lehrer aus Baden-Württemberg öffentlich Kritik an der Entscheidung des Landes geübt, mit Office 365 zu arbeiten. Obwohl... [weiterlesen]