„Hinter dem scheinbar Selbstverständlichen steckt jahrelange konsequente Schulentwicklungsarbeit und der Mut, sich mit etwas zu profilieren, das man besonders gut kann.“ Mit diesen Worten schließt... [weiterlesen]
Schlauere Schüler oder gesunkene Anforderungen? Immer öfter bekommen Abiturienten die Note eins. Der Hochschulverband warnte kürzlich vor einer „Noteninflation". Der Philologenverband fordert eine Anhebung des... [weiterlesen]
IQB-Bildungstrend, Zeitumstellung und die KMK-Herbstsitzung: Im Oktober stehen Schulen, Bildungsverwaltung und Politik einige spannende Ereignisse bevor. Das Schulportal gibt einen Überblick über ausgewählte Termine. [weiterlesen]
Mehr als eine Million Menschen haben sich allein in Deutschland am globalen Klimastreik Ende September beteiligt. Schülerinnen und Schüler haben es mit der Bewegung „Fridays... [weiterlesen]
Die Zahl der Bafög-Empfänger unter den Schülern und Studierenden ist 2018 um 7,1 Prozent gesunken auf 727.000. Die Zahl geht bereits seit Jahren zurück, obwohl... [weiterlesen]
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot... [weiterlesen]
Mehr als backen zu lernen. Doch es schaut kaum jemand hin, wie 2,5 Millionen Berufsschüler auf die Zukunft vorbereitet werden. Ein Besuch in der vielleicht... [weiterlesen]
Jeder vierte Abiturient hatte vergangenes Jahr eine Eins vor dem Komma, 2008 war es noch jeder fünfte. Sind die Schüler heute klüger - oder die... [weiterlesen]
In vielen Gegenden ist es normal, dem Lehrermangel mit Quereinsteigern zu begegnen. Das muss kein Problem sein. Oft aber fehlen Qualitätsstandards. [weiterlesen]
Die diesjährige Jahresveranstaltung des Deutschen Lehrerforums fand zu einem brisanten Thema statt: „Haltung zeigen! Demokratie lehren, lernen und leben“ lautete das Motto. Dabei brachten die... [weiterlesen]
Seit 100 Jahren werden alle Kinder an einer gemeinsamen Grundschule unterrichtet. Dabei spielt sie eine wichtige Rolle bei der Integration und Persönlichkeitsbildung der Kinder. Obwohl... [weiterlesen]
Der Bildungshistoriker Jürgen Oelkers erklärt in seinem Gastbeitrag für das Schulportal, wie sich die Grundschule in Deutschland seit ihrer Gründung vor 100 Jahren zu einem... [weiterlesen]
Internationale Schulen kommen wegen der Kosten häufig nur für den Nachwuchs finanzkräftiger Familien aus Politik und Wirtschaft infrage. Am UWC Robert Bosch College in Freiburg... [weiterlesen]
Das Zusammenspiel von verschiedenen Instrumenten der Lern- und Feedbackkultur soll an der IGS List in Hannover zur Entwicklung der Persönlichkeit und zu erfolgreichen Lernprozessen beitragen. [weiterlesen]
Auf der Konferenz des Forums Bildung Digitalisierung 2019 in Berlin diskutieren am 12. und 13. September 700 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis,... [weiterlesen]
Wie wichtig ist die Handschrift in Zeiten der Digitalisierung? Sollten Kinder zuerst die Handschrift oder das Tastaturschreiben lernen? Zu diesen und anderen häufig gestellten Fragen... [weiterlesen]
Welche Bedeutung hatte die Gründung der Grundschule vor 100 Jahren für das Bildungssystem, und wie kann die Schulform den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden? Bildungsforscher... [weiterlesen]
Als ihre ältere Tochter zur Schule kam, war die Autorin Anke Willers entspannt. Doch schon bald ahnte sie: So einfach ist es nicht. Der Kampf... [weiterlesen]
Kinder und Eltern sind in der Regel viele Stunden pro Woche mit Hausaufgaben beschäftigt. Das Deutsche Schulbarometer hat gezeigt, dass 34 Prozent der Eltern, die... [weiterlesen]
In Berlin dürfen Lehrerinnen kein Kopftuch tragen. Trotz anhängiger Klagen hält der Senat am Neutralitätsgesetz fest. Ein Rechtsgutachten bestätigt nun: Das Kopftuchverbot an Schulen ist... [weiterlesen]
Mit seinen Büchern „Babyjahre“ und „Kinderjahre“ wurde der Schweizer Kinderarzt Remo Largo weltbekannt. Im Interview mit dem Schulportal erklärt er, wieso Hausaufgaben nichts bringen, Eltern... [weiterlesen]
Ob Hausaufgaben, Klassenarbeit oder Referat: Eltern engagieren sich stark für den Schulerfolg ihrer Kinder, oft viele Stunden in der Woche. Das ist ein Ergebnis des... [weiterlesen]
Mit der flächendeckenden Einführung der Ganztagsschule zu Anfang des neuen Jahrtausends waren viele Hoffnungen verbunden. Heute steht sie in der Kritik, Versprechen zu ihrer Wirkung... [weiterlesen]
In den meisten Familien nehmen Hausaufgaben viel Raum ein, wie auch das Deutsche Schulbarometer zeigt. Nicht nur in der Freizeit der Kinder – auch bei... [weiterlesen]
Seit ihre Tochter zur Schule geht, ist Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers über alles Wichtige und Unwichtige bestens informiert. Jetzt ist ihr Sohn in die erste Klasse... [weiterlesen]
An der TU Dresden hat gerade ein Projekt begonnen, in dem Bildungsforscher eine Schule organisieren. Klassen gibt es nicht, umso mehr Daten werden erhoben. Ist... [weiterlesen]
Der Oberbürgermeister Dieter Reiter und die Bildungsreferentin Beatrix Zurek geben den Lehrkräften an den 124 städtischen Schulen anhand von Fallbeispielen Ratschläge zur politischen Bildung. Die... [weiterlesen]
Die Herkunft von Kindern entscheidet immer noch über ihre späteren Bildungs- und Karrierechancen. Eine große Mehrheit der Bundesbürger ist deshalb dafür, dass sich der Staat... [weiterlesen]