Wie gehen unsere Schulsysteme mit dem Potenzial von Kindern um? Hinter dem neunten Türchen verbirgt sich ein Dokumentarfilm von Erwin Wagenhofer, der unser modernes Bildungsverständnis... [weiterlesen]
30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert der Film „Das schweigende Klassenzimmer“ von 2018 an eine wahre Geschichte, die sich 1956 an einer Schule in Brandenburg... [weiterlesen]
Nach jeder neuen PISA-Studie der OECD melden sich auch die Kritiker der Erhebung zu Wort. Für die einen sind die Bildungssysteme der Länder nicht vergleichbar,... [weiterlesen]
„Matilda“ heißt der Film, den wir heute vorstellen. Er beschäftigt sich mit einem Thema, das immer wieder heftig diskutiert wird: Wie erkennt man, ob ein... [weiterlesen]
Die Ergebnisse sind stets miserabel, doch es bewegt sich nichts in Sachen Bildungsgerechtigkeit. Die Gründe: Fundamentalismus und Feigheit. [weiterlesen]
Die Ergebnisse der PISA-Studie 2018, die Auswahl der besten 20 Schulen aus den Bewerbern für den Deutschen Schulpreis 2020, die letzte KMK-Sitzung des Jahres und... [weiterlesen]
An der Grundschule St. Michael im saarländischen Lebach spricht jedes zweite Kind kein Deutsch oder hat noch größere Probleme mit der Sprache. Die Schule hat... [weiterlesen]
Ziffernnoten bieten eine schnelle Rückmeldung und gute Vergleichsmöglichkeiten, meint Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands. Wer Noten abschaffe, riskiere, dass andere Kriterien wie etwa Beziehungen,... [weiterlesen]
Ein Nationaler Bildungsrat sollte Ordnung in den deutschen Schulföderalismus bringen. Der Süden schert aus. Jetzt wollen die Länder über einen Staatsvertrag verhandeln - und sind... [weiterlesen]
An der Stadtteilschule Helmuth Hübener in Hamburg werden alle Schülerinnen und Schüler ermutigt, auch mal gegen den Strom zu schwimmen. In der Werkstatt der Deutschen... [weiterlesen]
Die UN-Kinderrechtskonvention gilt seit 30 Jahren, und genauso lange gibt es den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November. Das Schulportal hat diesen Tag zum... [weiterlesen]
In Rheinland-Pfalz wehren sich Jugendliche gegen den Einfluss der Kirche in den Schulen – und wollen die Verfassung des Bundeslandes ändern. Die Bildungsbehörde wehrt sich... [weiterlesen]
Eine Befragung des Deutschen Jugendinstituts zeigt: Viele Eltern suchen zwar einen Platz in Hort oder Ganztagsschule, sie wollen ihre Kinder aber flexibler betreuen lassen als... [weiterlesen]
Wer glaubt, dass Kinder von sich aus Motivation genug mitbringen, zu lernen, der irre, meint Kolumnistin Sabine Czerny. Hier gehe es um Beziehung. Kinder wollen... [weiterlesen]
Die Direktorin der Edith-Stein-Realschule hört auf. Weil sich niemand für die Nachfolge beworben hat, versuchen es Lehrer, Eltern und Schüler mit einer ungewöhnlichen Kontaktanzeige. Und... [weiterlesen]
Knapp drei Millionen Kinder gehen in Deutschland in die Grundschule. Ab 2025 soll für jedes Kind, dessen Eltern das wünschen, eine ganztägige Betreuung an der... [weiterlesen]
Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht spaltet die Bildungswelt. Die einen betrachten sie voller Euphorie, die anderen mit ebenso großer Skepsis. Dazwischen stehen die dritten,... [weiterlesen]
Weltweit können so viele Menschen lesen wie noch nie. Dabei ist die Lesekompetenz sehr ungleich verteilt – auch im deutschen Bildungssystem. [weiterlesen]
Wieder zeigt ein internationaler Vergleich: Deutschlands Schulen sind kaum digital und holen nur langsam auf. Wie es anders geht, lässt sich beim Spitzenreiter Dänemark besichtigen. [weiterlesen]
Das Schulportal hatte in einem Aufruf nach Lehrkräften gesucht, die nach dem Mauerfall von Ost nach West oder umgekehrt gewechselt sind. Wir haben zwei Lehrerinnen... [weiterlesen]
Die internationale Vergleichsstudie ICILS 2018 lenkt die Aufmerksamkeit auf den relativ neuen Bildungsbereich „Computational Thinking“ (CT) an Schulen. Der Kompetenzbereich umfasst das Verständnis von Problemlösungsprozessen... [weiterlesen]
Nachhilfeunternehmen boomen. Gerade im Fach Mathematik brauchen Schüler Hilfe. Ob aber Eltern die Problemformeln erklären sollten, darüber gehen die Meinungen auseinander. [weiterlesen]
Mit Spannung wird die Veröffentlichung von ICILS 2018 erwartet. Die Studie gibt Aufschluss über die Medienkompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern – im nationalen und internationalen... [weiterlesen]
Das Schulportal hatte in einem Aufruf nach Lehrkräften gesucht, die nach dem Mauerfall von Ost nach West oder umgekehrt wechselten. Wir haben zwei Lehrerinnen getroffen,... [weiterlesen]
Erstmals gibt es verlässliche Daten zur schulischen Integration geflüchteter Schüle-rinnen und Schüler. Der IQB-Bildungstrend 2018 mit dem Schwerpunkt auf Mathe-matik und Naturwissenschaften hat die Schülerinnen... [weiterlesen]
Erstmals gibt es verlässliche Daten zur schulischen Integration geflüchteter Schülerinnen und Schüler. Der IQB-Bildungstrend 2018 mit dem Schwerpunkt auf Mathematik und Naturwissenschaften hat auch die... [weiterlesen]
Was treibt einen Sozialforscher an, von der Großstadt aufs Land zu ziehen, um dort eine freie Schule zu gründen? Das Schulportal hat Johannes Terwitte in... [weiterlesen]
Die Zahl der gemeldeten Gewalttaten gegenüber Lehrerinnen und Lehrern steigt. Das geht aus aktuellen Kriminalstatistiken einzelner Bundesländer hervor. Wie Lehrkräfte mit psychischen oder physischen Angriffen... [weiterlesen]
Ab Sonntag gilt wieder die Winterzeit. Die Uhren werden in der Nacht davor zurückgestellt. Es fühlt sich noch am Montag an, als würde der Wecker... [weiterlesen]
Mit dem Programm „Schule macht stark“ wollen Bund und Länder Schulen in kritischen Lagen unterstützen. Insgesamt sollen dafür 125 Millionen Euro bereit stehen. Gemeinsam mit... [weiterlesen]
Schüler aus Halle haben den Weg deportierter Familien aus ihrer Stadt bis nach Auschwitz verfolgt. Ihre Erfahrungen haben sie in einem „Tagebuch der Gefühle“ festgehalten.... [weiterlesen]
Jeder vierte Jugendliche ist anfällig für Populismus. Besonders im Netz werden junge Menschen schnell zu leichter Beute. Hat Horst Seehofer recht, wenn er die Gaming-Szene... [weiterlesen]