Die letzte Schulmail in NRW vom 05.03.2021 sieht vor, dass alle Klassen im Wechselmodell wieder zurück in den Präsenzunterricht kommen. Die Schulen sollen sich nun ein funktionierendes Modell überlegen, das zu ihren Gegebenheiten vor Ort…
TOLLERUNTERRICHT.COM
www.tollerunterricht.com
Nina Toller, ist eine tolle, digital engagierte Junglehrerin an einem Gymnasium, die tollen Unterricht macht und ihre Ideen, Meinungen, Linktipps und Erklärvideos in ihrem tollen Blog präsentiert. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!
Vier-Ecken-Latein
Vier-Ecken-Latein Gerade bei der Grammatik kommt man nicht so oft um ein bisschen Auswendiglernen herum. Statt aber nur schnöde Tabellen auswendig zu lernen, wollte ich meinen Lateinunterricht im Distanzunterricht mit ein bisschen Bewegung verbinden. Inspiriert…
Ein Touch-Turn-Talk für den Distanzunterricht
Ich nutze vor allem zur Prüfungsvorbereitung gern ein sogenanntes „Touch Turn Talk„. Jetzt im Distanzunterricht wollte ich es auch einsetzen und habe mir eine digitale Variante überlegt. Nachdem ich das in der Story bei Instagram…
Assistant teacher – auch im Distanzunterricht
Assistant teacher – auch im Distanzunterricht Seit Anfang des Schuljahres baue ich den sogenannten „Assistant teacher“ in meinen Englischunterricht in der fünften Klasse ein. So soll das Datum und Wetter eingeübt werden und gleichzeitig haben…
iPad als Tafel
Nach ein paar Tagen… äh Wochen (!) Distanzunterricht habe ich es endlich mal geschafft ein Foto von meiner momentanen Arbeits- und Unterrichtssituation zu Hause zu machen: Egal, ob ich in IServ oder Teams die Videokonferenz…
Praktischer Distanzunterricht – 3 Unterrichtsszenarien
Praktischer Distanzunterricht – 3 Unterrichtsszenarien Diesen Beitrag habe ich mit meiner „Online-Kollegin“ Anika Osthoff gemeinsam verfasst, die ich aus dem #Instalehrerzimmer gut kenne. Anika (Instagram: @lehrermutterleben) ist 42 Jahre alt, Lehrerin für Deutsch und Englisch…
Praktischer Distanzunterricht – 2 Tools
Praktischer Distanzunterricht – 2 Tools Auch im neuen Jahr 2021 stellen die Corona-Maßnahmen die Schulen vor Herausforderungen. Weiterhin ist zumindest phasenweise mit Distanzunterricht zu rechnen. Viele Schulen haben Konzepte formuliert, aber viele Lehrkräfte sind sich…
Praktischer Distanzunterricht – 1 Grundlagen
Praktischer Distanzunterricht – 1 Grundlagen Auch im neuen Jahr 2021 stellen die Corona-Maßnahmen die Schulen vor Herausforderungen. Weiterhin ist zumindest phasenweise mit Distanzunterricht zu rechnen. Viele Schulen haben Konzepte formuliert, aber viele Lehrkräfte sind sich…
YouTube-Videos ohne Schnickschnack
YouTube-Videos ohne Schnickschnak Vor ein paar Tagen habe ich etwas entdeckt, das ich direkt mit euch teilen möchte. Ich habe ein kurzes Erklärvideo zu dem Tool Videolink (früher „Safe YouTube“) gemacht. So kann ich YouTube-Videos…
Weihnachten in Power Point
Hinweis: Dieses Material eignet sich sowohl für den Präsenz- als auch den Distanzunterricht. In den letzten Stunde vor Weihnachten wollte ich mit meinen fünften Klassen in Informatik auch etwas Weihnachtliches machen und so einige verschiedene…
Quick and easy: Herbst im Englischunterricht
In der letzten Stunde vor den Herbstferien wollte ich meine Fünftklässler mit etwas Herbstlichem überraschen, was gleichzeitig ein bisschen Spiel und Lernen ist. Dazu habe ich reale Blätter, Kastanien und Eicheln benutzt. Eine Möglichkeit wäre,…
Call & Response – Grammatikeinführung mit Gesten
Für meine fünfte Klasse habe ich mir dieses Mal etwas überlegt, um die Grammatik auf etwas andere Weise einzuführen. Vor allem, weil wir uns gerade alle nicht so viel im Raum bewegen und Material teilen…
Schulstart in NRW
Schulstart in NRW Es ist Sonntag, der 23. August 2020. Zwei Wochen „in der Schule Sein“ liegen hinter mir. „Erst zwei Wochen?“ höre ich mich innerlich fragen, denn die Erschöpfung ist nicht zu leugnen. Selten,…
Video-Feedback für Schüler
Seit dem „Corona-Unterricht“ schätze ich das sogenannte Aufgabenmodul bei iserv sehr. Ich kann ganz einfach meine Aufgaben für die Schüler hochladen, zuweisen und mit einer Frist versehen. Die Schüler melden auch zurück, dass es durch…
Die „Situation“ in den USA im Unterricht
Die „Situation“ in den USA im Unterricht Ich habe mich in dieser Woche dazu entschlossen, die Situation in den USA, ausgehend vom Tod George Floyds, im Unterricht zu thematisieren. Ein mitunter schwieriges Unterfangen, da es…
Podcast: Marktplatzplauderei – Homeschooling-Special
Der „Lehrermarktplatz“ startete als eine Plattform für den Austausch von Unterrichtsmaterialien. Seit 2016 hat sich Einiges getan. Mittlerweile haben sie auch den Podcast „Marktplatzplauderei“ ins Leben gerufen, den Judith Erlmann betreut. Warum sie das machen?…
Erklärvideos aus Präsentationen erstellen
Ich habe die Zeit des Wartens auf Neuigkeiten bezüglich Schulöffnungen gestern genutzt und endlich mal zwei kleine Erklärvideos gemacht, wie man denn aus Präsentationen heraus Erklärvideos erstellen kann. Beide Videos, zu Power Point und zu…
Tagesstruktur und Lernplan – Ein paar Tipps
Tagesstruktur und Lernplan – Ein paar Tipps Die folgenden Tipps sind aus dem Gespräch mit Dr. Katrin Blatz entstanden, mit der ich mich in einem Live-Video auf Instagram zu Tagesstruktur und Lernplan unterhalten habe: Tagesstruktur…
Podcast: How To Hack – Homeschooling
Podcast: How To Hack – Homeschooling In der aktuellen Folge des „How to hack“-Podcast von Business Punk durfte ich mit „Global Digital Women“-Gründerin Tijen Onaran über die jetzige schulische Situation in Zeiten von Corona sprechen.…
Videokonferenzen – Ein Erfahrungsbericht
Seit zwei Wochen sind die Schulen in NRW geschlossen und seit zwei Wochen versuche ich weiterhin mit meinen Schülern in Kontakt zu bleiben. Als grundsätzliches Modell hat sich bisher „bewährt“ (wenn man dieses Wort schon…
Podcast: Zuversicht in Zeiten von Corona
Verena Bender veröffentlicht seit längerer Zeit immer donnerstags den Podcast Be your brand, bei dem auch ich schon einmal Gast sein durfte (siehe Blogartikel). Diesmal wollte sie keinen gewöhnlichen Podcast machen, sondern hat mehreren Personen…
Podcast: Virtuell auf der EduCouch
Die EduCouch ist ein Podcast-Format des Instituts für Digitales Lernen vor allem mit den Themen Digitalisierung und Bildung. Normalerweise trifft man sich wirklich persönlich auf der Couch und hält ein Pläuschchen, in Zeiten von Corona…
Podcast: Digitales Lehrtagebuch
Habt ihr schon die neue Podcast-Reihe von Werkstatt BPB gehört? Theresa Samuelis hat mich und Markus Christoph zum „Digitalen Lehrtagebuch“ eingeladen, in dem wir abwechselnd quasi eine Lagebesprechung zum digitalen Unterricht ohne Schule machen. Bisher…
Corona: Notfallplan für den Unterricht
Corona: Notfallplan für den Unterricht Hinweis: Dieser Beitrag wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Nachdem am Freitag, dem 13.03.2020 nun auch in NRW klar wurde, dass alle Schulen und Kitas vorerst bis zum Ende der Osterferien…
VORTRAG Das MacGyver-Prinzip in der Schule
Mein Auftritt beim Geile-Uschi-Kongress in Köln Beim ersten Geile-Uschi-Kongress am 26. Oktober 2019 durfte ich im Alten Pfandhaus in Köln über Digitalisierung in der Schule und meinen Alltag als „digitale Lehrerin“ erzählen. Ich habe es das MacGyver-Prinzip genannt. 💪🏻 Der Tag…
Literature Unit – North by Night
Literature Unit – North by Night Gerade überlege ich schon wieder, was ich als nächstes mit meiner Klasse lesen könnte. Dabei bin ich wieder über den Roman North by Night von Katherine Ayres und die…
Digitale Medien, Bibi Blocksberg und PR
Digitale Medien, Bibi Blocksberg und PR Was soll wohl diese Überschrift bedeuten? Die Auflösung ist ganz einfach: Ich hatte die große Ehre von Verena Bender in ihren Podcast Be Your Brand eingeladen zu werden! Verena…
Digitale Bildung in der Praxis – Interview für die Werkstatt BPB
Im Rahmen der Tagung Zukunft Schule des ZfL Köln durfte ich nicht nur einen Workshop zum Unterricht mit den 4K geben, sondern auch ein Interview. Die Bundeszentrale für politische Bildung, kurz BPB, betreibt seit einiger…
Hands on: Argumentative Writing
In der neunten Klasse in Englisch lernen die Schüler bei uns zum ersten Mal systematisch, wie sie eine Erörterung – auf Englisch eben Argumentative Writing oder Essay – schreiben. In unserem Schulbuch English G 21…
Als „Digital Enthusiastin“ bei HearTTimes
Als „Digital Enthusiastin“ bei HearTTimes Heart Times, das ist die „Hybrid-Beratung für Innovation & Mindfulness“, die Larissa Schwinges und Kathleen Kleibrink ins Leben gerufen haben. Ins Gespräch kamen wir – wie sollte es anders sein…
Wie digital ist das Klassenzimmer?
Wie digital ist das Klassenzimmer? Das fragte das +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung in der Ausgabe am 20. September 2019 (Heft Nr. 57) unter anderem. Dieses Heft ist „die gedruckte Plattform für gesellschaftlichen Diskurs in…
Unterricht mit den 4K und Schülerexperten
Unterricht mit den 4K und Schülerexperten Es geht um die Zukunft der Schule und die Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Was kann man verbessern und verändern, damit Schüler (besser) vorbereitet werden? Die dreitätige Tagung „Zukunft…
Experiment 2: Der Aufstieg der USA zur Weltmacht
Hintergrund In den Sommerferien stellte ich fest, wie kurz das nächste Schuljahr in NRW sein wird. Im nächsten Schuljahr 2019/2020 besteht mein Geschichtsunterricht in der 9. Klasse daher vor allem aus Bildern, Videos und Grafiken. …
Experiment 1: Von der Russischen Revolution zur Sowjetunion in 70 Minuten
Hintergrund Vor ein paar Tagen stellte ich es fest: Dass es ein kurzes Schuljahr in Nordrhein-Westfalen wird, wusste ich. Dass ich mit nur ca. 30 Unterrichtsstunden rechnen kann, war mir nicht bewusst. Im nächsten Schuljahr…
NEXUS Digitale Medien im Lateinunterricht
Die Ruhr-Universität Bochum bringt regelmäßig die Zeitschrift Nexus heraus, die die studentische Zeitschrift des Seminars für klassische Philologie ist. Für die achte Ausgabe im Wintersemester 2018/19 durfte ich einen Beitrag zu digitalen Medien im Lateinunterricht…
8 + 4 Rezension
8 + 4 Rezension 8 Mal Daumen hoch, 4 Verbesserungsvorschläge Werbung (unbezahlt) Bob Blume und Regina Leible haben eine Handreichung für den Roman 1984 von George Orwell geschrieben, die im Klett-Verlag erschienen ist. Ich durfte…
Individuelles Lesen mit #BookSnaps
Individuelles Lesen mit #BookSnaps Lesen als Hobby nimmt immer mehr ab. Vertraut man den Statistiken, die man auf den ersten Sucheiten online findet, nennen im Jahr 2018 von 100 Befragten nur 29% Lesen als wöchentliche…
Tafel und Bewegung – klassisch und interaktiv!
Tafel und Bewegung – klassisch und interaktiv! In meinem Lateinkurs in der sechsten Klasse habe ich letztens wieder meine Karteikärtchen genutzt. Das ist genau so eine Art der “analogen Medien”, die ich sehr schätze. Alle…
Bewertungsbogen für Hefte
Mindestens einmal pro Schuljahr sammle ich alle Hefte in Geschichte ein. Damit die Kontrolle etwas besser und auch für die Schüler transparenter gelingt, habe ich immer einen Bewertungsbogen genutzt, den ich in das Heft einklebe.…
WEBINAR Handy statt Heft #DLFORUM18
WEBINAR Handy statt Heft #DLFORUM18 Nachdem Stefanie Schaacke und ich beim diesjährigen Deutschen Lehrerforum einen Workshop zum Thema “Handy statt Heft – Schüler arbeiten online kollaborativ zusammen” hielten, durften wir die Inhalte nochmals vor Kurzem…
#schlaumachenlehrerwerden
Warum wird man Lehrer? Diese Frage bekommt man nicht nur öfter gestellt, sondern manchmal stellt man sie sich auch selbst noch das ein oder andere Mal. Was hat mich nach dem Abitur bewogen, mich für…
DFLA – Digital Female Leader Award 2018
DFLA – Digital Female Leader Award 2018 So langsam ist es angekommen, was da gestern beim #DFLA18 passiert ist. Ich habe tatsächlich den Award in der Kategorie #SocialHero erhalten. Als Lehrerin. WOW! Ich freue mich…
Digitalkonferenz NRW
Digitalkonferenz NRW Nachdem ich letzten Monat am Digital.LabNRW teilnehmen durfte, hatte ich ebenfalls die Ehre bei der Digitalkonferenz am 26. Oktober 2018 in Düsseldorf mitzuwirken. Es kamen “über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur…
Analog-Digital-Mix: Geschichtsreferate
Analog-Digital-Mix: Geschichtsreferate Vor einiger Zeit fing ich an eine fast komplette Unterrichtsreihe im Geschichtsunterricht der achten Klasse mit Referaten zu gestalten. Die Anfänge der Industrialisierung in Deutschland besprachen wir noch zusammen, die Entwicklungen sollten dann…
