LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog TollerUnterricht.com - Seite 3

Nina Toller, ist eine tolle, digital engagierte Junglehrerin an einem Gymnasium, die tollen Unterricht macht und ihre Ideen, Meinungen, Linktipps und Erklärvideos in ihrem tollen Blog präsentiert. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!


Seite besuchen: www.tollerunterricht.com

Habt ihr schon die neue Podcast-Reihe von Werkstatt BPB gehört? Theresa Samuelis hat mich und Markus Christoph zum „Digitalen Lehrtagebuch“ eingeladen, in dem wir abwechselnd... [weiterlesen]
Corona: Notfallplan für den Unterricht Hinweis: Dieser Beitrag wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Nachdem am Freitag, dem 13.03.2020 nun auch in NRW klar wurde, dass... [weiterlesen]
Mein Auftritt beim Geile-Uschi-Kongress in Köln Beim ersten Geile-Uschi-Kongress am 26. Oktober 2019 durfte ich im Alten Pfandhaus in Köln über Digitalisierung in der Schule und meinen Alltag als... [weiterlesen]
Literature Unit – North by Night Gerade überlege ich schon wieder, was ich als nächstes mit meiner Klasse lesen könnte. Dabei bin ich wieder über... [weiterlesen]
Digitale Medien, Bibi Blocksberg und PR Was soll wohl diese Überschrift bedeuten? Die Auflösung ist ganz einfach: Ich hatte die große Ehre von Verena Bender... [weiterlesen]
Im Rahmen der Tagung Zukunft Schule des ZfL Köln durfte ich nicht nur einen Workshop zum Unterricht mit den 4K geben, sondern auch ein Interview.... [weiterlesen]
In der neunten Klasse in Englisch lernen die Schüler bei uns zum ersten Mal systematisch, wie sie eine Erörterung – auf Englisch eben Argumentative Writing... [weiterlesen]
Als „Digital Enthusiastin“ bei HearTTimes Heart Times, das ist die „Hybrid-Beratung für Innovation & Mindfulness“, die Larissa Schwinges und Kathleen Kleibrink ins Leben gerufen haben.... [weiterlesen]
Wie digital ist das Klassenzimmer? Das fragte das +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung in der Ausgabe am 20. September 2019 (Heft Nr. 57) unter anderem.... [weiterlesen]
Unterricht mit den 4K und Schülerexperten Es geht um die Zukunft der Schule und die Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Was kann man verbessern und... [weiterlesen]
Hintergrund In den Sommerferien stellte ich fest, wie kurz das nächste Schuljahr in NRW sein wird. Im nächsten Schuljahr 2019/2020 besteht mein Geschichtsunterricht in der... [weiterlesen]
Hintergrund Vor ein paar Tagen stellte ich es fest: Dass es ein kurzes Schuljahr in Nordrhein-Westfalen wird, wusste ich. Dass ich mit nur ca. 30... [weiterlesen]
Die Ruhr-Universität Bochum bringt regelmäßig die Zeitschrift Nexus heraus, die die studentische Zeitschrift des Seminars für klassische Philologie ist. Für die achte Ausgabe im Wintersemester... [weiterlesen]
8 + 4 Rezension 8 Mal Daumen hoch, 4 Verbesserungsvorschläge Werbung (unbezahlt) Bob Blume und Regina Leible haben eine Handreichung für den Roman 1984 von... [weiterlesen]
Individuelles Lesen mit #BookSnaps Lesen als Hobby nimmt immer mehr ab. Vertraut man den Statistiken, die man auf den ersten Sucheiten online findet, nennen im... [weiterlesen]
Tafel und Bewegung – klassisch und interaktiv! In meinem Lateinkurs in der sechsten Klasse habe ich letztens wieder meine Karteikärtchen genutzt. Das ist genau so... [weiterlesen]
Mindestens einmal pro Schuljahr sammle ich alle Hefte in Geschichte ein. Damit die Kontrolle etwas besser und auch für die Schüler transparenter gelingt, habe ich... [weiterlesen]
WEBINAR Handy statt Heft #DLFORUM18 Nachdem Stefanie Schaacke und ich beim diesjährigen Deutschen Lehrerforum einen Workshop zum Thema “Handy statt Heft – Schüler arbeiten online... [weiterlesen]
Warum wird man Lehrer? Diese Frage bekommt man nicht nur öfter gestellt, sondern manchmal stellt man sie sich auch selbst noch das ein oder andere... [weiterlesen]
DFLA – Digital Female Leader Award 2018 So langsam ist es angekommen, was da gestern beim #DFLA18 passiert ist. Ich habe tatsächlich den Award in... [weiterlesen]
Digitalkonferenz NRW Nachdem ich letzten Monat am Digital.LabNRW teilnehmen durfte, hatte ich ebenfalls die Ehre bei der Digitalkonferenz am 26. Oktober  2018 in Düsseldorf mitzuwirken.... [weiterlesen]
Analog-Digital-Mix: Geschichtsreferate Vor einiger Zeit fing ich an eine fast komplette Unterrichtsreihe im Geschichtsunterricht der achten Klasse mit Referaten zu gestalten. Die Anfänge der Industrialisierung... [weiterlesen]
Es fühlt sich nun so an, als würde sich (endlich) etwas tun! Bisher gab es die Digitalstrategie für das Land NRW quasi nur auf Papier... [weiterlesen]
Vom 13.-15. September 2018 fand das vierte Deutsche Lehrerforum statt und ich durfte mit meiner Kollegin Stefanie Schaacke nicht nur dabei sein, sondern auch einen... [weiterlesen]
Gutes, altes Material immer wieder neu nutzen Auch wenn es mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist, ich arbeite so gerne mit dem Material, das... [weiterlesen]
Das Problem: Viele sogenannte Nebenfächer werden, gemäß dem Namen, etwas stiefmütterlich behandelt. Sie zählen nicht so richtig, man kann auch noch mit zwei Fünfen ohne... [weiterlesen]
Handyverbot – Nein Danke!   Worum geht’s? Handy ja, Handy nein, Verbot ja, Verbot nein. Frankreich hat sich gerade entschieden ein Handyverbot für alle* unter... [weiterlesen]
Ich wurde für den Digital Female Leader Award nominiert! 🎉🎉🎉 Ich freue mich wahnsinnig dabei sein zu dürfen! Neben den einzelnen Kategorien gibt es auch... [weiterlesen]
Zeichnen war eigentlich nie so mein Ding, nicht, weil ich es nicht wollte, sondern, weil ich es nicht konnte. Seit ein paar Jahren aber beobachte... [weiterlesen]
Verstaubtes Schulfach? Tote Sprache? Unnütz? Von wegen! Auch und vielleicht gerade diese alte Sprache kann sehr gut von digitalen Medien und den damit verbundenen Förder-... [weiterlesen]
Man glaubt es kaum, aber das Schuljahr 2017/18 neigt sich langsam dem Ende zu. Die letzten Arbeiten werden geschrieben und korrigiert, der letzte Unterricht vorbereitet... [weiterlesen]
“Leben im 21. Jahrhundert, Lernen wie im 19. Jahrhundert: Das ist die Grundlage des Schulunterrichts in Deutschland.” Das ist sozusagen meine provokative These im Interview... [weiterlesen]
Viele neue Ideen, ein ganzer Pool! Und zwar mit ganz vielen analogen Materialien. Interessant! Nachdem das ZfL Köln bereits ein ganzes Themenjahr zu „Digitalisierung meets... [weiterlesen]