Es fühlt sich nun so an, als würde sich (endlich) etwas tun! Bisher gab es die Digitalstrategie für das Land NRW quasi nur auf Papier – und online als PDF 😉. Doch am 21.09.2018 konnte…
TOLLERUNTERRICHT.COM
www.tollerunterricht.com
Nina Toller, ist eine tolle, digital engagierte Junglehrerin an einem Gymnasium, die tollen Unterricht macht und ihre Ideen, Meinungen, Linktipps und Erklärvideos in ihrem tollen Blog präsentiert. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!
WORKSHOP Handy statt Heft – Schüler arbeiten online kollaborativ zusammen
Vom 13.-15. September 2018 fand das vierte Deutsche Lehrerforum statt und ich durfte mit meiner Kollegin Stefanie Schaacke nicht nur dabei sein, sondern auch einen Workshop anbieten. Nachdem ich in den letzten Jahren “mit wechselnden…
Gutes, altes Material immer wieder neu nutzen
Gutes, altes Material immer wieder neu nutzen Auch wenn es mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist, ich arbeite so gerne mit dem Material, das das ZDF* mit den Folgen zu “Die Deutschen” anbietet. Die…
Kurze und knackige Lernkontrollen – Von Überraschungseiern zu Plickers
Das Problem: Viele sogenannte Nebenfächer werden, gemäß dem Namen, etwas stiefmütterlich behandelt. Sie zählen nicht so richtig, man kann auch noch mit zwei Fünfen ohne große Probleme versetzt werden und wenn etwas ausfällt, ist es…
Handyverbot – Nein Danke!
Handyverbot – Nein Danke! Worum geht’s? Handy ja, Handy nein, Verbot ja, Verbot nein. Frankreich hat sich gerade entschieden ein Handyverbot für alle* unter 15jährigen einzuführen. “En Marche” in die Vergangenheit? Was führte zu…
Digital Female Leader Award DFLA18 – JETZT ABSTIMMEN!
Ich wurde für den Digital Female Leader Award nominiert! 🎉🎉🎉 Ich freue mich wahnsinnig dabei sein zu dürfen! Neben den einzelnen Kategorien gibt es auch den sogenantenn Audience Award, bei dem die Online-Community – ALSO…
34C3 Bildung auf dem Weg ins Neuland – Protokoll mit Sketchnote-Elementen
Zeichnen war eigentlich nie so mein Ding, nicht, weil ich es nicht wollte, sondern, weil ich es nicht konnte. Seit ein paar Jahren aber beobachte ich die Sketchnotes diverser Lehrer, Unternehmer und Journalisten und bin…
WORKSHOPS Digitalisierung im Lateinunterricht
Verstaubtes Schulfach? Tote Sprache? Unnütz? Von wegen! Auch und vielleicht gerade diese alte Sprache kann sehr gut von digitalen Medien und den damit verbundenen Förder- und Fordermöglichkeiten profitieren. Hinzu kommt das Landesvorhaben, dass die “Digitalisierung”…
Abschiedsgeschenke für die Klasse
Man glaubt es kaum, aber das Schuljahr 2017/18 neigt sich langsam dem Ende zu. Die letzten Arbeiten werden geschrieben und korrigiert, der letzte Unterricht vorbereitet und diverse Ausflüge und Klassenfahrten vorbereitet. Das ist zwar alles…
INTERVIEW Business Insider
“Leben im 21. Jahrhundert, Lernen wie im 19. Jahrhundert: Das ist die Grundlage des Schulunterrichts in Deutschland.” Das ist sozusagen meine provokative These im Interview mit Marleen Stollen für den Business Insider Deutschland. Nachdem Tijen…
Beyond Limits 2018 – Flipped Classroom und mehr
Viele neue Ideen, ein ganzer Pool! Und zwar mit ganz vielen analogen Materialien. Interessant! Nachdem das ZfL Köln bereits ein ganzes Themenjahr zu „Digitalisierung meets LehrerInnenbildung“ 2017 veranstaltet hatte, reihte sich die Tagung Beyond Limits…
Canada Project – Klasse 7
Die nächste Unit im Englischbuch der 7er hat den Schwerpunkt Kanada. 🇨🇦 Das Buch mag ich ja – eigentlich. Hier ist der Fokus aber auf Nickelback und Avril Lavigne so stark, dass ich mir und…
Spickzettel Latein – Wie übersetze ich richtig?
Meine Lateiner haben immer wieder Probleme bei der Übersetzung. Da kann ich ihnen noch so viel und schön von Methoden wie Pendeln und Konstruieren erzählen oder es hin und wieder mal mit Methoden-Arbeitsblättern versuchen. Daher…
Fußball-WM 2018 im Unterricht
#Instagrammademedoit 🤓 Nicht so ganz, aber getreu dem erwähnten Hashtag konnte ich meine Idee “irgendwas zur WM” zu machen, schneller und einfacher umsetzen. “Ideenreiseblog” hat mir nämlich einen Großteil meiner Vorbereitung abgenommen: Die Vorlagen, übrigens…
Mr Wissen2Go über das deutsche Schulsystem
Mirko Drotschmann, aka Mr Wissen2Go, ist bekannt für seine gut gemachten Youtube-Videos vor allem für Geschichte und Politik. Vor Jahren habe ich selbst schon das ein oder andere Video in meinem Geschichtsunterricht eingesetzt oder die…
Ein Wahl-O-Mat für die Weimarer Republik
Ein “Wahl-O-Mat” für die Weimarer Republik?. Genial! Das Bundesarchiv hat ihn entworfen: Angelehnt an das Original der BPB werden insgesamt 21 Fragen gestellt, denen…
Pflichtlektüre im Englischunterricht
Eine sogenannte “Ganzschrift” als Pflicht: Meine Englisch-Fachschaft hat sich darauf geeinigt, dass jedes Schuljahr eine Lektüre oder zumindest eine Reihe von Short Stories gelesen…
Workshop-Angebot “Talking Heads”
Medienformate entwickeln. Das Abgeordnetenhaus kennenlernen. Politik mitgestalten. Diese drei Dinge werden in dem sehr gut klingenden Medien- und Politik-Workshop “Talking Heads” behandelt, der von…
Live in Manchester via Skype
Die Vorteile der Digitalisierung wirklich nutzen. Meinen Unterricht pädagogisch sinnvoll erweitern. Das sind zwei Überlegungen, die mich bei meinen Entscheidungen während der Unterrichtsvorbereitung leiten. Kurze…
Smartphones im Unterricht – yes, please!
Dieser ewige Streit ums Handy, meine Güte. Ich habe an meiner Schule auch ein so genanntes “generelles Handyverbot”. Damit ist gemeint, dass Schüler nicht…
BIG 5.0 Positionen zur Persönlichkeitsentwicklung
Für den Jahresbericht von Bildung & Begabung durfte ich als “Bildungsexpertin” ☺️ meine Position zur Persönlichkeitsentwicklung in der digitalen Welt äußern. Grundlegende Fragen waren…
Schüler als Superhelden
Ich bin ein Fan von Grey’s Anatomy. Schon seit langem. In meinem Referendariat habe ich sogar meine Lehrproben-Einheit in Englisch zu der Serie gemacht…
REBLOG Laufdiktat von Lukas Brendler
Mein Lehrer- und Lateinkollege Lukas Brendler, den ich nicht nur über Twitter kenne, sondern auch persönlich beim großartigen Collegium Oldenbourg in München kennenlernen durfte,…
Radiointerview zu Digitalisierung und Technik im Klassenzimmer
Über Twitter erhielt ich die Anfrage von Armin Himmelrath, freier Journalist u.a. für WDR und DLF, ob ich nicht Lust hätte an einem Radiogespräch…
Abiturvorbereitung mal anders – Das digitale Abenteuer
In diesem Jahr ist es so weit: Meine lieben Schäfchen, aka Englisch-Abiturienten, werden ihr Abitur ablegen. In den letzten 1,5 Jahren haben wir gemeinsam…
Sprachenwerkstatt 2017
Am 12. Dezemeber 2017 fand zum wiederholten Mal die Sprachenwerkstatt NRW in Duisburg statt, die vom Ministerium für Schule und Bildung NRW organisiert wurde.…
Der lange November – oder “Toller Unterricht on tour”
Hui. 24. Oktober. Das ist das Datum meines letzten Eintrags hier auf meinem Blog. Was war passiert? Untergetaucht? Ein plötzlicher Anfall von Digital Detox?…
Literature Project Australia | 3 Working with the novel
To see and read the introduction first, click here. To see and read the first part „Working with the material you have“, click here.…
Literature Project Australia | 2 Working with the material you have
To see and read the introduction first, click here. The book we use in year 9 is Cornelsen English G21 A5A. „TB“ stands for…
Literature Project Australia | Introduction
Preparation In order to promote (fictional) reading, especially in a foreign language, our students have to read a novel or at least a series of…
Deutsches Lehrerforum 2017 – Rückblick
Zum zweiten Mal in Folge durfte ich beim Deutschen Lehrerforum in der Hirschburg in Königswinter teilnehmen. Zum zweiten Mal bin ich begeistert, ja geradezu geflasht,…
Klassenarbeiten mit QR-Codes berichtigen
Ich liebe QR-Codes! Okay, das ist nichts Neues. Sie aber für Klassenarbeiten zu nutzen ist eine Erwähnung wert 😉 Angefangen hatte es beim Zusammentreffen von…
Üben und Kontrollieren mit der Bus-Stop-Methode
Egal welche Aufgaben man Schülern zum Üben gibt: Manche Schüler bearbeiten diese sehr schnell, manche brauchen etwas mehr Zeit. Wenn man aber zum Beispiel als…
Prüfungsvorbereitung mit Touch-Turn-Talk
Eigentlich wende ich die Methode “Touch-Turn-Talk” in den unteren Klassen an, wenn ich in Englisch kleine, spontane Redeanlässe schaffen möchte, zum Beispiel um Vokabeln in…
Ein Pinboard im Geschichtsunterricht
Zeitmangel Zu wenig Zeit. Eigentlich immer. In den sogenannten “Nebenfächern” trifft das noch mehr zu. In meinem also nicht so “wichtigen” Fach Geschichte, das man…
Geschichtsunterricht mit dem digitalen mbook
Kennenlernen Glücklicherweise suchte ich mir den Workshop zum „mbook“, dem digitalen Geschichtsbuch, von Florian Sochatzy bei dem Kongress ExcitingEdu 2016 in Berlin aus. (Hier ist ein Demokapitel des Buches.) Seine anschaulichen Ausführungen zum mbook überzeugten…
Große Ehre – Mein eigenes Pantheon
Einer meiner Schüler hat mir zum Abschied mein eigenes Pantheon gebastelt: Dieser sehr filigranen Arbeit hat er sogar noch einen lateinischen Satz hinzugefügt, der so etwas heißt wie, ich hätte mir meinen Platz bei den…
InClass-Flip für neue Grammatik
Heute habe ich in Latein nochmals einen InClass-Flip ausprobiert, diesmal zur Einführung neuer Grammatik. Dabei schauen die Schüler das Video nicht zu Hause, sondern im Unterricht. Die Schüler konnten das Video so oft ansehen, bis…
„Ask the author“ -Skype call with Kirsty Murray
We had a Skype call with Kirsty Murray today. We could ask her all our questions on her novel A Prayer for Blue Delaney. That was sooo great! My students and I loved it and…
Erklärvideo Geschichte – Julikrise 1914
In diesem Video erkläre ich die Julikrise 1914 und welche Auslöser es für den Ersten Weltkrieg gab.
WEBINAR QR-Codes im Unterricht (Video)
Am Dienstag, dem 13. Juni 2016 durfte ich für die Teilnehmer des Deutschen Lehrerforums ein Webinar geben, das sich um die Erstellung und Anwendung von QR-Codes drehte. Mit guter Technik ausgerüstet konnte ich das Webinar…
Erklärvideos mit Apple „Clips“
In den Vertiefungskursen Englisch und Deutsch haben meine Kollegin und ich die Schüler kurzerhand interdisziplinär arbeiten lassen: Das ganze Fachvokabular zur Analyse, wie z.B. Erzählbericht, Erzählperspektive usw. haben wir auf Paare aufgeteilt – je ein…
Beitrag zum Digitalen Bildungspakt
Ich durfte nochmals einen Beitrag zum „Digitalen Lehren“ geben. Ich habe mich – natürlich – für die Alleskönner QR-Codes entschieden Hier geht’s zum Beitrag. So erstellt man einen QR-Code ganz einfach…
Interview: Wenn die Klasse online zusammenarbeitet
Die neue Seite Coding Kids versteht sich als „Leitmedium für die digitale Bildung“, bei der sich alles „um Programmieren, Technik, Roboter und Medienkompetenz“ dreht. Vor kurzem habe ich ihnen ein Interview geben und meine Ideen zum…
