Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 105
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Der „CHECK – Duales Studium in Deutschland“ liefert aktuelle Daten zu Erstsemestern, Studierenden und Hochschulabsolvent*innen im dualen Studium auf Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes... [weiterlesen]
Die Basisqualifizierung unterstützt interessierte Lehrkräfte in Hessen vor dem Hintergrund einer veränderten Lernkultur dabei, Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache zu fördern... [weiterlesen]
Der DaZ-Unterricht strebt die Ausbildung der zielsprachlichen Handlungskompetenz an. Zielsprachliche Handlungskompetenz bedeutet mehr als den Erwerb der deutschen Sprache. Sie umfasst die Fähigkeit zur kommunikativen... [weiterlesen]
Hier finden Sie den Rahmenplan "Sprachbildung für die schulartunabhängige Orientierungsstufe, den Sekundarbereich I und den Sekundarbereich II" in Mecklenburg-Vorpommern sowie die folgenden Begleitdokumente zu den... [weiterlesen]
Der Monitoringbericht 2023 beschreibt bundesweit und länderspezifisch den Stand und die Entwicklungen bei der Qualität und der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Gegenstand des Berichtes ist... [weiterlesen]
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in Anlehnung an andere im Unterricht behandelte philosophische Positionen die Möglichkeiten und Grenzen des Freiheitsbegriffs nach Sartre und berücksichtigen dabei... [weiterlesen]
Im Folgenden wird eine Unterrichtssequenz skizziert, die von der Frage nach Chancen und Gefahren des digitalen Wandels ausgeht und im Anschluss daran ausgewählte Auszüge aus... [weiterlesen]
Die Unterrichtsmaterialien zum Thema „KI in der Arbeitswelt“ sollen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Scheu im Umgang mit diesem Thema nehmen. Ein Erklärvideo, das... [weiterlesen]
Kreativ studieren – sozial engagieren | Beim Tag der offenen Tür am 27. Januar 2024 präsentiert die Hochschule Clara Hoffbauer ihre Studiengänge, berät individuell zu... [weiterlesen]
Die Mintfabrik ist ein kostenfreies Unterstützungsangebot für Studierende in der Studieneingangsphase und im MINT-Grundstudium, das die bereits vorhandenen Online-Brückenkurse und Lernmanagementsysteme ergänzt. Die Stärke der... [weiterlesen]
Die Teilzeitquote bei Lehrerinnen und Lehrern ist im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen und lag laut Statistischem Bundesamt 2022/23 bei 42,3 Prozent. Im Vorjahr lag... [weiterlesen]
Das kostenpflichtige Schüler-Abonnement von Lumivara bietet Schüler*innen maßgeschneiderte Unterstützung, darunter den "Lumivara Chat" mit Visualisierungen, den Matura-Trainer, das Dashboard mit Kalenderfunktion und die Möglichkeit, Übungen... [weiterlesen]
The Association for Language Awareness (ALA) aims at supporting and promoting activities across the whole range of Language Awareness. These are conducted in different fields... [weiterlesen]
Bei der Lehrkräftefortbildung am 09. März 2024 in Frankfurt am Main im Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der berufl ichen Bildung“ lernen die Teilnehmenden... [weiterlesen]
Bei der Lehrkräftefortbildung am 24. Februar 2024 in Merzig am „Kooperationstag“ im Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ lernen die Teilnehmenden die... [weiterlesen]
Die Stadt Erfurt lädt gemeinsam mit Universität Erfurt, dem Helios-Klinikum, der Fachhochschule und weiteren Partnern wieder alle Interessierten in die verschiedenen Einrichtungen ein, um Wissenschaft... [weiterlesen]
Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen des Collegium philosophicum im Wintersemester 2023/24 mit Anne Gnielka (Schulpforte) Laura Stadtmüller (Arnstadt) und Stephan Wolf (Jena) [weiterlesen]
OER@RLP ist eine bildungsbereichsübergreifende Initiative, die OER stärkere Aufmerksamkeit und Präsenz im Bildungsalltag verleihen soll. Beteiligt sind zentrale Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, für den Schulbereich das Pädagogische... [weiterlesen]
Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit lädt dazu ein, Fragen zur Freiheit zu diskutieren und über die Antworten konstruktiv zu streiten. Wie resilient ist unsere Demokratie... [weiterlesen]
Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit lädt dazu ein, Fragen zur Freiheit zu diskutieren und über die Antworten konstruktiv zu streiten. Wie resilient ist unsere Demokratie... [weiterlesen]
Der Newsletter von November 2023 der globalen Gewerkschaftsföderation "Education International" hatte die frühe Bildung als Schwerpunktthema. In verschiedenen Artikeln werden Statistiken und Studien zum Stand... [weiterlesen]
In dieser Episode der Podcast-Reihe „Beruf: Lehrer*in“ bei „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Caroline Hartmann mit Dr. Douglas Yacek, Erziehungswissenschaftler an der Technischen... [weiterlesen]
Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und in der Erwachsenenbildung mit dem Thema Meinungsfreiheit vertraut zu... [weiterlesen]
Im dritten Beitrag des KomRexRVL im Wintersemester 2023/24 wird Leonard Kaminski, persönlicher Referent des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf... [weiterlesen]
Hier finden Sie einen Unterrichtsvorschlag für eine Diskussionsrunde zum Thema Freiheit und freien Willen in den Fächern Ethik und Philosophie. [weiterlesen]
Diese Arbeitsmaterialien sind für eine Kooperation zwischen Ethik, Religion und Lebenskunde gedacht und nach einem Baukastenmodell aufgebaut, d.h. zu der zentralen Frage nach der Freiheit... [weiterlesen]
Das Thema Mehrsprachigkeit in der Kita hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Kitas sind noch vielfältiger, multilingualer und multikultureller geworden. Jedoch richtet sich... [weiterlesen]
Im vierten Vortrag des KomRexRVL im Wintersemester 2023/24 ist Maik Fielitz vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) zu Gast, der über "Prämissen, Herausforderungen und... [weiterlesen]
„Uns Miteinander Stärken“ richtet sich an Familien mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung, deren Kinder Kindertageseinrichtungen und/oder Schulen in Jena-Lobeda besuchen. Mit einem mehrmonatigen Mütterworkshop, durchgeführt in... [weiterlesen]
Zum Schwerpunktthema Interaktionsqualität des aktuellen Heftes der Fachzeitschrift "Frühe Bildung" wurden verschiedene online verfügbare wissenschaftliche Arbeiten und Materialien zusammengestellt: Vier Dissertationen, die sich mit unterschiedlichen... [weiterlesen]