In diesem Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden Informationen zu der Aktion „Kleinere Partnerschaften“ (KA210) im Bereich Schulbildung mit Blick auf den Antragstermin am 4. Oktober 2022. Erläutert werden die grundlegenden Aspekte und die bisherigen Erfahrungen mit…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Utopie-Konferenz: Wie viel Utopie braucht die Freiheit?
Die doppelte Verwundung aus Pandemie und Krieg in Europa verunsichert den Blick auf die kommenden Jahrzehnte. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bricht in eine Epochenwende ein, die sich von globaler Gesundheitskrise, Erderwärmung, digitaler Revolution…
Wir legen los – BNE-Zertifizierung NRW
Die BNE-Zertifizierung versteht sich als Qualitätsmanagementsystem, das außerschulische Bildungseinrichtungen anregt und unterstützt, BNE umzusetzen und weiterzuentwickeln. Einrichtungen können sich einer externen Qualitätsprüfung unterziehen und als „Zertifizierte Einrichtung Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zertifizieren lassen. Interessierte Einrichtungen…
Lernort Bauernhof – Fortbildungen und Materialien für Lehrkräfte, Schüler*innen sowie Landfrauen und Landwirte
Hier finden Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Landfrauen und Landwirte Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die Sekundarstufe I, Fortbildungsangebote sowie Checklisten, Vorlagen und Rechtliches zur Vorbereitung auf einen Hofbesuch.
#global #nachhaltig #engagiert – Austausch- und Vernetzungsworkshop für junges Engagement in globalen Zusammenhängen
Angesichts globaler Krisen und gesellschaftlicher Herausforderungen vernetzen und engagieren sich junge Menschen lokal, global, online und vor Ort. Sie setzen sich für Klimagerechtigkeit, gegen strukturelle Diskriminierung und für die Umwelt ein. Dieses Engagement bedient sich…
Was geht mich die Landwirtschaft an? Unterrichtsreihe für die Sekundarstufen I und II – von der Deutschen Welthungerhilfe
Das Schülerheft „Was geht mich die Landwirtschaft an?“ steigt über den Lebensweltbezug der Schüler*innen hier in Deutschland ein. Hier werden insbesondere die Folgen der intensiven Landwirtschaft wie das Artensterben oder nitratbelastetes Grundwasser behandelt. Im Anschluss…
Landwirtschaft im Wandel – Arbeitsheft für die Sekundarstufe I
Das 23-seitige Arbeitsheft des Vereins „information.medien.agrar e.V.“ behandelt Themen wie die Geschichte der Landwirtschaft, konventionelle und ökologische Landwirtschaft, Nutztierhaltung, mechanischen und chemischen Pflanzenschutz sowie Gentechnik in der Landwirtschaft.
Materialien für den außerschulischen Lernort Bauernhof
Der Bauernhof als außerschulischer Lernort bietet einen vielfältigen Natur- und Lernerfahrungsraum, indem Wissen über landwirtschaftliche Produktionsprozesse aus erster Hand erworben werden kann. Die Materialien des Vereins „information.medien.agrar e.V.“ bieten landwirtschaftlichen Betrieben und Lehrkräften eine Hilfestellung…
Landwirtschaft – Wie kommen wir weg von der Chemie? Filme und Unterrichtsmaterialien von Planet Schule
Der Film und die begleitenden Unterrichtsmaterialien behandeln die mannigfaltigen Herausforderungen in der heutigen Landwirtschaft: Die industrielle Landwirtschaft verspricht hohe Erträge und billige Preise. Möglich wird das durch große Maschinen und viel Chemie. Doch die Kehrseite…
Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch: Vielfalt erleben – Zugangschancen verbessern
Die Fachkonferenz beleuchtet die Situation und Perspektiven des Jugend- und Schüleraustausches im nationalen wie internationalen Kontext. Grundlegende Fragen von Bildungsgerechtigkeit stehen dabei genauso im Fokus wie die politischen und gesellschaftlichen Ziele des Internationalen Jugend- und…
Z2X22 – das Festival neuer Visionär:innen
Z2X ist eine Veranstaltungsreihe von ZEIT ONLINE und eine Gemeinschaft junger Visionärinnen und Visionäre im Alter von 20 bis 29 die sich über Ideen austauschen, die das Leben oder die Welt besser machen. Einmal im…
Veranstaltungsreihe: Allgemeiner Abschluss
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Veranstaltungsreihe: Wie können wissenschaftliche Organisationen KI beeinflussen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Veranstaltungsreihe: Wie können Nichtregierungsorganisationen KI beeinflussen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Veranstaltungsreihe: Wie können Regierungen KI beeinflussen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Veranstaltungsreihe: Wie können wir als Gesellschaft KI beeinflussen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Veranstaltungsreihe: Neutralität von KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Veranstaltungsreihe: KI in der Landwirtschaft
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Veranstaltungsreihe: KI und Kunst
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Veranstaltungsreihe: KI in der Medizin
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Veranstaltungsreihe: KI in der Bildung
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Veranstaltungsreihe: KI und Diskriminierung
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Veranstaltungsreihe: KI im Krieg und Frieden
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und betrifft schon lange nicht mehr nur Wissenschaft und Industrie, sondern alle. Das Wissen über KI in der allgemeinen Bevölkerung ist jedoch spärlich. Durch diese Unsicherheit trauen sich die…
Dossier des Deutschen Schulportals zum Kooperativen Lernen: Wie bringt Gruppenarbeit alle weiter?
Wie können alle Schülerinnen und Schüler von kooperativen Lernformen profitieren? Warum bringt Gruppenarbeit oft jedoch nur einen Teil voran? Dieses Dossier des Deutschen Schulportals zeigt in verschiedenen Beiträgen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, welche…
Raiffeisen- Förderpreis 2022. Deine Region. Dein Projekt. Deine Zukunft.
Junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren haben die Möglichkeit im Zeitraum vom 15. Juli 2022 bis 15. Oktober 2022 ihre Ideen zur Gestaltung ihrer Region einzureichen. Die Idee sollte gut durchdacht und tatsächlich umsetzbar…
„lebens.mittel.punkt“ – das Magazin für Lehrer*innen zu den Themen Natur, Landwirtschaft und Ernährung
Auf dem Portal des Vereins „i.m.a – information.medien.agrar e.V.“ finden Sie Ausgaben des Magazins zu Themen wie Düngung, Tierhaltung, Pflanzenschutz, Obst- und Gemüseanbau, Fleischkonsum etc. zum kostenlosen Download, die jeweils vier Unterrichtsbausteine – zwei für…
Die Schreibstarken – Schreibflüssigkeit trainieren in der Grundschule
Texte flüssig schreiben zu können, zählt zu den Schlüsselkompetenzen in unserer Gesellschaft. Nur wer Texte flüssig schreiben kann, hat genügend kognitive Kapazitäten frei für anspruchsvolle Aufgaben wie das Planen von Texten oder die Berücksichtigung der…
Portal für Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an bayerischen Schulen
Auf dem Online-Portal finden Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen viele Informationen und praxisorientierte Tipps zur Politischen Bildung an bayerischen Schulen.
Materialien aus dem Projekt „Empowered by Democracy“
Das Projekt Empowered by Democracy (Laufzeit: 2017–2019) unterstützte Bildungspraktiker*innen auf unterschiedlichen Ebenen und stellte ihnen nützliche Informationen für die Politische Bildungsarbeit im Kontext von Flucht und Migration zur Verfügung.
Science@School – Klimawandel erforschen
In der Facharbeit beschäftigen sich viele Schüler*innen zum ersten Mal wissenschaftlich mit einer Fragestellung. Die Arbeit fordert Schüler*innen heraus und kann gleichzeitig der erste Schritt ihrer Karriere in der Wissenschaft sein. Teilnehmende der Fortbildung „Science@School“,können…
Schulwettbewerb „Weniger Torf, Moor Schutz!“
Mit dem Schulwettbewerb „Weniger Torf, Moor Schutz!“ möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des torffreien Gärtners für den Klimaschutz vermitteln. Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 10…
Professionelle Lerngemeinschaften – die Fusion von Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung (Onlineportal für die Schulaufsicht)
Das Onlineportal für die Schulaufsicht bietet auf dieser Seite u.a. ein Themendossier zu „Professionellen Lerngemeinschaften“ an. „Professionelle Lerngemeinschaften“ basieren darauf, dass Lehrerinnen und Lehrer voneinander und miteinander lernen. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Professionalisierung der Lehrenden,…
Professionelle Lerngemeinschaften (PIKAS)
Diese Seite gibt einen Überblick darüber, wie „Professionelle Lerngemeinschaften“ (PLG) funktionieren können. Um die Umsetzung des neuen Mathematiklehrplans voranzubringen, bietet sich die Einrichtung Professioneller Lerngemeinschaften an. Erfahrungen und Ergebnisse zeigen, dass diese besonders effektiv für…
Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft – Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde
Die unterrichtspraktischen Methoden und Materialien gehen der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle von ihr profitieren und an ihr partizipieren können, und thematisieren, wie Solidarität inklusiv gefasst werden kann. Zudem setzen…
Politische Bildung – Migration und Integration
Gedanken zur Frage, wie politische Bildung in einer bewegten Gesellschaft aussieht: Über die historische Entwicklung von der defizitorientierten Ausländerpädagogik zum interkulturellen Lernen, über Prävention und antirassistische Bildungsarbeit hin zur Politischen Bildung im erweiterten Kontext von…
MOND – Migrant*innen-Organisationen Netzwerk für Demokratie
Demokratie fördern, Partizipation stärken – und gegen Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie und Diskriminierung wirken: Darum geht es in diesem Projekt von KUBI (Gesellschaft für Kultur und Bildung), das es sich zum Ziel gesetzt hat, migrantische Vereine…
„Kind sein in Zeiten von Corona“ – Studien des DJI
In einer ersten Studie im Frühjahr 2020 zur Situation von Kindern während des Lockdowns hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) untersucht, wie Eltern und Kinder im Alter von drei bis 15 Jahren die Corona-Krise erleben und…
COPSY-Studie
Die COPSY-Längsschnittstudie untersucht die Auswirkungen und Folgen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland in mehreren Folgebefragungen. Sie wird am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt, in wissenschaftlicher Kooperation mit der Hertie School…
#DigiBar-Tagung
Die diesjährige Tagung des Projekts Barrierefreiheit an hessischen Hochschulen findet in Präsenz and der THM Mittelhessen in Friedberg statt. Ein Teil des Programms ist die Virtual-Reality-Erfahrung “IMPRESSION DEPRESSION” der Robert-Enke-Stiftung. Weitere Informationen folgen. Die Teilnahme…
Professionelle Lerngemeinschaften an Grundschulen – Einrichten und Moderieren
Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher und Schulleitungen der Berliner Grundschulen. Sie ist als praktisches Hilfsmittel gedacht, um Kollegien und Teams bei der Einrichtung und Planung Professioneller Lerngemeinschaften (PLG)…
„Werte für junge Menschen erlebbar machen.“ Das Wertebündnis Bayern regt junge Menschen zum Nachdenken über Werte an.
Das „Wertebündnis Bayern. Gemeinsam stark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ ist ein Zusammenschluss von 203 bayernweit aktiven Organisationen und Verbänden, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Wertebildung bei jungen Menschen in Bayern zu…
Subjekte der Demokratie. Aktuelle Herausforderungen und Potenziale der Demokratiebildung in Deutschland (DemoS)
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt DemoS (Laufzeit: September 2019 – August 2022) zielt auf eine umfassende systematische Bestandsaufnahme zu Demokratiebildung in Deutschland als Gegenstand, Ziel und Praxis politischer Bildung in…
Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft
Das Forschungsprojekt (Laufzeit: 1. März 2018 – 31. August 2021) ging der Frage nach, was kollektiv bedeutsame Vergangenheit im Kontext der Diversität in der deutschen Migrationsgesellschaft bedeutet. Welchen aktuellen Herausforderungen begegnet das historische Lernen in…
JuBi – Die JugendBildungsmesse
Die JugendBildungsmesse JuBi ist bundesweit die größte Spezial-Messe zum Thema Bildung im Ausland. Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem gesamten Bundesgebiet informieren auf der JuBi-Tour über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und…
