Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 165
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Für Lehrkräfte an Schulen sowie Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter in Jugendeinrichtungen und Bibliotheken stehen auf diesem Portal Module zur Förderung von grundlegenden und fortgeschrittenen Quellenbewertungskompetenzen bereit.... [weiterlesen]
Irene Hasenberg ist 13 Jahre alt, als sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wird. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder ist sie 1937 aus Berlin nach... [weiterlesen]
Modul 3 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen InformationserschließungIn der Berufspraxis im Unternehmen stellt sich häufig die Frage: „Wo soll ich das... [weiterlesen]
Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung (Modul 1)Seit es Bibliotheken und Archive gibt, spielt die Frage nach geeigneten Ordnungssystemen für die Sortierung von... [weiterlesen]
Modul 2 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen InformationserschließungMit zunehmender Ausdifferenzierung der Wissenschaften haben sich für die inhaltliche Erschließung, Sortierung und Ablage... [weiterlesen]
Der Erd-Charta-Escape Room bietet die Möglichkeit, die Erd-Charta und ihre Prinzipien auf abwechslungsreiche Art kennenzulernen: Über Rätselfragen und Knobelspiele kann man sich mit den vier... [weiterlesen]
Das Bildungssystem und damit die Kitas und ihre Träger stehen in der Verantwortung, ihren Anteil an der Bewältigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu... [weiterlesen]
Die Körber-Stiftung lädt herzlich zum Dialograum “MINT-Landesstrukturen in Deutschland” am Montag, 23. Januar 2023 von 14 bis 15 Uhr ein. Anlässlich der Veröffentlichung der gleichnamigen... [weiterlesen]
Das Online-Seminar richtet sich an Einrichtungen, die bereits mitten in der Antragsbearbeitung stecken und jetzt ihre konkreten Fragen stellen möchten. Mit den Kurzzeitprojekten wurde ein Projekttyp... [weiterlesen]
In diesem Workshop lernen Teinehmende, wie sie mit einfachen zeichnerischen Mitteln im Unterricht Informationen und Inhalte für ihre Schüler*innen lernwirksam visualisieren können. Die Inhalte erstrecken... [weiterlesen]
Schwerpunkte u.a. zu Disparitäten bei Bildungsbeteiligung nach Geschlecht, sozioökomomischem Hintergrund, Region, Migrationshintergrund. Außerdem die Gehälter von Lehrkräften im internationalen Vergleich. [weiterlesen]
Schülerinnen und Schüler, die mehr über einen Auslandsaufenthalt erfahren möchten können sich zu dieser kostenlosen und unverbindlichen Online Infoveranstaltung anmelden. Zusammen mit den Eltern können... [weiterlesen]
hatGPT ist eine künstliche Intelligenz, also ein Computerassistent wie Alexa, Google, Cortana, Siri, Bixby. Das Programm ist in der Lage ist, Sprache zu verstehen und... [weiterlesen]
Die letzten Jahre haben für Inter*- und Trans*-Lebenswelten politische und gesetzliche Neuerungen ergeben, die auch die soziale Arbeit und pädagogische Praxis in der Kinder- und... [weiterlesen]
Caroline Hartmann spricht in der dritten Folge unserer BNE-Reihe von „Bildung auf die Ohren“ mit Alexandra Siegmund, ehemalige Lehrerin und Geschäftsführerin der SIEGMUND Space &... [weiterlesen]
Die kostenlose Fortbildung „Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)“ gibt einen Überblick über pädagogische und organisatorische Aspekte von Schul- und Schüler*innenaustausch. Wie findet man eine... [weiterlesen]
Hier finden Sie zahlreiche praktische Tipps und Handreichungen für Lehrkräfte zur Digitalisierung des eigenen Unterrichts. Die Beispiele reichen von bewährten Linkempfehlungen über einfache Tools bis... [weiterlesen]
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (m/w/d) stellt die Fachschule für Technik an der Rheinischen Akademie Köln (RAK) am Samstag, 28. Januar vor. Die Weiterbildung... [weiterlesen]
Unsere heutige Lebenswirklichkeit und das Wirken im Bildungssystem sind von immer mehr Anforderungen und sich schnell verändernden Rahmenbedingungen geprägt. So kann sich die Tätigkeit als... [weiterlesen]
Die Unterrichtsmaterialien von SOS Kinderdorf helfen Schüler*innen, die Hintergründe und Bewältigungsstrategien mentaler Probleme kennenzulernen und ihre Selbstwahrnehmung zu stärken. Sie lernen, sich und anderen zu... [weiterlesen]
In dem Openbook von Prof. Dr. Ulrich Kaiser finden Sie umfangreiche Unterrichtsmaterialien zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach für die Sekundarstufe I und... [weiterlesen]
Prof. Dr. Ulrich Kaiser stellt auf dieser Seite seine OpenBooks unter der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung: Hier finden Sie u.a. Werke zur Harmonielehre, Musiktheorie,... [weiterlesen]
Wie kann der Kita-Einstieg erfolgreich gelingen? Welche Strukturen und Prozesse sollten bei der Entwicklung eines Angebotes berücksichtigt werden? Und welche Kooperationen und Netzwerke tragen zum... [weiterlesen]
Die Schüler*innen setzen sich hier mit dem aktuellen Thema Kinderarmut in Deutschland auseinander. Sie lernen, welche Ursachen zu Kinderarmut führen und wie Kinderarmut in Deutschland... [weiterlesen]
Die Schüler*innen lernen Hintergründe und Auslöser für Mobbing kennen und erkennen Anzeichen zur Thematik. Sie lernen, eigene Ressourcen zu aktivieren, und erfahren, wie sie Mitschüler*innen... [weiterlesen]
Oft wird Wissenschaftlern und ihren Erkenntnissen mit großem Vorbehalt begegnet und es entstehen Missverständnisse über die Arbeitsweise in der Wissenschaft. Die Open Science Bewegung möchte... [weiterlesen]
Im Rahmen des Projekts „Next Exit Biodiversity“ wird das Thema biologische Vielfalt in ein interaktives Spiel als Wettlauf gegen die Zeit überführt und bundesweit an... [weiterlesen]
ChatGPT hat KI-basierte Sprachtechnologien am 30. November 2022 mit einem Schlag ins Scheinwerferlicht gerückt und für eine breite Öffentlichkeit nutzbar gemacht. Der kompetente Umgang mit... [weiterlesen]
An der Fachhochschule Kiel gibt es seit dem 01.09.2022 ein "Virtuelles Kompetenzzentrum - Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz (VK:KIWA)", das sich mit KI-basierten Entwicklungen im... [weiterlesen]
Das Netzwerk AusbildungspatenProjekte NRW steht für ehrenamtliche Unterstützung benachteiligter Jugendlicher auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Ausbildungspaten helfen Jugendlichen in Einzelbetreuung bei... [weiterlesen]
Auf dieser Plattform finden Sie eine Datenbank, in der viele in der Schweiz zugelassenen Lehrmittel erfasst worden sind. So erhalten Sie eine Übersicht über alle... [weiterlesen]
Unter dem Motto: "Kita ressourcenorientiert denken" werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Struktur- und Beziehungsqualität von Prof. Dr. Susanne Viernickel und Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll als Keynote... [weiterlesen]
Französische Kriegsgefangene waren fünf Jahre lang in Berlin interniert (1940–1945). Hier bildeten sie bis Herbst 1943 die größte Gruppe von Kriegsgefangenen. Neben den großen Lagern... [weiterlesen]