Das Forschungsprojekt (Laufzeit: 01.09.2018 – 15.02.2023) soll die empirische Kenntnislage zu pädagogischen Konzepten, die sich mit „Demokratie Lernen“ oder „Demokratiepädagogik“ (Partizipation, Bildungsteilhabe, Inklusion) befassen, verbessern. Dazu wird zunächst eine Bestandsaufnahme zur Systematisierung der theoretischen Diskurse…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Studien zu schulinternen Kooperationen
Diese Zusammenstellung listet verschiedene Studien der letzten Jahre auf, die sich mit innerschulischer Kooperation unter Lehrkräften und/oder pädagogischem Personal befasst haben. Die einzelnen Studien beleuchten dabei unterschiedliche Aspekte wie zum Beispiel Multiprofessionelle Teams, Ganztagsschulen oder…
Skalen zur Erfassung des Konstrukts „Schulinterne Kooperation“
Die schulinterne Kooperation zwischen Lehrkräften ist ein gut untersuchtes Konstrukt in der Schulqualitätsforschung. Das Forschungsdatenzentrum Bildung listet Skalen zur Erfassung der schulinternen Kooperation auf, die zur Erstellung eigener Fragebögen herangezogen werden können. Die Skalen entstammen…
Literaturabfrage zu Lehrerkooperationen, Multiprofessionellen Teams, Professionellen Lerngemeinschaften und Kollegialen Hospitationen
Literatur ab dem Jahr 2010 zu den Themen Kooperationen unter Lehrkräften, Multiprofessionelle Kooperation, Professionelle Lerngemeinschaften und Kollegiale Hospitationen ist in dieser spezifischen Suche auf dem Fachportal Pädagogik abgefragt.
Aktion „Gemeinsam unterwegs im Grundschulverband“
Auf dieser Webseite finden Sie eine interaktive Landkarte, auf der sich Grundschulen aus ganz Deutschland vorstellen. Diese Schulen zeigen, an welchen Themen sie arbeiten und worüber sie sich mit anderen austauschen wollen. Mit der Aktion…
Kooperation in der Schule – Reflexionsfragen, Lehrvorschläge, Informationsmaterialien, Kopiervorlagen
Das Modul 5 der frei zugänglichen Microsite zum multimedialen Arbeitsbuch „Lehrer werden mit Methode“ behandelt das Thema Kooperationen in Schulen. Es werden zu jedem Baustein Fragen zur Selbstreflexion und Vorschläge zu Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen angeboten.…
Preisträger 2021 zum Thema: Zusammenarbeit im Team stärken (Deutscher Schulpreis)
Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Die Städtische Gesamtschule Körnerplatz in…
Öffnung von Schule (DKJS)
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) stellt auf ihrem Portal zur Ganztagsbildung Wissen und Impulse für die Schulentwicklung zur Verfügung. Innerhalb des Themenbereichs Öffnung von Schule werden in den entsprechenden Unterthemen auch zahlreiche Informationen zur…
Agropoly – Wenige Konzerne beherrschen die weltweite Lebensmittelproduktion
Wenige Konzerne beherrschen die weltweite Lebensmittelproduktion. Saatgut, Jungtiere, Futtermittel, Dünger – was früher auf dem Bauernhof selbst produziert werden konnte, sind heute separate Sektoren der industrialisierten Welt. Die Broschüre dokumentiert den Konzentrationsprozess in der Nahrungsmittelerzeugung…
Landwirtschaft konkret – Multimedia-Angebot der Gregor Louisoder Umweltstiftung
Die Gregor Louisoder Umweltstiftung stellt auf ihrem Portal aktuelle Grafiken, Hintergrundtexte und Erklärvideos zu Themen wie Agrarsubventionen, Massentierhaltung und Klimawandel für Lehrkräfte und Multiplikator*innen bereit.
Lese-Quiz der Stadtbibliothek Wismar
Zum 11. Mal hat die Stadtbibliothek Wismar 10 neue schwedische Kinderbücher herausgesucht, Preise eingeworben und ein Quiz daraus gemacht, bei dem Schülerinnen und Schüler gewinnen können, was man so nicht kaufen kann: Statisten-Rollen bei der…
Berufsorientierung (Unterrichtsidee)
Die Unterrichtsidee bildet den gesamten Prozess der Berufsorientierung ab und wurde in der Sekundarstufe 1 erfolgreich eingesetzt. Sie kann bei Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf eingesetzt werden und hat Erfahrungen an Förder-, Haupt- und…
Pädagogische Woche: „Zukunftskompetenzen von Schüler*innen im Fokus“
Die Pädagogische Woche bietet ein vielfältiges Programm an, welches sich damit beschäftigt, wie die Kompetenzen gefördert werden, die Schüler*innen benötigen, um in einer sich radikal verändernden Welt, verantwortungsvoll, selbstkritisch und konstruktiv agieren zu können. Die…
„Geschichten unter freiem Himmel“ mit den Münchner Lesefüchsen
In den Sommermonaten lesen die Münchner Lesefüchse vor, wo es die Möglichkeit gibt, Kindern im Freien vorzulesen: in Innenhöfen städtischerer Wohnanlagen, auf öffentlichen Grünflächen oder in den Außenbereichen unterschiedlichster Einrichtungen. Die Vorlesestunden sind für Kinder…
Pädagogische Woche: „Zukunftskomeptenzen von Schüler*innen im Fokus“
Die Pädagogische Woche bietet ein vielfältiges Programm an, welches sich damit beschäftigt, wie die Kompetenzen gefördert werden, die Schüler*innen benötigen, um in einer sich radikal verändernden Welt, verantwortungsvoll, selbstkritisch und konstruktiv agieren zu können. Die…
16th IAU General Conference 2022 „Relevance and Value of Universities to Future Society“
The theme – Relevance and Value of Universities to Future Society – is all the more pertinent in the current context as we continue to tackle the effects of the COVID-19 pandemic. The Conference will…
Willkommen an Bayerns Schulen
Auf dem Portal „Willkommen an Bayerns Schulen“ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) München werden Informationen und Materialien zur Unterstützung der schulischen Integration geflohener Kinder und Jugendlicher bereitgestellt. Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal…
Karg Spotlight Kita: Begabungsgerechtigkeit in der frühen Kindheit
Wie soziale Ungleichheit Potenzialentfaltung verhindert – und was wir dagegen tun können! Anlässlich des Weltkindertages am 20. September 2022 sind alle Interessierten eingeladen, dieses wichtige Thema zu beleuchten und gemeinsam Handlungsempfehlungen ins „Spotlight“ zu setzen.…
Berufsorientierung
Die Unterrichtsidee bildet den gesamten Prozess der Berufsorientierung ab und wurde in der Sekundarstufe 1 erfolgreich eingesetzt. Sie kann bei Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf eingesetzt werden und hat Erfahrungen an Förder-, Haupt- und…
RessKoRo-Fachveranstaltung für Hochschullehrende; Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten stärken
Was braucht es, um das Thema „Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“ verstärkt in der Lehre zu thematisieren?Auf der ganztägigen Fachveranstaltung erfolgt eine inhaltliche Einordnung in die Problematik der Rohstoffnutzung. Außerdem werden wesentliche Ergebnisse des…
17. BilRess-Netzwerkkonferenz: Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten
Die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen sowie die damit einhergehenden Umweltbelastungen stellen global große Herausforderungen dar (BMU 2020). In der Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess III) von 2020 wird die Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten stärker…
Hitze und Hitzeschutz – Tipps für Kitas und Schulen
Informationen und Tipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, wie Kinder und Erwachsene in Kita und Schule gut mit Hitze umgehen können und worauf Verantwortliche achten können. In einer Mediathek sind Erklärvideos, Broschüren, Infografiken und Unterrichtsmaterialien…
Kapitel „Hochschule“ im Dossier „Zukunft Bildung“ von bpb und WZB
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ein Dossier rund um das Thema Bildung erstellt. Schwerpunkte des Kapitels zur Hochschulbildung sind Artikel zu hochschulpolitischen Entwicklungen und…
Dossier: Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder – Rechtsanspruch, Ausbau und Qualität
Ab 2026 soll der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder stufenweise eingeführt werden. Dies erfordert einen stetigen Ausbau an Betreuungsplätzen, die Behebung des Personalmangels sowie eine Sicherung der Qualität der Betreuungsangebote. In unserem Dossier begleiten wir…
Kapitel „Berufliche Bildung“ im Dossier „Zukunft Bildung“ von bpb und WZB
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ein Dossier rund um das Thema Bildung erstellt. Schwerpunkte des Kapitels zur beruflichen Bildung sind Artikel zum Berufsbildungssystem mit…
Summer School in Survey Methodology
Every August since 2012, the Summer School in Survey Methodology usually takes place at GESIS in Cologne, Germany. Lecturers and participants from all over the world and from many different fields come to Cologne to…
„Neustart nach Corona – Perspektiven für eine zukunftsfähige Bildung“
Die Corona-Pandemie hat alle Lebensbereiche vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Besonders betroffen war die schulische und berufliche Bildung, die sich in weiten Teilen ganz neu aufstellen musste. In der wahrgenommenen Krisenhaftigkeit liegt zugleich eine Chance: die…
10. GEBF-Tagung 2023: Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz
Die 10. GEBF Tagung findet 2023 vom 27.02-02.03. an der Universität Duisburg-Essen statt unter dem Motto: Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz.
14. SH-Sommeruniversität 2022 „Folgen der Pandemie für Schule und Unterricht“
In diesem Jahr beschäftigt sich die Sommeruniversität mit den Folgen der Corona-Pandemie, den Problemen der Digitalisierung in Schule und Unterricht und wie sich die zukünftige Schule aufstellen sollte, um die Kriesenresilienz zu stärken.Die SH-Sommeruniversität richtet…
Open Air Kino am Checkpoint Charlie Ungleich!
Robin Hood, der edle Räuber, nahm von den Reichen, um seine Beute den Armen zu schenken. Gesellschaften wollen Ungleichheit(en) nicht akzeptieren und doch verhallt der Wunsch nach Gleichverteilung, egal ob von Ressourcen oder Rechten, ebenso…
Jahrestagung der Sektion für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der DGfE 2023: Transformation(en) im Fokus der SIIVE. Transformationsprozesse erforschen, reflektieren, begleiten
Der Begriff Transformation ist zu einem wichtigen Schlagwort nicht nur innerhalb der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, sondern der gesamten Disziplin der Erziehungswissenschaft geworden (z.B. Lang-Wojtasik 2022). Die digitale Transformation von Bildungseinrichtungen – beschleunigt…
Demokratie unter Druck – Was tun gegen Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit? In Kooperation mit der Bundeswehr
Mit dem Aufstieg zahlreicher populistischer Parteien in Europa in Folge von Krisen und Modernisierungsprozessen hat sich in den letzten Jahrzehnten der Druck auf die Demokratien in Europa deutlich verstärkt. Damit einhergehend radikalisieren sich einzelne Bevölkerungsgruppen…
Dossier zum Themengebiet „Kooperation in der Schule“
Noch immer sind viele Lehrkräfte Einzelkämpfer, obwohl Kooperation nachweislich mehr Qualität in den Unterricht und auch mehr Zufriedenheit mit dem Job bringt. Welche Bedingungen fördern Teamarbeit und wo sind im Alltag die größten Hürden für…
Lehrkräfte für eine Umfrage des Projekts KoaLa gesucht!
Wie kooperatives Lernen gelingen kann Wissenschaftler*innen des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation möchten im Projekt KoaLa herausfinden, welche Erfahrungen Lehrkräfte mit dem kooperativen Lernen in der Praxis machen. Lehrer*innen aller allgemeinbildenden Schulen in…
Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder – Rechtsanspruch, Ausbau und Qualität
Ab 2026 soll der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder stufenweise eingeführt werden. Dies erfordert einen stetigen Ausbau an Betreuungsplätzen, die Behebung des Personalmangels sowie eine Sicherung der Qualität der Betreuungsangebote. In unserem Dossier begleiten wir…
Schulmaterialien zur bundesweiten Aktion „Gute Ideen: Wie wir Wissen schaffen“
Glaube ich nur, was ich auch selbst gesehen habe? Wie kann man etwas erforschen, das man gar nicht sieht? Was bedeutet „objektiv“ eigentlich? Diesen und anderen Fragen spürt die Schulaktion „Gute Ideen: Wie wir Wissen…
Berlin: Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)
Der Berliner Senat informiert über das Freiwillige Soziale Jahr. Dies ist eine Form des staatlich geregelten Jugendfreiwilligendienstes, der es jungen Menschen von 16 bis 27 Jahren ermöglicht, Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln. Es kann auch…
14. meccanica feminale Baden-Württemberg
Die meccanica feminale ist DIE Frühjahrhochschule für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften – insbesondere aus Maschinenbau und Elektrotechnik. Sie ist der Ort, an dem Frauen sich unter Frau in spannenden Kursen weiterbilden und beim bunten…
Hörclub Basismodul 1 & 2 – Zuhören verbindet!
Die Fortbildung vermittelt kompetenzorientiert und praxisnah Methoden und Materialien zur Zuhörbildung in der Grundschule. Inhalte: Zuhörprozess und Reflexion des eigenen Zuhörverhaltens, Sprechfreude der Kinder anregen, Lernstress mindern durch aktives Vermeiden von Bewertung, Alltagsintegrierte Umsetzung und…
Virtualität – Perspektiven der Pädagogischen Anthropologie
Auf der Tagung wird es darum gehen, neben der grundsätzlichen Reflexion über das Verhältnis Mensch und Virtualität (homo virtualis, digitalis, fictionalis, medialis, utopicus etc.), die Bedeutung von Virtualität für die Beschreibung pädagogisch-anthropologischer Dimensionen und Prozesse…
VI. KiTa-Kongress: Kinder als Quelle oder Randnotiz? Diskurse über ihre Rolle in der pädagogischen Arbeit, Forschung und Politik
Weltkindertag 2022: Das IBEB nimmt den 20. September 2022 zum Anlass, um Kinder und ihre Rolle ins Zentrum des Diskurses zu stellen. Betrachten wir Kinder als Quelle und damit als gehaltvollen Ursprung und Ausgangspunkt, der…
Golem Karrierewelt: Karriereportal zu Weiterbildung, Jobmarkt und Ratgeber für IT
Golem.de ist ein multimediales Magazin für den IT-Bereich und bietet auf seinem Karriereportal kostenpflichtige Fachkurse im Open-Classroom-Format, Coachings im vertraulichen Remote-Einzelgespräch und Angebote zum Selbststudium per E-Learning. Des Weiteren wird ein Karriereratgeber angeboten sowie Informationen…
bpb:game jam 2022 Generating World Seed …
Lebensmittelkrise, Dürren, Weideland statt Regenwald: Im Rahmen des 72-stündigen bpb:game jams entwickeln die Teilnehmenden Spiele, die die politischen Herausforderungen der Ernährung thematisieren. Digitale Spiele können nicht nur Spaß machen, sondern auch Themen aufgreifen, die für Gesellschaft…
Das doppelte Deutschland: Bundesrepublik Deutschland und DDR
30 Jahre nach dem Fall der Mauer und der friedlichen Wiedervereinigung verblassen die Spuren der ehemaligen DDR. Der Alltag in der DDR, die tatsächliche Situation der Menschen, will das Seminar „Das doppelte Deutschland“ nachzeichnen. Neben…
