Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 173
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Das Wissenschaftsjahr 2022 Nachgefragt! ist offiziell beendet und zum Abschluß wurde das Ergebnispapier der zentralen Mitmachaktion mit Impulsen für zukünftige Forschung und Forschungspolitik an das Bundesministerium... [weiterlesen]
Eine deutschsprachige Veranstaltung zum Thema Projektentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D.A.CH) ist als Präsenzveranstaltung bei den Vereinten Nationen in Genf im Rahmen des... [weiterlesen]
Das Ergebnispapier ist das Resultat des IdeenLaufs im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Es ist das Ergebnis des Austauschs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen vielen verschiedenen... [weiterlesen]
Im neuesten Beitrag unseres Magazins Bildung + Innovation wird der Verein für Medienbildung "mediale pfade" vorgestellt. Er fördert Medienbildung und -kompetenz, um Menschen jeden Alters... [weiterlesen]
Ziel des Hospitationsprogramms der Robert Bosch Stiftung ist es, die Erfahrungen von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises an andere Schulen weiterzugeben. Im Rahmen des Programms hospitieren... [weiterlesen]
Um "miteinander und voneinander zu lernen", gibt es in Rheinland-Pfalz 37 Hospitationsschulen, die sich bereit erklärt haben, zu ausgewählten Schwerpunkten für interessierte Teams ihre Türen... [weiterlesen]
Erläutert werden Ablauf und Inhalt einer „Kollegialen Hospitation“. Die Seite ist Teil einer Methodensammlung zum Individualfeedback auf dem Portal Schulentwicklung in Bayern. [weiterlesen]
Die Methode der kollegialen Unterrichtshospitation wird vorgestellt und praktische Hinweise für die Umsetzung gegeben. Des Weiteren wird auf eine Archivseite des abgeschlossenen Modellvorhabens "Kollegiale Unterrichtshospitation... [weiterlesen]
Was können schulische Führungskräfte tun, damit sich das Kollegium weiterentwickeln kann und die Unterrichtsqualität gesteigert wird? Wie gestalten sie gemeinsame Lerngelegenheiten für die Lehrkräfte? Ein... [weiterlesen]
Das „Netzwerk Schulentwicklung" ist ein offener Zusammenschluss von Personen, die in den Bereichen Schulentwicklung, Qualitätsentwicklung, Lehrer*innenbildung und Schulberatung in Theorie und/oder Praxis tätig sind. In... [weiterlesen]
Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Schule – wie gut funktioniert sie im Schulalltag und welche Forschungsergebnisse liegen bereits vor? Wenn Lehrkräfte und pädagogisches Personal eng zusammen... [weiterlesen]
Der Arbeitskreis Unterricht des Berufsverbandes Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen hat Leitlinien für einen guten Unterricht im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation erarbeitet. Darin enthalten ist auch ein Kapitel... [weiterlesen]
Zusammenarbeit auf Augenhöhe, ein gemeinsames Bildungsverständnis, gegenseitige Perspektivübernahme – diese Schlagworte fallen häufig, wenn es um die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams geht. Schulleitungen stehen hier... [weiterlesen]
Schule ist längst mehr als Unterricht, sie ist Lern- und Lebensort und öffnet sich im Zuge des Ganztagsschulausbaus verstärkt nach außen und in die Gesellschaft.... [weiterlesen]
Durch steigende Heterogenität in den Lerngruppen benötigen Lehrkräfte für die individuelle Förderung aller Kinder auch Unterstützung in Form von professionell ausgebildeten Fachkräften. Aus diesem Grund... [weiterlesen]
Im Rahmen einer empirischen Untersuchung zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) sucht ein Student Eltern und Erziehungsberechtigte für die Teilnahme an einer... [weiterlesen]
Das Unterrichtsheft „Wissen kompakt: Organspende" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Ziel ist es, sie über das Thema zu informieren und sie... [weiterlesen]
Seit 2018 finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie "Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit". Zehn Forschungsprojekte in ganz Deutschland... [weiterlesen]
Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data... [weiterlesen]
Die EARLI-Konferenz findet alle zwei Jahre statt. Ihre 20. Ausgabe wird von der Aristoteles-Universität Thessaloniki und der Universität von Mazedonien (GR) vom 22. bis 26.... [weiterlesen]
So-called ’new media‘ and digitization – ranging from social media to ubiquitous computing and artificial intelligence, from big data to virtual environments and a hybridization... [weiterlesen]
Beim letzten U:FF waren fast 2.900 aktive Teilnehmende dabei. Angesprochen sind alle Gruppen, die sich mit der Zukunft der Hochschule beschäftigen – unter anderem Lehrende,... [weiterlesen]
Im Rahmen des mehrteiligen Projekts Freistunde Ukraine bietet die Europäische Akademie Berlin ein dreitägiges, interaktives Praxisseminar an mit dem Ziel, fundiertes Wissen und Medienkompetenzen sowohl... [weiterlesen]
Nach drei Jahren mit zwei Online-Tagungen lädt das Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V. in Präsenz nach Warnemünde zum gemeinsamen Denken und Diskutieren... [weiterlesen]
Toleranz, Respekt, Fairplay und Teamgeist zählen zu den wichtigsten Werten im Sport. Doch auf und neben dem Platz, in der Kabine, im Verein, in der... [weiterlesen]
Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Durch die Verknüpfung von Messe und internationalem Kongress haben Teilnehmende die Möglichkeit sich... [weiterlesen]
The conference addresses the challenges of digitalisation and diversity faced in foreign language classrooms. Researchers and practitioners are provided an opportunity to present their latest... [weiterlesen]
INTED has been running for 16 years and is a renowned global educational conference which allows lecturers, researchers, technologists, and professionals from the educational sector... [weiterlesen]
Das Finden von kostenlos verwendbaren Bildern ist für Lehrkräfte und Schüler oft ein Problem. In der Praxis wird deshalb häufig Bildmaterial verwendet, das eigentlich nicht... [weiterlesen]
Auch die zweite Projekttagung von „PraxisdigitaliS“ widmet sich dem Thema Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung, dieses Mal mit den Themenschwerpunkten Good Practice Lehre, Transfer und Nachhaltigkeit.... [weiterlesen]
Der Hochschulcampus ist sowohl Lernraum als auch Lebensraum für Studierende und Hochschulmitarbeitende. Er ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, ein Ort der Forschung... [weiterlesen]
Digitalisierung und KI-Themen werden in Lehre und Studium seit vielen Jahren vorangetrieben. Doch die Veränderung bestehender und Konstruktion neuer Studiengänge und die damit einhergehenden neuen... [weiterlesen]