LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 216

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Emotionen stehen in unserer Gesellschaft oftmals im Schatten eines rationalen Aufklärungsideals. Denn obwohl Gefühle und Affekte auch in politischen Kontexten nicht unerwähnt bleiben, wird das... [weiterlesen]
Der Forschungsschwerpunkt DITES an der TH Köln untersucht Phänomene der Digitalisierung im Feld der Sozialen Dienste. Im Zentrum der Arbeit des interdisziplinä­ren Forschungsschwerpunkts stehen die... [weiterlesen]
Das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Technischen Universität Dresden, gefördert durch die Stiftung Mercator. Es fragt danach, wie Migration... [weiterlesen]
Zur Gewinnung analytischer Aussagen für die Steuerung der Zuwanderung betreibt das Bundesamt wissenschaftliche Forschung über Migrations- und Integrationsthemen. Die Aufgaben umfassn Analyse, Evaluierung und Politikberatung.... [weiterlesen]
Das ESF-Programm "rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft" (kurz: rückenwind+) ist ein im Jahr 2015 gestartetes Förderprogramm zur Sicherung des Fachkräftebedarfs... [weiterlesen]
Das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) führte eine umfassende Bestandsaufnahme der Lehrpläne durch. Hierfür wurden die Fächer Geographie, Geschichte und Politik/Gemeinschaftskunde der Klassenstufen sieben... [weiterlesen]
Die Webseite informiert über die einzelnen Projekte des Förderprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) "Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung". Das... [weiterlesen]
Wenn Schulen dort, wo die sozialen Herausforderungen besonders groß sind, es nicht mehr schaffen, für ihre Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten, spricht... [weiterlesen]
Hier finden Sie einen interaktiven Zeitstrahl zum Leben von Anne Frank mit Karten, Bildern, Panoramaansichten und einem Quiz, das eine direkte Interaktion mit dem Zeitstrahl... [weiterlesen]
Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr – bis 2014 noch unter dem Namen Fernausbildungskongress – verbindet seit 2004 die Perspektiven Technik und Bildung aus wissenschaftlichem und praktischem... [weiterlesen]
Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. lädt zu einer Fachtagung im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung ein. Die Tagung ist für alle offen die in den... [weiterlesen]
Die Arbeitsgruppe Politische Bildung von Transparency Deutschland ruft Schüler*innen auf, am 2. Kunstwettbewerb der Antikorruptionsorganisation teilzunehmen. In diesem Jahr dreht sich der Wettbewerb um den... [weiterlesen]
Die Arbeitsgruppe Primarstufe des Instituts für Didaktik der Mathematik und der Informatik lädt zur 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik an die Goethe-Universität... [weiterlesen]
Zum Abschluss der Reihe legt Prof. Dr. Michael Hüther in seinem Vortrag Perspektiven der Marktwirtschaft: Freiheit in der Wohlstandskrise dar, unter welchen Prämissen das Modell... [weiterlesen]
Politische Bildungs- und Organisierungsprozesse stützen sich zunehmend auf Online-Plattformen und digitale Formate, die nicht nur den Austausch und die kollektive Arbeit ermöglichen, sondern dies auch... [weiterlesen]
Wie verändern sich unsere Hörgewohnheiten in den Zeiten der Covid-19-Pandemie? Welche Auswirkungen auf Musiker:innen und die Veranstaltungsbranche kristallisieren sich heraus? Und wie klingt Musik, die... [weiterlesen]
In einer gemeinsamen Veranstaltung des Auswärtigen Amtes, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission diskutieren... [weiterlesen]
Die Freiheit der Forschung ist in Deutschland grundgesetzlich garantiert. Gleichzeitig gibt es Beispiele, dass bestimmte Themen oder Konzepte tabuisiert werden. Es mehren sich Berichte darüber,... [weiterlesen]
Die Digitalisierung hat die Erwachsenenbildung nicht zuletzt unter den Pandemiebedingungen der letzten zwei Jahre stark verändert, wobei TrainerInnen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung digitale Technologien und... [weiterlesen]
Die Digitalisierung hat die Erwachsenenbildung nicht zuletzt unter den Pandemiebedingungen der letzten zwei Jahre stark verändert, wobei TrainerInnen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung digitale Technologien und... [weiterlesen]
Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft zu Bewerbungen für den Kinder- und Jugendgipfel 2022 auf. Beim Kinder- und Jugendgipfel lernen Kinder und Jugendliche anhand von selbst gewählten... [weiterlesen]
Die Digitalisierung und der Wandel der Familien zählen zu den großen Trends, die das Zusammenleben in der Gesellschaft bestimmen und verändern. Wie lebenswert unsere Gesellschaft... [weiterlesen]
Die gemeinsame Erklärung von Bundesfamilienministerium und Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege von 2020 bekräftigt und erneuert deren digitalpolitische Zusammenarbeit, die bereits 2017 vereinbart worden war (siehe... [weiterlesen]
Bei dieser Podcast-Reihe des Hessischen Rundfunks können Kinder gemeinsam mit Polly, Fox und ihrem magischen Wunderwigwam fremde Orte erkunden, in spannende Geschichten abtauchen, verrückte Berufe... [weiterlesen]
Schulen in abgehängten Regionen stehen oft vor ganz anderen Herausforderungen als in Großstädten. Dort, wo die Infrastruktur insgesamt schwach ist, müssen sie besonders kreativ und... [weiterlesen]
Der Mangel an ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern ist das vorherrschende Thema zum Start jedes Schuljahres. Dabei sieht es in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich aus.... [weiterlesen]
Welche Rolle spielt die Schulaufsicht bei der Schulentwicklung? Wie können Schulaufsichtsbehörden bei wachsender Eigenverantwortung der Schulen eine wirksame Unterstützung sein? Oder sind sie in ihrer... [weiterlesen]
Das Goethe-Institut hält speziell für junge Deutsch-Lernende eine Reihe Sprachkurse bereit, u.a. ein dreiwöchiges Sommercamp und ein Online-Sprachlernangebot für zuhause. Die Jugendlichen sollen auf diese... [weiterlesen]
beWirken hat es sich zum Ziel gesetzt, Wandel im Bildungssystems voranzutreiben, und zwar mit der Mission „gemeinsam Schule zu verändern“. Ein wichtiger Aspekt der Entwicklung... [weiterlesen]
Die Unesco ( Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation) und die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) sind zwei der... [weiterlesen]
Der neue Artikel von Bildung + Innovation stellt die Integrationsprjekte der Robert Bosch Stiftung vor. Für das neueste Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung im Themenkomplex... [weiterlesen]
Informationen zum Leben junger Menschen in Deutschland, zum Beispiel Freiwilliges Soziales Jahr, junge Frauen in der Politik, studentisches Leben. [weiterlesen]
Die Fachtagung ist als Forum des aktiven fachlichen Austauschs über Sprachbildungskonzepte und den sprachbildenden Fachunterricht in der Berufsausbildung geplant. Dafür werden neben zwei Vorträgen, in... [weiterlesen]