Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 23
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Auf dieser Plattform für freie Stellen und Jobs im Ausland finden Sie verschiedenste Möglichkeiten, für eine gewisse Zeit oder auch längerfristig im Ausland zu arbeiten. [weiterlesen]
05.05.2025. Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit treten Medienexpertinnen und -experten mit Ihren Schülerinnen und Schülern in den Dialog. Die Workshop-Angebote greifen aktuelle Herausforderungen wie... [weiterlesen]
Das Projekt "BNTextillabor – Bildung für einen nachhaltigen Textilkonsum mit positiven Spillover-Effekten durch Realexperimente" der Universität Ulm und der Technische Universität Berlin hat von August... [weiterlesen]
Hochschulen werden als gesellschaftlicher Ort der freien Rede und der Analyse von gesellschaftlichen Prozessen wahrgenommen. Wissenschaftlich tragen sie dazu bei, soziale Prozesse zu verstehen, um... [weiterlesen]
Mode spielt in der Lebenswelt vieler Schüler*innen eine wichtige Rolle, die Herstellung von Kleidung ist jedoch oft mit hohen Belastungen für die Umwelt und menschenunwürdigen... [weiterlesen]
24.03.2025. Semantic Scholar ist ein KI-gestütztes Forschungstool für wissenschaftliche Literatur, das vom Allen Institute for Artificial Intelligence entwickelt wurde und seit November 2015 öffentlich zugänglich... [weiterlesen]
Auf dieser Seite des Deutschen Jugendinstituts (DJI) stehen sämtliche Publikationen der wissenschaftlichen Evaluation zum Bundesprogramm "Demokratie leben!" zum Download zur Verfügung. [weiterlesen]
Gesundheit rückt vor auf den zweiten Platz der größten Herausforderungen für Schulleitungen. Das zeigt die repräsentative Cornelsen Schulleitungsstudie 2025. Sowohl die Gesundheit von Lehrkräften als... [weiterlesen]
Im Schwerpunkt dieser Ausgabe des Forschungsmagazins des Deutschen Jugendinstituts (DJI) sind folgende Beiträge erschienen: Zu jung für Politik? (Christian Lüders); "Politische Bildung muss sich zu... [weiterlesen]
Die Website von Correctiv bietet Faktenchecks zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels. Sie widmet sich der Aufklärung über verbreitete Fehlinformationen, die in der öffentlichen Debatte über... [weiterlesen]
Hochschulen werden als gesellschaftlicher Ort der freien Rede und der Analyse von gesellschaftlichen Prozessen wahrgenommen. Wissenschaftlich tragen sie dazu bei, soziale Prozesse zu verstehen, um... [weiterlesen]
Der Podcast gibt drei Studierenden Gelegenheit, aus ihrer Arbeit zu berichten. Dabei sind Fragen wie - Was bedeutet es eigentlich, dekoloniales Wissen zu vermitteln und... [weiterlesen]
Die Handreichung der Universität Hildesheim wurde 2023 erstellt und richtet sich an Studierende und Lehrende an allen Hochschulen. Sie soll Orientierung bieten und gibt einen... [weiterlesen]
An der FH Kiel wurde ein rasissismuskritisches Wörterbuch erstellt. Das Angebot möchte Menschen die Möglichkeit geben, sich mit rassistischen Sprachgebräuchen im deutschen Sprachkontext auseinanderzusetzen. Zudem... [weiterlesen]
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main stellt auf ihrer Website dar, was als Rassismus bezeichnet wird und inwieweit Rassismuskritik als professionelle Kompetenz auch an Hochschulen wichtig... [weiterlesen]
Der Bericht stellt die Ergebnisse der Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) in Deutschland dar. Dabei werden sechs Aspekte beleuchtet. Es geht um Rassismus... [weiterlesen]
Der E-Learning-Kurs vermittelt in vier Modulen Fachwissen zu Rassismus, seiner strukturellen Ebene und Entstehungsgeschichte. Der kostenlose Online-Kurs richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen der Kinder-... [weiterlesen]
Sigrun Nickel widmet sich in ihrem Vortrag dem Thema "Partizipation an Hochschulen" aus der Perspektive des Managements. Sie geht dabei auf Veränderungen in der Organisationsstruktur... [weiterlesen]
Peer Pasternack widmet sich in seiner Monographie den rechtlichen und faktischen Rahmensetzungen für Partizipation an Hochschulen. Im Sinne einer Handreichung werden u.a. Zusammenhänge zwischen hochschulpolitischen... [weiterlesen]
Die Konferenz "Demokratischer Zusammenhalt" fand im Februar 2025 am Peace Research Institute Frankfurt – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) in Frankfurt/Main statt. Dabei standen... [weiterlesen]
Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet die Georg-August-Universität Göttingen eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema "Gesellschaflicher Zusammenhalt. Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie". Die Vorträge greifen ein... [weiterlesen]
Rassismuskritische Öffnung (RKÖ) beschreibt einen Prozess, der sich an Institutionen und Organisationen aller Art richtet. RKÖ hat zum Ziel, Zugänge für alle zu schaffen und... [weiterlesen]
Das Blaue Klassenzimmer bietet Lehrkräften und Pädagog:innen eine Vielfalt an Lehrmaterialien, um Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser im lokalen... [weiterlesen]
Der Kurs "ChatGPT-Prompting für Anfänger" ist ein kostenloser 45-minütiger Video-Kurs, der in drei Modulen und 20 kleinen Einheiten die Grundlagen des effektiven Promptings mit ChatGPT... [weiterlesen]
Das Freiwillige Internationale Jahr (FIJ) ist eine sinnvolle Möglichkeit für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 28 Jahren, Auslandserfahrung zu sammeln, die Perspektive zu... [weiterlesen]
"Aus großer Macht folgt große Verantwortung." Dieses Sprichwort wird häufig dann zitiert, wenn über jüngste Entwicklungen rund um die Social Media-Plattformen der großen Digitalkonzerne berichtet... [weiterlesen]
Diese Begleitmaterialien geben Anregungen, wie GRÜSSE VOM MARS im Schulunterricht eingesetzt werden kann. Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist dabei ebenso wichtig wie eine Beschäftigung mit der... [weiterlesen]
Unter dem Titel „Gleiche Rechte, gleiche Chancen“ startet das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen Plakatwettbewerb. Gesucht werden künstlerische Botschaften, die sich für das Thema Gleichberechtigung und Frauenrechte... [weiterlesen]
20.03.2025. Frauen forschen, entwickeln und schaffen Innovationen. Doch noch immer sind sie weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Am 20. und 21. März 2025 werden... [weiterlesen]
18.03.2025. Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind wichtige Faktoren für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Leider ist die heutige Berufswahl noch oft sehr stereotypisch und wird... [weiterlesen]
06.03.2025. Die Gleichstellung von Frauen und Männern steht in verschiedenen Lebensbereichen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Entsprechend zeigt sich heute ein heterogenes Bild. Gute und differenzierte Daten... [weiterlesen]
Für den 20. März 2025 lädt das Nationale Europass Center von 9-18 Uhr zu einer Jubiläumstagung anlässlich des 20jährigen Bestehens von Europass ein. Unter dem... [weiterlesen]
28.04.2025. Das Projekt HackathOERn veranstaltet im Jahr 2025 und 2026 jeweils zwei Hackathons zur Stärkung von Open Educational Resources (OER) und digitalen Infrastrukturen. Bedarfe, Ideen... [weiterlesen]