Der Schul(um)bau ist fertig, der Einzug kann beginnen. Jetzt startet die Phase Zehn: Gemeinsam macht sich die Schulgemeinschaft auf den Weg, die neuen Räume zu erschließen. Das Spiel unterstützt eine Schulgemeinschaft, gemeinsam die Phase Zehn…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Erasmus+ & eTwinning erleben, verstehen, mitmachen!
21.05.2025. Im Rahmen des Europa-Infotags bietet eine ganztägige Fortbildung Lehrkräften und schulischem Personal die Möglichkeit, sich über europäische Bildungsprojekte wie Erasmus+ und eTwinning zu informieren und auszutauschen. Die Veranstaltung kombiniert Praxisberichte, eine Projektmesse und eine…
Fortbildungskurs für Lehrkräfte | Pompeji und der Golf von Neapel
13.10.2025. Der sechstägige Intensivlehrgang für Lehrkräfte, die das Interesse der Schüler:innen an der Kultur der Antike sowie den Methoden der Archäologie durch entsprechende pädagogische Programme, Arbeitsgemeinschaften und Studienfahrten wecken möchten, wird in Pompeij und in…
Digitales Wissensmanagement
21.05.2025. Die Veranstaltung thematisiert, wie in Forschungs- und Lernprozessen entstehende Informationsmengen durch digitales Wissensmanagement systematisch strukturiert, vernetzt und langfristig nutzbar gemacht werden können. Anhand von Konzepten wie dem Zettelkasten und unter Einsatz digitaler Werkzeuge sowie…
Autismus-Spektrum-Störungen – Grundlagen, Problemfelder, Prävention
24.05.2025. Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und sensibilisiert für typische Verhaltensweisen sowie Besonderheiten im Umgang mit autistischen Menschen. Es beleuchtet mögliche Problemfelder im schulischen Umfeld und entwickelt erste Strategien zur Prävention und…
10. Deutscher Weiterbildungstag „Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten.“
17.09.2025. Der 10. Deutsche Weiterbildungstag findet unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt. Im Fokus steht das Thema „Future Skills“, verbunden mit dem Schwerpunkt „gesellschaftliche Verantwortung“. In einer sich schnell verändernden Welt werden Kompetenzen…
Digitale Sprechstunde „tierethische Bildung“
14.05.2025. Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – Peta unterstützt dabei, Tierrechtsthemen in die Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von…
Impulsvortrag „Tierrechtsbildung: Empathie für alle Tiere fördern“
22.07.2025. Im Rahmen des Fachbereiches PETAKids bietet PETA Deutschland regelmäßig digitale Weiterbildungsangebote und offene Sprechstunden rund um Themen der tierethischen Bildung an. Wie gehen wir mit Tieren um? Welche Rolle spielt unser Verhältnis zu ihnen…
Frag EPALE – Nächste Sprechstunde am 10. Juni
10.06.2025. In der EPALE Sprechstunde wird gezielt auf Fragen eingegangen, die besten Tipps und Tricks zum Umgang mit der Plattform erklärt und allgemeine Fragen zu EPALE beantwortet. Es wird gezeigt wie Blogs erstellt werden, Gruppen…
Stark-mach-Geschichten Schreibwettbewerb
Stark-mach-Geschichten handeln von Kindern, die ein Problem haben – zu Hause oder in der Schule – und die dieses Problem erfolgreich lösen. Es kann zwischen zwei Schreibwettbewerben gewählt werden: 1. Ein Ende zu einer Stark-mach-Geschichte…
Bankfachklasse: Meinungsfreiheit
Internet-Bewertungen zu Produkten oder Unternehmen fallen teilweise zu negativ aus oder gleiten ins Unsachliche ab. Auch in sozialen Medien ist der Umgangston oft unhöflich. Anonyme Hasskommentare und üble Beleidigungen sind keine Seltenheit. Gerichte müssen dann…
Berufsbegleitend.de – Der Navigator zu deinem Studium
Infoportal rund um berufsbegleitende Studienangebote in Deutschland mit über 200 Hochschulen und 400 Studienrichtungen. Fokusregionen sind Deutschland und Österreich, auf Abschlussseite die Grade Bachelor und Master.
MINT-Stern 2025: Auszeichnung für MINT-Fachkräfte
Mit einer besonderen Auszeichnung, dem MINT-Stern, würdigt der VDE Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, die im Unterricht an Schulen oder mit Projekten in Kitas Kindern und Jugendlichen Einblicke in die spannende Welt der Technik…
Bankfachklasse: Neue Zahlungsformen im Überblick
Der Zahlungsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die fortschreitende Digitalisierung, den wachsenden Online-Handel und die zunehmende Verlagerung des Konsums auf mobile Endgeräte geprägt ist. Während Barzahlung lange Zeit das vorherrschende Zahlungsmittel war,…
Bankfachklasse: Assessment-Center
Der Schulabschluss steht bevor und Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz oder Job stehen an. Die Unternehmen laden dabei Bewerberinnen und Bewerber zu einem sogenannten Assessment-Center ein. Was sich hinter diesem Verfahren verbirgt, wie es abläuft, was…
Kostenloses Webinar „Die InDiPaed-Checkliste als Vorlage für’s Kinderschutzkonzept“
03.09.2025. In diesem Webinar stellt die Pädagogische Leitung Anne Kuhnert die Vorlage zum Schutzkonzept für Kitas vor. Sie erklärt, wie Teams mit der Checkliste arbeiten und bestehende Kinderschutzkonzepte weiterentwickeln können. Sie wird aus ihrer eigenen…
Kostenloses Webinar „Die InDiPaed-Checkliste für’s Sexualpädagogische Konzept (Kita)“
10.09.2025. In diesem Webinar zeigt die Pädagogische Leitung Anne Kuhnert, worauf es ankommt: Sie stellt die praxisnahe InDiPaed-Checkliste vor, erklärt zentrale Bausteine eines sexualpädagogischen Konzepts und zeigt, wie Teams gemeinsam ein tragfähiges Konzept entwickeln können.…
Kostenloses Webinar „Wie Kinder mit Prävention in der Kita vor sexueller Gewalt schützen?“
01.10.2025. In diesem Webinar stellt die pädagogische Leitung Anne Kuhnert wesentliche Präventionsaspekte vor, die sexualisierter Gewalt vorbeugen können. Gleichzeitig erläutert sie, wie auf die Fragen und Unsicherheiten von Kolleg:innen reagiert werden kann. Veranstalter: InDiPaed –…
Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2023
In der neunten Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ veröffentlicht das Bundesfamilienministerium aktuelle Daten zum Ausbaustand und zum Betreuungsbedarf in der Kindertagesbetreuung von Kindern bis zum Schuleintritt. Sie zeigen: Im Jahr 2023 wurden erneut mehr Kinder in…
eTwinning im Fremdsprachenunterricht
14.05.2025. Die Teilnehmenden lernen, wie eTwinning im Fremdsprachenunterricht effektiv eingesetzt werden kann – von der Projektplanung über die Arbeit im virtuellen Klassenzimmer „TwinSpace“ bis hin zur Leistungsbewertung. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie digitale Zusammenarbeit…
eTwinning als europäische Lernmethode in der frühen Bildung
13.05.2025. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit eTwinning bereits in der frühen Bildung digitale Projektarbeit umsetzen können – von der Partnersuche bis zur aktiven Beteiligung von Kindern in Kindergarten und Grundschule. Die Veranstaltung bietet eine…
Für das eTwinning-Qualitätssiegel bewerben – so geht’s!
07.05.2025. Die Teilnehmenden der Online-Veranstaltung erhalten praxisnahe Tipps zur Bewerbung und erfahren, wie Projekte nach den fünf offiziellen Qualitätskriterien bewertet werden. Ziel ist es, Lehrkräften Sicherheit für die Antragstellung zu geben und sie bei der…
eTwinning-Seminar in Polen „Summer Educator Retreat: Media and Art in civic education”
04.07.2025. Die Teilnehmenden des eTwinning-Seminars „Summer Educator Retreat: Media and Art in civic education“ vernetzen sich mit Lehrkräften aus verschiedenen europäischen Ländern, um Partnerschulen zu finden und gemeinsame internationale Unterrichtsprojekte zu entwickeln. In praxisorientierten Workshops…
Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“ | Kurzvorstellung für Kita-Fachkräfte
11.06.2025. Berufswünsche wie Dachdeckerin oder Pflegefachmann sollten unabhängig vom Geschlecht selbstverständlich sein. Dennoch entstehen geschlechtsspezifische Rollenbilder oft schon im Kita-Alter und prägen das spätere Berufsleben. Die Veranstaltung zeigt, wie frühkindliche Bildung aktiv zur Reflexion und…
Meet-Up: Frauen in MINT #4 | MINT & Migrationserfahrung
08.05.2025. Das vierte Meet-Up der Reihe „Frauen in MINT“ stellt die Perspektiven von Frauen mit Migrationserfahrung im MINT-Studium und Berufsleben in den Mittelpunkt. Die eingeladenen Expertinnen berichten über individuelle Herausforderungen, kulturelle Unterschiede und Wege in…
Workshop „For Men Only: Tools für inklusiveres Führen“
06.05.2025. Der Workshop „For Men Only: Tools für inklusiveres Führen“ richtet sich an männliche Führungskräfte und findet am 6. Mai 2025 von 9:30 bis 12:30 Uhr via Zoom statt. Im Fokus stehen Rollenbilder, männliche Privilegien…
EWFT-Stellungnahme zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in/ Sozialpädagog*in
Der Erziehungswissenschaftliche Fakultätentag (EWFT) hat am 07.04.2025 eine Stellungnahme zur staatlichen Anerkennung der Absolvent*innen der universitären erziehungswissenschaftlichen Studiengänge mit sozialpädagogischen Studieninhalten für die Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Sozialen Arbeit verfasst. Hintergrund ist…
Präsentationstechniken: Hilfestellungen und Tipps für Berufsschulen und die Sekundarstufe II – von bankfachklasse.de
Ganz gleich ob in der Schule, in der Ausbildung oder später im Job – Präsentationen gehören Alltag. Der Methodentrainings-Beitrag der „Bankfachklasse“ stellt anhand von Präsentieren mit dem PC, der Pinnwand und dem Flipchart drei zentrale…
Umfrage zum Thema Digitalisierung in der Schulsozialarbeit
Für ein studentisches Forschungsprojekt zum Thema Digitalisierung in der Schulsozialarbeit werden Schulsozialarbeiter*innen für eine Online-Umfrage gesucht. Die Umfrage findet im Rahmen des Studiums der Sozialpädagogik und -Management an der Fachhochschule Dresden statt und wird von…
Spielend Demokratie lernen: Empowerment in der Kulturellen Bildung
20.05.2025. Wie können Kinder und Jugendliche spielerisch ein demokratisches Miteinander kennenlernen und gestalten? Die Fachkonferenz beleuchtet am Beispiel von Kinderspielstädten, wie junge Bürger*innen Partizipationsorte in der Bildungslandschaft gemeinschaftlich erleben und aktiv mitgestalten können. In den…
Fakten statt Fakes: Medien- und Demokratiekompetenz stärken
07.05.2025. Die Fachkonferenz beleuchtet aktuelle Entwicklungen des Medien- und Demokratiehandelns sowie Mechanismen von Desinformationen. Praktische Impulse aus der kritischen Medienbildung und Kommunikationstrainings erweitern das Methodenrepertoire und stärken für eine demokratiefördernde Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Die…
Robolehrer an die Macht? – von Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
In diesem Abenteuer-Rollenspiel schlüpfen die Spieler in die Rolle von kreativen Lehrkräften, entspannten Rektor*innen, verzweifelten Eltern und coolen Schüler*innen, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule zu diskutieren. Sie können selbst entscheiden,…
Ankommen in NRW: Kinder und junge Erwachsene im Integrationsprozess begleiten
27.06.2025. Die Veranstaltung behandelt die Herausforderungen im Integrationsprozess geflüchteter Familien, insbesondere das Spannungsfeld zwischen der kulturellen Identität der Eltern und der gesellschaftlichen Teilhabe ihrer Kinder. Während Kinder über Kita oder Schule scheinbar schnell in der…
Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung 2025
05.06.2025. Das Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung ist ein Forum für alle Menschenrechtsbildner*innen aus Bildungsinstitutionen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es dient dem Austausch über Materialien und Praxiserfahrungen, der Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen in der Menschenrechtsbildung und natürlich dem…
Book Launch: „Berufsbildungsforschung. Rezeption – Translation – Transfer“
04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet.…
„Bis auf den letzten Krümel“ – Bildungsprojekt für Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung in Berliner Kitas
Jedes Jahr landen in Deutschland 18 Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll. Der gemeinnützige Verein RESTLOS GLÜCKLICH möchte das ändern. Mit seinem Kitaprojekt „Bis auf den letzten Krümel“ vermittelt er Berliner Vorschulgruppen, Pädagog*innen und Erziehungsberechtigten, wie…
EPALE Akademie Twin Transition – Digitalisierung & Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung
15.05.2025. Vom 15. Mai bis 12. Juni 2025 veranstaltet EPALE Deutschland die EPALE Akademie Twin Transition – Digitalisierung & Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung. Im Fokus stehen die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die gemeinsam im Kontext…
Inhalte und Aufgaben der Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung
13.05.2025. Die berufliche Bildung ist ein Ort des gesellschaftlichen Lebens und Aushandelns, hier werden Fragen des Zusammenlebens in der Demokratie gelebt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund unterstützt die „Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung –…
Märchentage 2025 „Märchen und Krieg“
17.09.2025. Während Kriege in der antiken Heldensage oder im Mythos eine wichtige Rolle spielen, lassen sich im Märchen weniger und auch nur mittelbare Berührungspunkte damit feststellen. Auf der Tagung wird darüber diskutiert, auf welch besondere…
Kostenfreies Webinar „Motivation, Organisation und Qualität in Kitas“
17.06.2025. Qualitätsentwicklung in Kitas ist heute wichtiger denn je: Fachkräftemangel, hohe Fluktuation und Zeitdruck erschweren es pädagogischen Teams, nachhaltig gute Arbeit zu leisten. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an das Qualitätsmanagement – von Eltern, Trägern und…
Kostenloses Webinar „Infektionsschutz in Kitas“
07.05.2025. Infektionsschutz in der Kita Kurz & praxisnah: Alles Wichtige zum Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Kita! In diesem Webinar erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige zum Infektionsschutz in Kitas. Veranstalter: InDiPaed – Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.).…
Online-Seminarreihe: KI und Soziale Arbeit
05.05.2025. Der Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit wirft bei den Fachkräften in der Praxis viele Fragen auf. Neben den technischen Grundlagen, den Möglichkeiten und auch den Grenzen von KI-Technologien sind komplexe rechtliche Themen…
IAB-Forum: Obwohl Fachkräfte fehlen, haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung
Arbeitskräfte sind in Deutschland seit Jahren immer knapper geworden, in vielen Branchen sind insbesondere Engpässe bei den Fachkräften spürbar. Gleichzeitig zeigen aktuelle Daten des Instituts für Arbeits- und Berufsforschung (IAB), dass immer mehr junge Erwerbspersonen…
Auf den Spuren Friedrich Fröbels. Von Fröbels Theorie und Praxis der Menschenerziehung zum heutigen Förderauftrag der Kindertagesbetreuung
25.06.2025. 3.5-tägige Bildungsreise zum Gründer und Gründungsort des Kindergartens — Teilnehmende erforschen die Ursprünge des Kindergartens und erhalten an Originalschauplätzen spannende Impulse für ihre Arbeit und erfahren in Workshops und im Austausch mit Expertinnen und…
