LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 233

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

In der 4. Folge des Podcasts zum Thema Selbbsthilfe geht es um einen Inklusionsbetrieb, in ddem Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten und ausgebildet werden... [weiterlesen]
Ein Beispiel aus der Praxis und Vorbild für viele Organisationen. Podcast für Ausbilderinnen und Ausbilder, es geht um Autismus und IT-Ausbildung. [weiterlesen]
Das Feature des Deutschlandfunks beleuchtet den Kampf darum, dass  ein Grundschüler  mit Autismus  eine Regelschule besuchen darf, und welche Schwierigkeiten sich  durch  Corona ergeben haben. [weiterlesen]
Der Autor, Förderschullehrer aus Rosemheim, betreibt einen Blog zum digitalen Lernen mit Förderschwerpunkt. Er spricht in seinem Podcast u.a. mit Expert*inn*em über Maerialien für Blinde... [weiterlesen]
Im Rahmen des Projektseminars „Esc@pe the Lab“ entwickelten unterschiedliche Fachdidaktiken der Universität Potsdam mehrere tabletgestützte Escape Games, so genannte Edu-Breakouts, für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Die... [weiterlesen]
Die Universität Potsdam bietet Studierenden, Lehrkräften und SchülerInnen im Land Brandenburg einen kreativen Ort, um an ihren Ideen zur digitalen Bildung zu arbeiten. Ob Workshop,... [weiterlesen]
Vielfältig, divers, lebendig: Jüdisches Leben besteht seit 1700 Jahren in Deutschland und ist damit Teil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Mit dem bundesweiten Bildungsprojekt „1700... [weiterlesen]
Zu acht Zoom-Infoveranstaltungen über das Auslandsjahr 2022/23 lädt MyStudyChoice vom 24. bis 27. November 2021 ein. Hier erfahren Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern online aus... [weiterlesen]
Im Programm #SchülerfirmenDigital wurden Schüler:innenfirmen durch eine Anschubfinanzierung, individuelle Begleitung sowie Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote bei der Umsetzung und Erprobung selbst gesteckter Digitalisierungsziele unterstützt. Wie können... [weiterlesen]
Internetportal für Senior*innen, betrieben von der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz... [weiterlesen]
Podcasts der Westfälischen Wilhelms Universität Münster mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. Studieren mit Depression, mit Sehbehinderung. Entstanden als Inklusions-Projekt. [weiterlesen]
Sport nimmt im Globalen Lernen eine immer größere und wichtigere Rolle ein. Denn Sport ist kein losgelöster gesellschaftlicher Teilbereich, sondern er ist stets mit sozialen,... [weiterlesen]
Das interdependente Verständnis von Nachhaltigkeit, Digitalität und Gerechtigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Transformationsprozesse wird für Bildungsinstitutionen zur zentralen Aufgabe, der aufgrund ihrer Komplexität nur... [weiterlesen]
Eine Sehbehinderung – zwei Rollstühle! In diesem  Podcast sprechen behinderte Journalist*innen über Aspekte wie inklusive Schule, Reisen, Hilfsmittel, Hochzeiten – unterhaltsam und informativ. [weiterlesen]
Mit dem Ideenwettbewerb "grüner Wasserstoff lokal" ruft das WIR!-Bündnis h2-well Schüler*innen auf, eine eigene Wasserstoff-Vision für ihren Schul- oder Wohnort zu entwickeln. Es gilt Lösungen... [weiterlesen]
In diesem Podcast der Deutschen Welle (Episode 32) spricht Moderator Matthias Klaus mit dem Leiter der Servicestelle DOBUS – Behinderung und Studium an der TU... [weiterlesen]
Die Stiftung "Ein Quadratkilometer Bildung" ("km2 Bildung") baut an verschiedenen Programmorten Bildungsnetzwerke entlang der kompletten Bildungskette vom Eintritt in die Kita bis zum Schulabschluss auf... [weiterlesen]
Der Podcast "Corona und das Studi-Life", der durch das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse ins Leben gerufen wurde, beschäftigt sich mit... [weiterlesen]
Führungskultur im schulpädagogischen Kontext ist visionsgeleitetes Führungshandeln in ganzheitlicher Leitungsverantwortung als personales und soziales, sinnorientierendes, organisationales und systemisches Fühlen, Denken und Einwirken zur Erfüllung und... [weiterlesen]
Bildung endet nicht an den Grenzen des Schulgeländes und so sind globales Denken und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schon längst starke Motoren für Schulentwicklung... [weiterlesen]
Gemeinsam die eigene Schule weiterzuentwickeln und sich dabei auch noch gut zu unterhalten, das ist das zentrale Anliegen des Planspiels Gute Schule. Hier wird argumentiert... [weiterlesen]
The European Education Summit is the annual flagship event of the European Education Area, the EU’s shared vision of a modern and inclusive European education... [weiterlesen]
The 5th International Conference on Future of Teaching and Education, is the premier forum for scientists, researchers, and students to discuss and exchange their new... [weiterlesen]
Durch die voranschreitende Digitalisierung verändern sich Arbeitsaufgaben und Prozessabläufe sowie die Anforderungen an die Kompetenzen der kaufmännischen Fachkräfte. Auf der Online-Fachtagung sollen zentrale Ergebnisse der... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit (90 min) beschäftigen sich Kinder ab Klasse 3 mit der Frage, wie man gerechte Entscheidungen trifft. [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Kinder ab Klasse 3 in der Rolle von Journalist*innen mit den Folgen des Klimawandels und eigenen Handlungsmöglichkeiten. [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Kinder ab Klasse 3 mit den Grundlagen der Zukunftsforschung und schulen dabei ihr Hörverständnis. [weiterlesen]
Gemeinsam mit vielen Akteur:innen aus dem frühkindlichen Bildungsbereich haben sich die Veranstalter:innen ein Ziel gesetzt: Einen Hackathon für die frühkindliche Bildung zu implementieren. Sie stellen... [weiterlesen]
Für Kinder und Jugendliche ist das Internet ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Es ist ein Ort, wo sie sich vernetzen, sich informieren, sich ausprobieren oder... [weiterlesen]
Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz haben sich auf die Erstellung einer kommentierten Materialsammlung verständigt, die Lehrkräfte bei der Vermittlung der jüdischen... [weiterlesen]
Inhalt des Gutachtenauftrags der Stiftung Mercator ist es, mögliche Regelungsoptionen von Qualitätsfragen im Ganztag auf Bundesebene unter Berücksichtigung der Interessen und Perspektiven der Bundesländer zu... [weiterlesen]
Die Studierenden an der Universität Trier sprechen über ihre chronische Krankheit und Auswirkungen auf  ihr Studium, z.B. über die Sichtbarkeit bzw. Unsichtbarkeit der Behinderung, wann... [weiterlesen]