Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 235
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Wie werden Schulen in 10 Jahren aussehen? Wie in 20 Jahren? Wie verändert sich das Lehren und Lernen? Was müssen wir deswegen in der Aus–... [weiterlesen]
Am 13. Dezember 2021, von 10:00 bis 13:00 Uhr, organisieren der Bundesarbeitskreis der EU-Referent/innen an Hochschulen in Deutschland (BAK) und KoWi eine Austauschveranstaltung zu den... [weiterlesen]
Die Woche des lebenslangen Lernens soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass lebenslanges Lernen eine Antwort auf viele Herausforderungen der modernen Gesellschaft ist und dass Lernen... [weiterlesen]
Am 22. November ist es so weit: Die digitale Aktionswoche von MINTvernetzt startet mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung in Hamburg. In einem bunten Programm kommen Vertreter:innen... [weiterlesen]
Schreibt gemeinsam in der Klasse ein Gedicht, ein Lied oder eine Geschichte zum Thema Bienenwunder. Was ist für euch das Besondere und Faszinierende an unseren... [weiterlesen]
Der Fachtag Geschlechtergerechte Pädagogik in universitären und schulischen Kontexten eröffnet praxisnah Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte aus den verschiedenen pädagogischen Kontexten – von KiTa, über Schule bis... [weiterlesen]
Ziel der Fachtagung ist es, geschlechtervielfaltsbewusste Impulse für die pädagogische und soziale Arbeit, in den unterschiedlichen Alterskategorien der Kinder- und Jugendhilfe und Schule zu geben.... [weiterlesen]
Wie klingt arabische Popmusik? Und wie beeinflusste arabische Musik andere Traditionen von Flamenco bis Tango? In der dritten Ausgabe von "al musiqa" gehen Moderator Sean... [weiterlesen]
Am 23.11.2021 findet das 14. BilRess-Webseminar statt, welches in Kooperation mit ClimatePartner organisiert wird. Lassen Sie uns die Frage erörtern wie Unternehmen der immer stärker... [weiterlesen]
Zum zweiten Mal laden die „Game Days Göttingen“ vom 26. November bis zum 01. Dezember dazu ein, sich kreativ und vielseitig mit digitalen Games und... [weiterlesen]
In diesem Workshop geht es um spezifische Herausforderungen für die Medienbildung in der postdigitalen Gesellschaft - resultierend etwa aus der Verlagerung (politischer) Debatten junger Zielgruppen... [weiterlesen]
Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung schreiben erstmals den "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" aus. Die mit insgesamt 100.000... [weiterlesen]
Die Modulbox richtet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich an Multiplikator*innen, die im Rahmen von Aktivitäten der Politischen Jugendbildung an Volkshochschulen mit jungen Zielgruppen arbeiten. Sie... [weiterlesen]
Das Praxishandbuch des freien Trägers der Kinder- und Jugendhilfe FiPP e.V. (Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis) ist aus einem partizipativen, wissenschaftlich begleiteten Schutzprozess für die... [weiterlesen]
Die Praxisbroschüre enthält 18 Projektbeschreibungen und Veranstaltungskonzepte, bei denen gezielt die im MedienkomP@ss RLP beschriebenen Kompetenzbereiche im Bereich der Medienbildung gefördert werden. Anknüpfungspunkte für Projekte... [weiterlesen]
Medien-kindersicher.de informiert Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihrer Kinder. Komplizierte Einstellungen werden in einfachen Schritten vorgestellt, erklärt und eingeordnet. Eltern... [weiterlesen]
Hier finden Sie ein Lernprogramm mit Begleitmaterialien und Arbeitsblättern, die gut von zu Hause aus genutzt werden können. Das Ziel des Lernprogramms besteht darin, Grundschülerinnen... [weiterlesen]
Der Deutsche Akademische Austauschdienstes (DAAD) und des Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) analysieren jährlich Hochschul- und Studientrends im internationalen Vergleich. Die Studie zeigt... [weiterlesen]
Hier finden Sie die Forschungsprojekt-Website des DIPF, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt, zu Selbstregulation beim Lernen, auf der fortlaufend Studienergebnisse und Kurzvideos zum... [weiterlesen]
Das Training umfasst sieben thematische Einheiten, in denen die Schüler die drei Phasen des selbstregulierten Lernens mit ihren Kernelementen kennenlernen: vor dem Lernen (Bereite dich... [weiterlesen]
Ziel dieses Heftes des Hessischen Kultusministeriums ist es, das Konzept des selbstregulierten Lernens sowohl aus theoretischer als auch aus praxisbezogener Perspektive zu betrachten. Ausgehend von... [weiterlesen]
Welchen Einfluss haben Geschwister auf Bildung und Entwicklung von Kindern? Hilft eine Versicherungspflicht gegen Hochwassergefahren? Schafft Bürgerbeteiligung mehr Akzeptanz? Wie funktioniert Essen im Einklang mit... [weiterlesen]
Die Natur digital erforschen? Nicht Sichtbares sichtbar machen? Unerreichbares erreichen? Bilderbuchkinos, digitales Portfolio, Programmieren mit Kindern? Nicht jedes Kind braucht ein Tablet – aber jede:r... [weiterlesen]
The unbalanced mobility flows and the reintegration of researchers still represents a major challenge for the EU and its Member states, and contributes to the... [weiterlesen]
Das Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB) ist eine Landeseinrichtung für die Elementarbildung des Landes Baden-Württemberg, die sich mit den Themen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und... [weiterlesen]
Der Begriff «Making» umfasst vielseitige Tätigkeiten rund um ein kreatives und digitales Gestalten und fördert gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Problemlösung, digitale Kompetenz oder auch... [weiterlesen]
Die Begeisterung 3- bis 5-Jähriger für die Zeichentrick-Serie „Peppa Pig“ nutzt die Stiftung Lesen in einer gemeinsamen Initiative mit Entertainment One und SUPER RTL, um... [weiterlesen]
Die TURN Conference soll ab 2022 ein jährlicher Austauschort zum Lehren und Lernen an Hochschulen werden. Sie richtet sich fachübergreifend an alle Akteur:innen der Hochschullehre... [weiterlesen]
In dieser Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer werden die wichtigsten Ergebnisse des im August 2019 veröffentlichten IPCC-Sonderberichts „Klimawandel und Landsysteme” erläutert. Das Dokument enthält zudem... [weiterlesen]
In dieser Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer werden die wichtigsten Ergebnisse des im September 2019 veröffentlichten IPCC-Sonderberichts „Ozean und Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima”... [weiterlesen]
„Das Klima in unseren Händen – Ozean und Kryosphäre” ist das erste Lehrerhandbuch in der Reihe „Das Klima in unseren Händen”. Es beruht auf dem... [weiterlesen]