LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 234

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Kinder ab Klasse 3 mit Printjournalismus. Dabei setzen sie sich aktiv mit Zeitschriften und Zeitungen auseinander. [weiterlesen]
Die Stiftung „Ein Quadratkilometer Bildung“ baut Bildungsnetzwerke an verschiedenen Programmorten auf und fördert lokale Verantwortungsgemeinschaften für gute Bildung. Dadurch verbessert sich der Bildungserfolg vieler Kinder... [weiterlesen]
Auf der Website der gemeinsamen Initiative vorlesen.zuhören.bewegen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Familie, Arbeit und Soziales, des Staatsinstituts für Schulqualität und... [weiterlesen]
Das Infoportal will Jugendliche bei einer ausgewogenen Mediennutzung unterstützen und Denkanstöße zum Thema digitale Medien und Medienabhängigkeit geben. Die Inhalte auf der Webseite können helfen,... [weiterlesen]
Das zweijährige Programm richtet sich an Schüler*innen der 6. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen... [weiterlesen]
Um die Entwicklung von Innovationen im Bereich der digitalen Bildung zu beschleunigen, hat der Stifterverband unter dem Titel „Ready to Experiment“ eine EdTech-Charta initiiert. Unter... [weiterlesen]
Das Sondierungspapier fasst in zehn Punkten die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP zusammen. Das Papier dient als Grundlage für die... [weiterlesen]
Im Rahmen seiner Bildungsinitiative "Technik - Zukunft in Bayern 4.0"  fördert das BBW bayrische Bildungsstätten (Krippen, Kitas, Horte, Mittagsbetreuungen, Grundschulen etc.) , die mit Kindern... [weiterlesen]
Der Jahreskongress Berufliche Bildung 2021 findet komplett digital statt sodass sich die Teilnehmenden von einem Ort Ihrer Wahl zuschalten können. Die Anmeldung ist kostenfrei. Am... [weiterlesen]
Die Bildungskonferenz in Potsdam ist der politische Höhepunkt des Aktionstages am 8. Dezember. Expertinnen und Experten aus Bildung, Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik blicken gemeinsam... [weiterlesen]
Die im Projekt "Spielen Plus" der Pädagogischen Hochschule Zürich entstandenen Erklärvideos, Handreichungen und Materialien fokussieren die Bedeutung von Spielen bei vier- bis achtjährigen Kindern. Mithilfe... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft... [weiterlesen]
„MiMi-Gewaltprävention“ ist ein bundesweites Projekt mit dem Anliegen, geflüchtete und neu zugewanderte Frauen, Mädchen und Kinder (auch unbegleitete Minderjährige) vor jeder Form von Gewalt zu... [weiterlesen]
Neuigkeiten zu Pädagogik und früher Bildung in Kindergarten, Krippe und Hort gibt es auch zeitlich und räumlich ganz flexibel! Vielfältige Themen aus der frühen Bildung... [weiterlesen]
StartApp ist ein Unterrichtskonzept, bei dem Schüler*innen sich kreativ mit der Technologie mobiler Kommunikation auseinandersetzen. Im Rahmen eines spielerischen Szenarios entwickeln sie selbst eigene App-Ideen,... [weiterlesen]
In der Konferenz sollen methodische und forschungspraktische Herausforderungen aus bildungswissenschaftlichen Studien im MMD beratend und systematisierend diskutiert werden. Hierzu reichen – insbesondere, aber nicht nur... [weiterlesen]
Eine Online-Veranstaltung von "Fit in Gesundheitsfragen". Fachvortrag zu aktuellen Ansätzen und Konzepten in der Krebsforschung. Wie kann die personaliserte Medizin noch besser werden? Außerdem werden... [weiterlesen]
Eine Online-Veranstaltung von "Fit in Gesundheitsfragen" Wissenschaftlicher Vortrag zur Behandlung von Krebs. Was ist personalisierte Medizin? Wie funktioniert sie, was kann sie und wo muss... [weiterlesen]
Das Portal www.max-wissen.de von der Max-Planck-Gesellschaft bietet Informationen rund um aktuelle Themen aus der Forschung. Die MAX-Reihe mit BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX (Chemie, Physik, Astronomie)... [weiterlesen]
Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Lösung der damit verbundenen Probleme setzt eine hochwertige, zeitgemäße Klimabildung voraus. Hier stehen komplementär zu außerschulischen... [weiterlesen]
Die Webseite Sozialarbeit.Schule informiert zur Schulsozialarbeit in Deutschland und insbesondere Nordrhein-Westfalen - über Entwicklungen und Konzepte in diesem Berufsfeld. Die Webseite wurde in privater Initiative... [weiterlesen]
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule  (QUA-LiS NRW) informiert auf dieser Seite über das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit. Dargestellt werden Definition, Ziele und Konzepte... [weiterlesen]
Europa stellt heute die Weichen für die Wirtschaft von morgen. Die digitale Agenda der EU spielt hierbei eine zentrale Rolle. Um im Wettbewerb der Systeme... [weiterlesen]
Die Welt ist in Bewegung – und die Hochschulen sind es mit ihr. So wie die Gesellschaft vor riesigen transformativen Herausforderungen steht, wird auch die... [weiterlesen]
Personalverantwortliche sehen es gern, wenn im Lebenslauf ein oder mehrere Auslandsaufenthalte aufscheinen. In einem fremden Arbeitsumfeld zurechtzukommen, weist auf internationale Erfahrungen hin, auf gute Fremdsprachenkenntnisse... [weiterlesen]
Der Spielfilm erzählt die ergreifende Geschichte einer jungen Textilarbeiterin, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen. Das Begleitmaterial führt in die Themen Textilkonsum... [weiterlesen]
SOS-Kinderdorf Campus möchte Schülerinnen und Schüler für die Themen Familie, Krisensituationen, Kinderrechte und soziale Mitverantwortung sensibilisieren und unterstützt Lehrkräfte mit passenden Unterrichtsangeboten. Diese sind besonders geeignet für... [weiterlesen]
Das Deutsche Zeitungsportal ermöglicht zentralen, freien Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen. Interessierte können über eine Volltextsuche auf Zeitungsinhalte zugreifen oder... [weiterlesen]
Chancenbenachteiligte Kinder möglichst früh fördern – das ist das Ziel des von der RAG-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen initiierten Kitaprojekts "Zukunft früh sichern" in... [weiterlesen]