Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 234
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) oder mit einhergehender Hyperaktivität (ADHS) ist die häufigste psychische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Es galten 750.000 Deutsche im Jahr 2011 als... [weiterlesen]
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Terminen, dem Ablauf und den einzelnen Prüfungsfächern der Abiturprüfungen in Baden-Württemberg. [weiterlesen]
In 2022, Paderborn University is host of the bi-annual conference of the EARLI Special Interest Group 14 “Learning and Professional Development” (SIG14). The SIG14 brings... [weiterlesen]
The Klagenfurt Research Retreat is conceptualized as a meeting of a scientific community on Adult Education and Transformation. It intends to offer a retreat from... [weiterlesen]
Alle Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase, die sich mit dem Zusammenhang ‚Pädagogik und Organisation‘ beschäftigen, sind herzlich zum 7. Forum Pädagogische Organisationsforschung eingeladen. Das Forum findet... [weiterlesen]
Die jährlichen Treffen und die 9. Forschungswerkstatt werden von der Arbeitsgruppe Forschung in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) veranstaltet. Charakteristisch... [weiterlesen]
Während der Corona-Krise haben viele Weiterbildungsinstitutionen ihre Angebote verändert und teilweise neu positioniert. Mit Abklingen der Pandemie stehen sie vor der Herausforderung, ihr Angebot abermals... [weiterlesen]
Die Bundesregierung plant den strategischen Aufbau einer "Nationalen Bildungsplattform“ (NBP) für den gesamten Bildungsbereich. Damit ist auch der Weiterbildungsbereich direkt davon betroffen. Sie soll dabei... [weiterlesen]
Im Distanzunterricht brauchen Schulen neue Formate und neue Regeln für Prüfungen. Der Einsatz digitaler Medien bietet dabei viele neue Möglichkeiten, aber er wirft auch Fragen... [weiterlesen]
Sigrid Schmitz stellt in ihrem Vortrag das Open Access Portal Gendering MINT digital vor. Aufbauend auf Ansätzen der Critical Technoscientific Literacy und des konstruktivistischen, elektronisch... [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie stellt Schulen seit Monaten vor große Herausforderungen. Erst mussten sie neue Unterrichtsformen entwickeln, um Schülerinnen und Schülern auch während der Schulschließungen das Lernen... [weiterlesen]
Auf dem Portal sind Notenpapiere für verschiedene Instrumente zu finden, die kostenlos ausgedruckt oder als PDF runterladen werden können. [weiterlesen]
Mit dem EduC soll ein Kompass etabliert werden, der durch regelmäßige Befragungen der relevanten Stakeholder (Schulträger und Schulleitung, Lehrer/-innen, Eltern, Schüler/-innen) den Digitalisierungsstand aufgeschlüsselt, nach... [weiterlesen]
Der Beschluss regelt die Sondermaßnahmen unter denen es den Ländern möglich ist, den Lehrerbedarf in Mangelfächern zu decken. Geregelt wird der Zugang über Qualifizierungen für... [weiterlesen]
Der Autor konzentriert sich in seinem Beitrag für die Fachtagung der Studentenwerke 2021 auf die rechtlichen Aspekte des Nachteilsausgleichs für Studierende mit Behinderung, besonders in... [weiterlesen]
Der Autor, der an der Fernuniversität Hagen lehrt, beleuchtet zunächst die rechtlichen Grundlagen der Barrierefreiheit im Hinblick auf die Relevanz für die Hochschullehre. Anschließend illustriert... [weiterlesen]
Die Kultusministerkonferenz hat in ihrer virtuellen 376. Sitzung in Berlin Vorschläge entwickelt, wie das Bild von Mangelfächern, insbesondere Mathematik und Naturwissenschaften, so verändert werden kann,... [weiterlesen]
Sprache ist ein wesentlicher Faktor für schulischen Erfolg. Damit Lernen unter heterogenen Voraussetzungen gelingen kann, müssen möglichst viele Lehrkräfte für die Rolle der Sprache in... [weiterlesen]
"Der Initiative des Bundesrates Anfang 2021 ist es letztendlich zu verdanken, dass das Angebot der Schulsozialarbeit in einem neuen § 13a SGB VIII verankert wurde.... [weiterlesen]
Bei "Programmieren mit dem Elefanten", dem Bildungsangebot des WDR zur "Sendung mit dem Elefanten", lernen Vier- bis Siebenjährige die Grundprinzipien des Programmierens – ohne jegliche... [weiterlesen]
Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfiguration des uns umgebenden Raums beeinflusst. Hierbei handelt es sich jedoch nur selten um... [weiterlesen]
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Klimawandel“ statt.Der gegenwärtig weltweit beobachtbare Klimawandel gehört zu den größten Bedrohungen der Menschheit in diesem Jahrhundert. Wiewohl Klimaänderungen... [weiterlesen]
Wie gelingt es, selbstreguliert und selbstwirksam die eigenen Ressourcen zu aktivieren und sich bewusst zu werden, wie das Gehirn Lernprozesse verarbeitet? Fernunterricht und Selbststudium lassen... [weiterlesen]
Die Schulpsychologie am Staatlichen Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis bietet eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte und UBUS-Kräfte an Schulen an, die das Thema „Traumatisierung von geflüchteten Schülerinnen... [weiterlesen]
Bilder erhöhen die Aufmerksamkeit und Konzentration Ihrer Zuhörer*innen. Eine Unterrichtspräsentation oder eine Gruppendiskussion kann durch die bildhafte Darstellung der Inhalte und Zusammenhängeanschaulicher und damit besser... [weiterlesen]
Einführung zu grundschulspezifischen, überfachlichen Themen Kompaktfortbildung (5 Tage) für an Grundschulen abgeordnete gymnasiale Lehrkräfte • Rolle & Aufgabe der Grundschullehrkraft • Einführung in den Bildungs-und... [weiterlesen]
Die Bausteine des DaZ-Unterrichts sind eine wichtige Grundlage, um Deutsch als Zweitsprache strukturiert unterrichten zu können. Für Fachfremde ist es oftmals schwierig, sich fachlich zu... [weiterlesen]
Mit der Umstellung auf Distanz- und Hybridunterricht während des (partiellen) Lockdowns 2020/21 wehte ein frischer Wind in die Klassenzimmer: Das Arbeiten von zu Hause nahm... [weiterlesen]
In einer sich verändernden Gesellschaft und in der Folge sich (nicht nur in der Umsetzung der Inklusion) verändernden Schule haben alle Beteiligten heute, neben den... [weiterlesen]
Die Webseite präsentiert die Ergebnisse eines von der Europäischen Kommission geförderten Erasmus+ Projektes zur Fotografie mit Kindern. Während des Projektes wurden in einem internationalen Konsortium... [weiterlesen]
Die Online-Umfrage richtet sich an Fachkräfte, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist und die in einer Einrichtung im vorschulischen Bereich (z.B. KiTa) tätig sind. Ziel der... [weiterlesen]
In diesem Dossier des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg finden sich Texte, Schreibübungen, Handouts, Links und Adressen rund um das Thema "kreatives Schreiben". [weiterlesen]