Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 232
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Interessierte sind herzlich eingeladen die internationalen MBA- & Masterstudiengänge bei einer Online Info-Session kennenzulernen: Von 16.00-16.30 Uhr (englischsprachig) wird informiert über den Master International Business... [weiterlesen]
Die YOTAs laden Dich ein, ein Projekt im Zusammenhang mit dem Thema "Vertrauen im öffentlichen Leben" einzureichen. Was ist Vertrauen? Können wir den sozialen Medien... [weiterlesen]
Bei dieser Veranstaltung wird Irina Nehme als deutsches Mitglied der ständigen Kommission in der IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) Kommission Schulbibliotheken internationale... [weiterlesen]
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Virtuellen Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ statt.Algorithmen werden in unserer Lebenswirklichkeit immer bedeutsamer, und dabei auch zunehmend... [weiterlesen]
Der Mord an Walter Lübcke ist weder als Zufall noch als Einzelfall erklärbar. Wie unter einem Brennglas zeigt das Attentat die gegenwärtige Dynamik des rechten... [weiterlesen]
Es bedarf erheblich komplexer Interventionen und Entwicklungsimpulse, um unter Berücksichtigung des Schulethos, einer Betonung der ethischen, inneren Verpflichtung sowie unter moralisch-sozialen Aspekten eine gelingende Schulentwicklung... [weiterlesen]
Lehrer:innen im eigenen Kollegium soziodramatisch kennenzulernen und ihre Beziehungen untereinander und zu einem selbst verstehen zu können, ist essenziell für gute, lösungsorientierte und angenehme Kommunikation.... [weiterlesen]
Seit 2006 zeichnet der Deutsche Schulpreis Schulen aus, denen es in besonderer Weise gelungen ist, ihre Schüler:innen ganzheitlich und individuell in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung... [weiterlesen]
Die digitale Teilhabe stellt in Zeiten der Digitalisierung einen wesentlichen Baustein zur Partizipation an der Gesellschaft dar. Assistenz-Technologien können die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit von Menschen... [weiterlesen]
Ist es möglich Materialien aus dem Internet in der Berufsausbildung zu verwenden, zu verändern, zu verbreiten, zu vervielfältigen und als Teil eigener Materialien zu verarbeiten,... [weiterlesen]
BLok ist der Online-Ausbildungsnachweis für duale Ausbildungsberufe – ein digitales Berichtsheft, mit dem alle Akteure der dualen Ausbildung gemeinsam und sicher arbeiten können. Im Gegensatz... [weiterlesen]
Die Transformation der Arbeitswelt stellt zahlreiche Berufsfelder und damit einhergehend auch die berufliche Bildung vor nicht zu unterschätzende Herausforderungen. Denn diese wird nicht nur durch... [weiterlesen]
Kompetentes Handeln geht im heutigen Arbeitsalltag über den engen Fokus des Umgangs mit digitalen Technologien und Medien deutlich hinaus. Zu eher technischen Fragen nach der... [weiterlesen]
Bis zum 27. Februar 2022 zeigt die Stiftung Mecklenburg im Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin die Ausstellung „Mecklenburg sagenhaft“, die vor allem Kinder zum Besuch einlädt. Vorgestellt... [weiterlesen]
Ein kostenfreies Online-Seminar über den Einsatz von Apps zur gezielten Wortschatzarbeit. Wir stellen euch verschiedene Anwendungen vor und zeigen, warum sich diese besonders gut für... [weiterlesen]
Innerhalb der Veranstaltungsreihe „Angeschaut & Hingehört“ werden in der Buchhandlung littera et cetera in Schwerin Originalillustrationen von Sabine Wilharm zu Goethes Zauberlehrling gezeigt. In der... [weiterlesen]
Junge Menschen leiden besonders unter der Corona-Pandemie - die Europäische Union rückt sie 2022 daher in den Fokus. Unter anderem sollen die Jugendarbeitslosigkeit bekämpft und... [weiterlesen]
Die jugendpolitische Zusammenarbeit auf EU-Ebene begann im Jahr 2002 und bildete fortan den politischen Rahmen für die seit 1988 durchgeführten EU-Jugendprogramme. Die EU-Jugendstrategie 2019–2027 ist... [weiterlesen]
Ein kostenfreies Online-Seminar über den Einsatz von Apps zur gezielten Wortschatzarbeit. Wir stellen euch verschiedene Anwendungen vor und zeigen, warum sich diese besonders gut für... [weiterlesen]
ExpeditionBD ist ein Unterstützungsangebot für Schulleitungen, Schulträger und alle Akteure, die den digitalen Wandel an Schulen gestalten. Digitale Schulentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe innerhalb einer Kommune... [weiterlesen]
Das Bildungsnetzwerk China hat sich zum Ziel gesetzt, die Vermittlung von China-Kompetenz an deutschen Schulen auszubauen und den Austausch zwischen jungen Menschen beider Länder zu... [weiterlesen]
Die Lernplattform Offene-Geschichte.de bietet frei zugängliche OER (Open-Educational-Resources) Lernmodule an und zielt auf ein selbstständiges historisches Denken der Lernenden, das sie auf dem Weg zu... [weiterlesen]
Zum Schulbeginn im neuen Jahr hat die Kultusministerkonferenz bekräftigt, dass das Präsenzlernen weiterhin höchste Priorität hat. Um angemessen auf die aktuelle Corona-Lage zu antworten, hat... [weiterlesen]
Die webbasierte Handreichung zum Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen soll betreffenden Organsationen den Einstieg in ein forschungsspezifisches Nachhaltigkeitsmanagement erleichtern. In ihr werden fünf wesentliche Handlungsfelder praxisnah... [weiterlesen]
Das Freiwillige Soziale Jahr Pädagogik – kurz FSJ Pädagogik – ist ein 12-monatiger Freiwilligendienst an einer sächsischen Grund-, Ober- oder Förderschule oder einem Gymnasium. Das... [weiterlesen]
PIKSL (kurz für "Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben") schafft Bildungsangebote, die die (digitale) Welt allen Menschen näher bringen soll. Die Bildungsangebote... [weiterlesen]
Stellenportal für Stellenangebote im Staatssektor. Darunter fallen u.a. die öffentliche Verwaltung, staatseigene oder kommunale Betriebe, Universitäten und Forschung, freie Wohlfahrtsverbände sowie Körperschaften, Anstalten und Stiftungen... [weiterlesen]
Die Fachkonferenz erörtert einen pluralitätsfähigen Ansatz kultureller und religiöser Bildung. Er geht von der Lebenswelt der jungen Heranwachsenden aus und hat die Vielfalt von Glaubens-... [weiterlesen]
Das Forum Citizen Science 2022 steht unter dem Motto: "Global - Regional - Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele". Im Mittelpunkt der Workshops, Diskussionen und... [weiterlesen]
Für herausragende Dissertationen aus dem Bereich der Informationstechnik wird der Dissertationspreis der VDE ITG an junge Wissenschaftler*innen jährlich verliehen. Besonderer Wert wird bei der Beurteilung... [weiterlesen]
Das gFFZ zeichnet einmal jährlich je eine herausragende Bachelor- sowie eine herausragende Masterarbeit zur Genderthematik an den hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften aus. Die Arbeiten... [weiterlesen]
Im Projekt INTIA werden inklusive Methoden und Technologien für Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe entwickelt. In dem Projekt kooperiert der Forschungsschwerpunkt Digitale... [weiterlesen]
Im Gute-KiTa-Bericht 2021 wird zum zweiten Mal die bundesweite Situation bei der Qualität und der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung beschrieben. Der Bericht stützt sich auf... [weiterlesen]