25.06.2025. 3.5-tägige Bildungsreise zum Gründer und Gründungsort des Kindergartens — Teilnehmende erforschen die Ursprünge des Kindergartens und erhalten an Originalschauplätzen spannende Impulse für ihre Arbeit und erfahren in Workshops und im Austausch mit Expertinnen und…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Palästina & Israel: Gemeinsame Gedenkfeier für alle Opfer
29.04.2025. Gemeinsames israelisch-palästinensisches Gedenken an Opfer der Gewalteskalation auf allen Seiten „Dies ist mehr als nur eine Zeremonie – es ist ein weltweiter Aufruf zum Handeln“ Am 29. April, dem Vorabend des Jom HaZikaron, laden…
Master-Infotag an der Philipps-Universität Marburg
13.06.2025. Alle die sich für ein Master-Studium an der Uni Marburg interessieren sind eingeladen, am Online- Master-Infotag teilzunehmen! Am 13. Juni 2025 haben sie die Möglichkeit, das vielfältige Master-Studienangebot kennenzulernen. In 45-minütigen Online-Veranstaltungen geben Lehrende,…
Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung in Nürnberg
18.10.2025. Die Auf in die Welt – Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert…
Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung in Heidelberg
18.10.2025. Die Auf in die Welt – Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert…
Klassenführung: „Ruhe, bitte! Drei Strategien zum Umgang mit Störungen“ – beim Deutschen Schulportal
Warum läuft der Unterricht in manchen Klassen ruhig und fast mühelos ab, während anderswo jede Stunde zum Kraftakt wird? Um diese Frage zu beantworten, hat der US-Pädagoge Doug Lemov den Unterricht von Lehrkräften gefilmt, deren…
Kostenlose Unterrichtsmaterialien für den Deutschunterricht draußen – zur Förderung der Sprachkompetenz und des Umweltbewusstseins
Ziel des Projekts ist es, Deutschunterricht mit Umweltbildung zu verknüpfen und Lehrkräfte zu ermutigen, Lernprozesse aus dem Klassenzimmer in die Natur oder ihre städtische Umwelt zu verlagern. Gerade Bewegung, praktische Erfahrungen und reale Lernsituationen stärken…
„Red Zone“ – ein bilinguales Planspiel über die Anfänge des Kalten Kriegs für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II
Das Planspiel „Red Zone“ lädt Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise zu den Anfängen des Kalten Kriegs nach. Aus der Perspektive der neuen Supermacht USA erarbeiten sie eine Strategie für den Umgang mit dem zerstörten…
KAPOPO – das Portal für PowerPoint-Karaoke und Rhetorikspiele für den Einsatz in der Sekundarstufe II sowie in der beruflichen Bildung
KAPOPO ist ein innovatives Online-Portal für PowerPoint-Karaoke und Rhetorikspiele, das gezielt die Präsentationskompetenz von Lernenden fördert. Mit über 160 deutsch- und englischsprachigen Präsentationen, die regelmäßig erweitert werden, bietet KAPOPO vielfältige Möglichkeiten, das freie Sprechen, die…
BAMBI – EINE LEBENSGESCHICHTE AUS DEM WALDE – Begleitmaterialien zum Film
Diese Begleitmaterialien geben Anregungen, wie BAMBI – EINE LEBENSGESCHICHTE AUS DEM WALDE im Schulunterricht eingesetzt werden kann. Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist dabei ebenso wichtig wie eine Beschäftigung mit der filmischen Gestaltung, durch die die Wahrnehmung…
Stop-Motion-Contest mit dem kleinen Ritter Strolch
Was macht Kindheit aus? Eure Ideen für die Kleinen Strolche! Im Kinderheim Kleine Strolche versuchen wir jeden Tag, den Kindern ein Stück Kindheit zu schenken – mit Spiel, Spaß und besonderen Erlebnissen. Doch was gehört…
Erinnerungszeit. Eine Visual Novel über die Gegenwartsrelevanz von Erinnerung an NS-Unrecht und Widerstand
„Erinnerungs-Zeit – eine animierte Visual Novel“ schafft einen multimedialen Bildungsraum, um das kritische Geschichtsbewusstsein (junger) Menschen in Deutschland zu stärken. Ziel ist es prosoziales Verhalten und die Widerstandfähigkeit junger Menschen gegenüber gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu stärken,…
Fachtagung: Sprachenvielfalt als (Teilhabe-)Chance
03.06.2025. Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit Mehrsprachigkeit im schu lischen Kontext befasst sind und die ein Interesse an deren Förderung haben: Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts oder in Intensivklassen, Fremdsprachenlehrkräfte sowie alle Lehrkräfte…
Faktencheck Lesen: Allgemeine Erkenntnisse zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz (BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung)
In der Bund-Länder-Initiative BiSS (2013-2019) und BiSS-Transfer (2020-2025) geht es darum, Konzepte auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln, um die sprachliche Bildung zu fördern. Diese Konzepte werden evaluiert und im nächsten Schritt an möglichst viele…
ARD – Medienkompetenz: FaktenSicher für Demokratie
Vertrauenswürdige und unabhängige Medien sind für den Meinungsbildungsprozess wichtiger denn je. Im 75. Jahr ihres Bestehens stellt die ARD ihr Engagement für Medienkompetenz deshalb unter das Motto FaktenSicher für Demokratie. Dabei geht es um das…
Azubi4ID-Challenge: Ausbildung im digitalen Wandel
Alle Auszubildenden in Sachsen-Anhalt werden von der Handwerkskammer Magdeburg, der Handwerkskammer Halle (Saale), der IHK Magdeburg und der IHK Halle-Dessau zur Teilnahme an der Azubi4ID-Challenge 2024/2025 aufgerufen. Eure Ideen und Projekte zur Digitalisierung Eures Ausbildungsbetriebes…
Integrationspreis Sachsen-Anhalt
Vereine, Initiativen, Unternehmen, Kommunen und Einzelpersonen können sich ab sofort für einen der Integrationspreise der Landesregierung bewerben. Der Preis wird inzwischen zum 15. Mal vergeben, um das breite Engagement für ein solidarisches Zusammenleben und eine…
Der aktuelle DBS-Newsletter Nr. 7/2025 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 7/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
ADHS Ausbildungskompass
Der ADHS-Ausbildungskompass wurde im Rahmen der Informationskampagne ADHS und Zukunftsträume erstellt. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, über ADHS zu informieren, Klischees und Fehlurteilen belegbare, wissenschaftliche Fakten entgegenzustellen und sich für eine bessere Unterstützung…
Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder
Die Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder zielen darauf ab, gute Beispiele zu einer praxisgerechten und reibungslosen Leistungsgewährung im Sinne der Eltern mit Beeinträchtigungen beizutragen und…
Faust 2025 – Themenjahr in Weimar
30.04.2025. Die Klassik Stiftung Weimar widmet sich im 250. Jahr nach der Ankunft Goethes in Weimar in Ausstellungen, Experimenten und Debatten dem Meisterwerk des Dichters und einem der größten Werke deutschsprachiger Literatur. Als Johann Wolfgang…
Was tut die EU für mich?
Die Website bietet verschiedene, einfach lesbare kurze Texte des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments. Der Schwerpunkt liegt darauf, was die Europäische Union tut und welche Auswirkungen sie auf uns alle hat – und zwar in…
Unterstützung für Eltern mit Beeinträchtigung
Die Seite der Lebenshilfe informiert über die Themen Elternassistenz und begleitete Elternschaft und verweist auf weiterführende Publikationen sowie Einrichtungen der Lebenshilfe, die Eltern mit Beeinträchtigungen dabei unterstützen, ihre Kinder zu versorgen und zu betreuen.
Solarmobilbauwettbewerb
Der Solarmobilbauwettbewerb der experimenta findet am Samstag, 10.05.2025 statt. Lehrkräfte können die kostenlosen Bau-Sets zur Konstruktion eines Solarmobils bestellen. Das Bau-Set besteht aus einer Solarzelle, einem Motor und Zahnrädern. Mit diesen Materialien können in freier…
„Buchstäblich fit“ Wort-Bild-Karten
Die 180 Wort-Bild-Karten „Buchstäblich fit“ zeigen Motive aus den Bereichen Ernährung und Bewegung und verknüpfen Wort und Bild zum motivierenden Einsatz beim Spracherwerb. Die alltagsnahen Themen geben Sprachanlässe für verschiedene Altersgruppen und ermöglichen einen differenzierbaren…
Positionspapier: KI in der Wissenschaft
Anfang 2025 hat die neu geschaffene Wissenschaftsministerkonferenz der KMK ein Positionspapier verabschiedet, in dem die Bundesländer eine gemeinsame KI-Offensive von Bund und Ländern fordern. Als Ziel wird verfolgt, eine starke Positionierung in der EU für…
D4MINT – Mathematikfortbildungen aus dem Kontext Digitalisierung und Nachhaltigkeit nach dem Prinzip des didaktischen Doppeldeckers
03.07.2025. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Mathematikfortbildungen des D4MINT-Projekts, die aktuelle gesellschaftliche und technologische Entwicklungen aufgreifen – etwa CO₂-Emissionen durch Streaming oder mathematische Konzepte hinter KI-Systemen wie ChatGPT. Teilnehmende lernen das didaktische Fundament kennen…
DigitEx – Exkursionen digital gedacht! – Eine Onlinefortbildung zur Erstellung und Gestaltung adaptiver, digitaler Produkte für den Besuch außerschulischer Lernorte
26.06.2025. Die Fortbildung des Projektverbunds MINT-ProNeD zeigt, wie digitale Technologien lernwirksam in Exkursionen und an außerschulischen Lernorten eingesetzt werden können. Der modular aufgebaute OER-Kurs bietet praxisnahe Materialien, flexible Lernpfade und Austauschformate – ko-konstruktiv entwickelt auf…
Fachforum Sprachen/Gesellschaft/ Wirtschaft
25.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und stellt digitale Konzepte für eine Vielzahl an Fächern vor – von Deutsch über Geschichte bis Wirtschaft. Im virtuellen Messeformat erhalten Teilnehmende Einblicke…
Fachforum MINT
24.06.2025. Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über die im Kompetenzzentrum MINT entwickelten Fortbildungsangebote für digitalen und digital gestützten MINT-Unterricht – von der Grundschule bis zur beruflich-technischen Bildung. Im virtuellen Messeformat werden fachspezifische Einblicke in…
Das DigiProMIN Chemie-Konzept zu Lehrkräftefortbildungen mit digitalen Medien für den Chemieunterricht
05.06.2025. Der Boxenstopp stellt sechs praxisnahe Fortbildungsangebote des Projektverbunds DigiProMIN vor, die verschiedene Aspekte digital gestützten Chemieunterrichts adressieren – von Diagnose und Differenzierung über digitales Experimentieren bis hin zur Erstellung chemischer Animationen. Teilnehmende erhalten theoretische…
Data Mastery: Vom digitalen Messwert zum maschinellen Lernen
03.06.2025. Die Fortbildung vermittelt praxisnah Kompetenzen in Datenerfassung, -verarbeitung und Maschinellem Lernen – abgestimmt auf natur- und technikwissenschaftliche Unterrichtskontexte. Teilnehmende arbeiten mit digitalen Messsystemen, erhalten adaptives Unterrichtsmaterial und reflektieren den Einsatz moderner Datenanalyse-Tools und KI-basierter…
Musikpraxen in postdigitaler Lern- und Bildungskultur: Live ist Life oder digital ist besser?
22.05.2025. Die Fortbildung des Projektverbunds KuMuS-ProNeD eröffnet neue Perspektiven auf Musikunterricht im digitalen Zeitalter – von virtuellen Ensembles bis zur Musikproduktion auf Social Media. Teilnehmende lernen innovative Musizierformate und digitale Tools kennen, reflektieren deren musikpädagogischen…
Wohin geht die Lernreise? Ein Realitätscheck von Zukunftstechnologien für differenzierten Unterricht
21.05.2025. Im Community Call diskutieren Expert:innen aus Praxis und Forschung, wie digitales, adaptives Lernen individuelle Lernwege ermöglichen kann – und welche Auswirkungen das auf Lernprozesse, soziale Kompetenzen und die Rolle der Lehrkraft hat. Praxisnahe Impulse…
Digitale Schulentwicklung in der Grundschule
20.05.2025. Die Fortbildung qualifiziert Teilnehmende als Digital Leaders, um Schulen in einer digitalen Kultur zeitgemäß weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen Leadership-Konzepte, Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien sowie Strategien für nachhaltige Veränderung – unterstützt durch innovative Tools wie…
Einstieg in die Pneumatik für MINT-Lehrkräfte
20.05.2025. In dieser interdisziplinären Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie Pneumatik und Steuerungstechnik in ihren MINT-Unterricht integrieren können. Sie sammeln praktische Erfahrungen an Pneumatik-Lernstationen, nutzen eine Software zur Entwicklung von Schaltplänen und erhalten Unterstützung durch eine…
Mit digitalen Escape Rooms systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht fördern
16.05.2025. Die Fortbildung vermittelt Grundlagen systemischer Phänomene in der ökonomischen Bildung und zeigt, wie digitale Escape Rooms gezielt zur Förderung systemischen Denkens im Unterricht eingesetzt werden können. Teilnehmende erproben didaktische Zugänge, reflektieren Unterrichtserfahrungen und lernen,…
Teamwork im Rhythmus von POLKA: Unterricht anhand von Kriterien analysieren und weiterentwickeln
15.05.2025. Teilnehmende erhalten Einblicke in das POLKA-Projekt, das Forschung und schulische Praxis miteinander verknüpft, um Unterricht systematisch weiterzuentwickeln. In professionellen Lerngemeinschaften arbeiten Lehrkräfte kollaborativ an einem Unterrichtsqualitätsmerkmal, beobachten und reflektieren ihren Unterricht gegenseitig und nutzen…
Linktipps zum Thema „Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter“
Heft 2/2025 der Zeitschrift für Pädagogik widmet sich dem Thema „Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter“. Im anglo-amerikanischen Kontext hat sich eine eigene didaktische Linie für die Herausbildung von „critical thinking“ etabliert. Ziel…
Transitionen in Bildungsverläufen
22.09.2025. Die 60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE widmet sich dem Thema „Transitionen in Bildungsverläufen“. Im Fokus stehen Übergänge im Bildungssystem – etwa beim Wechsel von der Kita in die Schule, zwischen Schulformen oder…
Die Duale – für das DU in AusbilDUng
Die Website bietet alle wichtigen Informationen zur dualen Ausbildung: Von den Vorteilen und Unterschieden der dualen Ausbildung zu anderen Formen der Berufsausbildung, über den Ablauf einer dualen Ausbildung bis zu Ausbildungsdauer und Arbeitszeiten. Hinweise zu…
„Bildungsforschung für die Bildungspraxis“
In der zweiten Folge der neuen Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“ ist Prof. Dr. Ute Harms zu Gast. Ute Harms, Professorin für Didaktik der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin am IPN stellt…
Community Call: Berufsbildung in der digitalen Transformation – Herausforderungen und Chancen
12.05.2025. Die digitale Transformation verändert Berufsfelder und Ausbildungsberufe. Somit steht auch das Lehren und Lernen in berufsbildenden Schulen vor neuen Herausforderungen und erfordert neue Kompetenzen und Qualifikationen. Im Community Call wird darüber diskutiert, welche Potenziale…
Call for Papers: Zeitschrift Frühe Bildung 1/2027. Schwerpunkt „Soziale und ökologische Gerechtigkeit im Fokus einer kritischen Erziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Betreuung des Themenschwerpunktes: Iris Nentwig-Gesemann und Barbara Gross.Manuskripteinreichungen werden bis spätestens 01.11.2025 erbeten.
