Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 26
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
17.09.2025. Die Tagung der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie behandelt das Thema Scheitern in Bildungsprozessen. Ebenso offen ist, welche pädagogischen Reflexionsräume im Hinblick auf das... [weiterlesen]
11.03.2025. Welche rechtlichen Aspekte müssen Sie bei der Nutzung von offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER) beachten? Wo finden Sie Open Content und OER... [weiterlesen]
Round-Table des Deutschen Bildungsservers für Lehrkräfte und Schulleitungen zum Thema "Wissenschafts-Praxis-Transfer" am 13.03.2025 von 15:00 - 16:30 Uhr via Microsoft Teams. Der Deutsche Bildungsserver sondiert... [weiterlesen]
Hier finden Sie eine aktive Schreibaufgabe, in der sich die Jugendlichen kreativ einem multiperspektivischen Denken nähern. Verschiedene Realitäten und Deutungen werden gleichwertig nebeneinander gestellt. Annette... [weiterlesen]
22.03.2025. Ein duales Studium bietet die Möglichkeit, ein Studium mit einer praktischen Ausbildung zu verbinden. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) informiert euch am 22. März... [weiterlesen]
13.03.2025. Am 13. März 2025 können sich Schülerinnen und Schüler beim ersten Workshop der Veranstaltungsreihe „Erfolgreich bewerben – Onlinebewerbung, Vorstellungsgespräch & Assessment-Center“ der Agentur für... [weiterlesen]
04.03.2025. How do international partners view the German election results and foresee cooperation opportunities and challenges? In which critical areas might we see reorientation in... [weiterlesen]
28.03.2025. Der erste Thementag 2025 „Menschenrechtsschutz in Europa“ führt die Teilnehmenden am Freitag, 28. März 2025 zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und zum Europarat in... [weiterlesen]
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg gibt einen Überblick über Fake-News. Unter anderem darüber, was Fake-News sind, was Menschen für diese Anfällig macht und wie man am besten... [weiterlesen]
Gerade im Umfeld von Wahlen und Kriegen hat Desinformation Hochkonjunktur. Vor allem in den Sozialen Medien und in Messenger-Diensten verbreitet sie sich rasend schnell. Umso... [weiterlesen]
Seit 2020 breitet sich das Corona-Virus weltweit aus. Schnell wurden Diagnoseverfahren entwickelt. Der wissenschaftliche Austausch zu Verbreitungswegen, Symptomen und Medikamenten begann. Fast genauso schnell, wie... [weiterlesen]
Desinformation ist ein falscher oder irreführender Inhalt, der mit der Absicht verbreitet wird, zu täuschen oder wirtschaftlichen oder politischen Gewinn zu sichern, und der öffentlichen... [weiterlesen]
Der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH), der Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) sowie die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) verstehen sich als übergeordnete Organisationen,... [weiterlesen]
“Building Bridges” ist das Jugendaustauschprogramm der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft. Seit 2008 ermöglicht es Jugendlichen aus Deutschland und Korea zusammenzukommen und gemeinsam die Hauptstädte ihrer Heimatländer zu erkunden.... [weiterlesen]
11.03.2025. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Fachunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache gestaltet werden kann, sowohl in Vorbereitungs- als auch... [weiterlesen]
17.03.2025. Basiskompetenzen im Bereich Mathematik sind für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar. Lernförderlich eingesetzt bieten digitale Medien dafür viel Potenzial, um den Erwerb... [weiterlesen]
26.02.2025. Im KI Makerspace Tübingen wurden in den letzten Jahren Workshops zu verschiedenen Aspekten von KI entwickelt, um spielerisch und kreativ KI-Kompetenzen von Schülerinnen und... [weiterlesen]
03.07.2025. Das IDeA-Symposium zu Neurodiversität in der Bildung: Herausforderungen und Chancen aus interdisziplinärer Perspektive findet am 03. Juli 2025 am DIPF statt. Am 02. Juli... [weiterlesen]
Was macht gute Demokratiebildung aus? Wie gestalte ich ein Projekt möglichst partizipativ? Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ein... [weiterlesen]
Die Webseite bietet einen Selbst-Check "Umgang mit demokratiefeindlichen Vorfällen" und "Partizipation von Mitarbeitenden & Ehrenamtlichen" in Organisationen. Der Demokratie-Scan ist als Selbst-Check für Vertreter*innen von... [weiterlesen]
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die... [weiterlesen]
12.06.2025. Um Migrantinnen gezielt zu unterstützten, ihre Kompetenzen zu erkennen und sich nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren wurde im Rahmen des internationalen Erasmus+-Projekts der... [weiterlesen]
Desinformation dient dazu, Vertrauen in staatliche Stellen zu untergraben, internationale Bündnisse zu unterminieren, gesellschaftliche Konflikte zu vertiefen und generell die Strukturen offener, pluralistischer und demokratischer... [weiterlesen]
Syrien erlebt eine Desinformationswelle, die den Wandel nach dem Bürgerkrieg gefährdet. Echte Bedenken gegen die neuen islamistischen Herrscher stoßen auf viele falsche Gerüchte. [weiterlesen]
Geopolitische Verschiebungen in Verbindung mit der fortschreitenden Digitalisierung in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft führen zu einem sich zunehmend verstärkenden Kampf um die Meinungshoheit mittels... [weiterlesen]
Desinformation wird oft in koordinierten Kampagnen als Mittel illegitimer Einflussnahme durch unterschiedliche Akteure in verschiedener Form (Texte, Bilder, Videos etc.) verbreitet. Sie wird eingesetzt, um... [weiterlesen]
„Volksverpetzer“ ist ein Team aus engagierten Menschen, das von Thomas Laschyk und seinen Freunden gegründet wurde. Der Blog wurde 2014 als regionaler Blog für Augsburger... [weiterlesen]
Round-Table des Deutschen Bildungsservers für Lehrkräfte und Schulleitungen zum Thema "Wissenschafts-Praxis-Transfer" am 13.03.2025 von 15:00 - 16:30 Uhr via Microsoft Teams. Der Deutsche Bildungsserver sondiert... [weiterlesen]
Russland versucht schon länger, in und über Deutschland Desinformationen in Umlauf zu bringen. Die Behörden und Geheimdienste schauen deshalb sehr genau hin. Vor der Bundestagswahl... [weiterlesen]
29.03.2025. Die Bildungskonferenz 2025 der aim Akademie widmet sich der Frage wie Bildung zukunftsfähig gestaltet werden kann. Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren innovative Ansätze,... [weiterlesen]
25.03.2025. Wie können Künstliche Intelligenz und offenes Wissen einander stärken? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit KI fair, nachhaltig und sozial verantwortlich gestaltet wird? Angesichts aktueller... [weiterlesen]
Für den 20. März 2025 lädt das Nationale Europass Center von 9-18 Uhr zu einer Jubiläumstagung anlässlich des 20jährigen Bestehens von Europass ein. Unter dem... [weiterlesen]
Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) in Bonn wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit der Durchführung einer "Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit... [weiterlesen]