Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von kostenlosen Theaterstücken für die Mittelstufe. Alle online bereitgestellten Materialien sind im Waldorf-Ideen-Pool kostenlos.
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Jahrestagung der bukof-Komission „Familienpolitik in der Frauen- und Gleichstellungsarbeit an Hochschulen“
01.04.2025. Der Schwerpunkt dieser Jahrestagung liegt bei der „Entwicklung familienpoliti- scher Regelungen bei Kinderbetreuung und Pflege“ sowie bei der „Krise der Sorgear- beit“. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die bukof-Komission auf ihren Arbeitstagungen mit Fragen…
„Gender Equality: Tools für inklusiveres Führen“
03.06.2025. Diversity ist Chef- und Chefinnensache: Das Angebot der AllBright Stiftung richtet sich an Führungskräfte, da sie beim Kulturwandel die entscheidende Rolle spielen. Vorträge und Workshops gibt digital oder analog und auf Deutsch oder Englisch.…
PILOT Schulwettbewerb
17.03.2025. PILOT startet einen neuen Schulwettbewerb und setzt damit ein Zeichen für das Handschreiben.Wie sieht die Welt aus, in der Kinder und Jugendliche leben wollen? Wie stellen sie sich ihre Zukunft vor? Was bewegt sie,…
Vor dem Berufsstart! Qualifizierungswege, Zufriedenheit, Belastung und Berufsziele von angehenden pädagogischen Fachkräften
07.05.2025. Der Fachkräftebedarf in der Frühen Bildung ist insbesondere in Westdeutschland hoch. Bisher wurde er durch den Ausbau der Erzieher:innenausbildung gedeckt, aber auch Kindheitspädagog:innen finden zunehmend ihren Platz in Kitas. Für eine langfristige Fachkräftesicherung ist…
Zuversicht braucht Vertrauen – zur Lage der jungen Generation und Situation der Kinder- und Jugendhilfe
25.03.2025. Die alle vier Jahre erscheinenden Kinder- und Jugendberichte stellen ein Format der bilanzierenden Sozialberichterstattung zu einerseits den Lebenslagen junger Menschen und andererseits der Kinder- und Jugendhilfe dar. Dies gilt in besonderer Weise für den…
Veranstaltungen zum Thema Demokratie und Hochschule
Einige Hochschulen bieten verstärkt Tagungen an, die sich mit der Stärkung der Demokratie befassen. Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie Radikalisierungstendenzen, Populismus sowie politischer und religiöser Extremismus stellen den gesellschaftlichen Frieden und die Demokratie…
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden gehört zu den führenden Forschungsinstituten und widmet sich der systematischen Untersuchung des Kommunismus und des Nationalsozialismus. Die kritische Auseinandersetzung mit dem politischen Extremismus in Geschichte und Gegenwart…
Musikalische Projekte im interkulturellen Kontext
03.04.2025. In diesem 90-minütigen Seminar erhalten Lehrkräfte viele Anregungen zur Einbindung von Musik in interkulturelle Projekte. Die Freeware „Audacity“ sollte installiert sein (www.audacity.de). Anmeldeschluss: Mi., 02. April 2025, 12:00 Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (KMK)…
Medienbildung mit Lie Detectors: Nachrichtenkompetenz und Faktencheck im Klassenzimmer
28.04.2025. Viele Kinder und Jugendliche bekommen Falschmeldungen auf ihr Handy. Wie können sie erkennen, ob sie stimmen? Warum ist das wichtig? Fakten checken, Quellen überprüfen und Bilder im Internet richtig suchen, all das gehört zum…
Jugendkonferenz 2025 im Landkreis Lichtenfels
05.04.2025. Die jungen Teilnehmer im Landkreis Lichtenfels haben die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen, sich auszutauschen und gemeinsam über die Zukunft in der Region zu diskutieren. Veranstalter: Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Lichtenfels zusammen mit dem…
AVRiL 2025 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien
Der Arbeitskreis „XR-Learning“ der GI-Fachgruppen „Bildungstechnologien“ und „VR/AR“ ruft auch im Jahr 2025 nunmehr zum achten Mal zum Wettbewerb „AVRiL 2025 — Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ auf. Methoden und Werkzeuge der virtuellen und augmentierten Realität (VR und…
VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen
Im pädagogischen Alltag können Jugendliche virulente Verschwörungserzählungen diskutieren oder verbreiten, wobei einige Ansichten absurd und andere demokratie- und menschenfeindlich sind. Der Versuch, diese mit Fakten zu widerlegen, scheitert oft, was zu eskalierenden Diskussionen führt. Der…
TURN Conference 2025 „Turn to Action“
29.09.2025. Die TURN Conference 2025 fokussiert auf die praktische Umsetzung von Lehrinnovationen im Kontext sich stetig wandelnder Anforderungen an Hochschulbildung. Wie können zukunftsfähige, praktikable und nachhaltige Lehrkonzepte entwickelt werden, die über bloße Trends hinausgehen und…
20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) „Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?“
10.09.2025. Unter dem Titel „Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?“ widmet sich die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 10.-12. September der Frage, wie Hochschulen die…
DELFI Fachtagung Bildungstechnologien 2025 „Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen.“
08.09.2025. Das Motto der DELFI 2025 lautet „Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen“. Dementsprechend widmet sich die diesjährige Konferenz den verschiedenen Kontexten und Ebenen der Zusammenarbeit im Rahmen einer innovativen, digitalen Lehre. Dabei stellt…
Learning AID 2025
01.09.2025. Die Learning AID ist in Deutschland das zentrale Forum, auf dem Wissenschaft, Politik, Unterstützungseinrichtungen sowie Lehrende und Studierende den Stand der Dinge bei Künstlicher Intelligenz und Datenanalysen in der Hochschullehre diskutieren. In diesem Themenfeld…
Professionalisierungsangebote – Fachliche und überfachliche Schulentwicklung – vom Kompetenzverbund lernen:digital
Die Broschüre zur fachlichen und überfachlichen Schulentwicklung des Kompetenzverbund lernen:digital bietet mithilfe von Informationstexten und Professionalisierungsangeboten einen Überblick über verschiedene Ansätze zeitgemäßer digitalisierungsbezogener Schulentwicklung. Diese Broschüre richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Verantwortliche…
Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote: Deutsch und Deutsch als Zweitsprache – vom Kompetenzverbund lernen:digital
Die Broschüren des Kompetenzverbunds lernen:digital bieten mithilfe von Informationstexten und Unterrichtsentwürfen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien, Werkzeugen und Methoden im Fachunterricht. Zudem wird über bestehende Fortbildungsangebote informiert, in denen interessierte Leser*innen ihr…
Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote: Geographie und Geschichte – vom Kompetenzverbund lernen:digital
Die Broschüren des Kompetenzverbunds lernen:digital bieten mithilfe von Informationstexten und Unterrichtsentwürfen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien, Werkzeugen und Methoden im Fachunterricht. Zudem wird über bestehende Fortbildungsangebote informiert, in denen interessierte Leser*innen ihr…
Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote: Wirtschaft – vom Kompetenzverbund lernen:digital
Die Broschüren des Kompetenzverbunds lernen:digital bieten mithilfe von Informationstexten und Unterrichtsentwürfen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien, Werkzeugen und Methoden im Fachunterricht. Zudem wird über bestehende Fortbildungsangebote informiert, in denen interessierte Leser*innen ihr…
Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote: Sachunterricht, Physik, Biologie und Chemie – vom Kompetenzverbund lernen:digital
Die Broschüren des Kompetenzverbunds lernen:digital bieten mithilfe von Informationstexten und Unterrichtsentwürfen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien, Werkzeugen und Methoden im Fachunterricht. Zudem wird über bestehende Fortbildungsangebote informiert, in denen interessierte Leser*innen ihr…
Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote: Informatik, Mathematik und fächerübergreifende Angebote – vom Kompetenzverbund lernen:digital
Die Broschüren des Kompetenzverbunds lernen:digital bieten mithilfe von Informationstexten und Unterrichtsentwürfen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien, Werkzeugen und Methoden im Fachunterricht. Zudem wird über bestehende Fortbildungsangebote informiert, in denen interessierte Leser*innen ihr…
Schultheatertexte – ab Klasse 10
Auf dem Portal finden Sie kostenpflichtige Texte für Schultheaterstücke für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10.
Schultheatertexte für die Sekundarstufe I
Auf dem Portal finden Sie kostenpflichtige Texte für Schultheaterstücke für die Sekundarstufe I.
Theaterstücke für die Grundschule
Hier finden Sie eine Auswahl an kurzen kostenpflichtigen Theaterstücken zu Themen wie „Einschulung“, „Aktuelle Themen“, „Märchen“, „Ostern“, „Mobbing“ und „Weihnachten“ mit Texten für die Grundschule zum Download.
Erprobte Theatertexte von der Ahrensfluchter Theaterwerkstatt für das Schul- und Jugendtheater – ab Klasse 6
Bei der Ahrensfluchter Theaterwerkstatt finden Sie verschiedene, meist bühnenerprobte Texte fürs Schülertheater für die Sekundarstufe I.
Schultheatertexte für die Grundschule
Auf dem Portal finden Sie kostenpflichtige Texte für Schultheaterstücke und -sketche für Grundschülerinnen und Grundschüler.
Theaterstücke für die Sekundarstufe
Hier finden Sie eine Auswahl an kurzen kostenpflichtigen Theaterstücken zu Themen wie „Einschulung“, „Aktuelle Themen“, „Zeitreise“, „Mobbing“ und „Weihnachten“ mit Texten für die Sekundarstufe zum Download.
Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule
Im Bildungssystem wird häufig über Schüler*innen diskutiert – selten jedoch mit ihnen. Sie sind diejenigen, die Schule jeden Tag erleben. Sie sind auch diejenigen, für die Schule häufig kein Ort mehr ist, an dem sie…
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das FGZ ist in zehn Bundesländern angesiedelt und nimmt die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland in den Blick. Mit Hilfe von empirischen Untersuchungen werden praxisrelevante Vorschläge erarbeitet, die dazu beitragen, gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart…
Hamburg feiert seine Ehrenbürgerin Kirsten Boie
19.03.2025. Am 19. März 2025 feiert die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie ihren 75. Geburtstag – und ganz Hamburg feiert mit. Mit zahlreichen Veranstaltungen helfen kleine und große Kulturorte, den größten Wunsch der Schriftstellerin zu…
Der Newstest – digitaler Selbsttest zum Umgang mit Nachrichten im Internet
Die Website bietet einen digitalen Nachrichtentest, der Nutzern hilft, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet zu überprüfen. Der Test umfasst Fragen sowie die Bewertung von Nachrichten und Behauptungen, um die Kompetenz im Erkennen…
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
27.05.2025. Am 27. Mai 2025 von 09:30 bis 16:45 Uhr veranstaltet das CJD Baden-Württemberg den Fachtag „Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem: Tragende Haltung für Stabilität und Veränderung in der Begleitung hochbelasteter junger Menschen“.…
Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
Demokratiebildung, Werteerziehung und politische Bildung finden in der beruflichen Bildung an verschiedenen Lernorten statt. Der Ausbildungsbetrieb und die berufliche/berufsbildende Schule nehmen dabei einen zentralen Platz ein, aber auch im Übergangssystem und während Auslandsaufenthalten werden demokratische…
Institut für Didaktik der Demokratie
Was man aus didaktischer Perspektive für die Demokratie tun kann, wird am Institut für Didaktik der Demokratie der Universität Hannover untersucht. Inhaltlich verfolgt es fünf Schwerpunktthemen: Bürgerbewusstsein und Partizipation; Diversität und Inklusion; Rechtsextremismus und Demokratie;…
Inklusion durch Partizipation
„Nichts über uns ohne uns!“ Dieses Motto der Behindertenbewegungen steht für die aktive Mitbestimmung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen und ihrem Recht auf ein selbst bestimmtes Leben sowie die gesellschaftliche Teilhabe ohne Barrieren. Gestützt wird das Recht auf…
Schreibwettbewerb „SCHÖNE NEUE WELT“
Große Themen wie die Klimakrise, Kriege, Hunger, soziale Ungerechtigkeit und Diskriminierung bestimmen den Lauf unserer Welt. In Zeiten, in denen Rechte mit Krisenszenarien Ängste schüren, braucht es mehr denn je hoffnungsvolle Gegenentwürfe für eine gerechtere…
Kreativwettbewerb „Otto-Wels-Preis für Demokratie“
Am 25. Juni 2025 verleiht die SPD-Bundestagsfraktion bereits zum 10. Mal den „Otto-Wels-Preis für Demokratie“. Anliegen des Preises ist es, die Erinnerungen an die Schrecken der Nazi-Herrschaft wachzuhalten und das gesellschaftliche Bewusstsein dafür zu schärfen,…
KI-Kompetenzen: Diese Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte und Schüler – beim Deutschen Schulportal
Welche Teil-Kompetenzen müssen Schülerinnen und Schüler lernen, um künstliche Intelligenz zu nutzen, zu gestalten und zu bewerten? Und welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, um diese Kompetenzen bei den Lernenden aufzubauen. Diesen Fragen haben sich Susanne Alles,…
Bildungsforschung: Direkte Instruktion ist mehr als nur Frontalunterricht – beim Deutschen Schulportal
Direkte Instruktion gilt als eine der wirksamsten Unterrichtsstrategien – und wird doch oft mit dem altmodischen Frontalunterricht verwechselt. Dabei steckt weit mehr dahinter als der bloße Lehrervortrag und passive Schülerinnen und Schüler.
OERinfo Podcast mit aula.de
Das Projekt Aula ermöglicht es Schüler*innen, durch ein innovatives Online-Tool aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitzuwirken. Sie können hierbei eigene Ideen einbringen, diskutieren und demokratisch über Vorschläge abstimmen. Ziel ist es, Partizipation zu fördern,…
Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung
„Die Begriffe ‚Neutralitätsgebot‘ oder ‚Neutralitätspflicht‘ geistern durch die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit und die Felder der Kinder- und Jugendbildung. Sie werden insbesondere von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert, von Verwaltungen unsachgemäß angewendet und sie verunsichern…
Unterrichtsmaterialien zur Prävention von Antisemitismus
Zentral für die Antisemitismus-Präventionsarbeit in der Schule ist nicht nur die Thematisierung des Holocausts im Geschichtsunterricht, sondern auch die ausführliche Diskussion über die derzeitigen rassistischen und rechtsextremen Tendenzen in der Gesellschaft. Im Dossier des Deutschen…
