LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 34

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

25.09.2025. Wie können wir die Freude an Sprachen wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern aktiv und spielerisch fördern? Dieses praxisorientiertes Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte aus... [weiterlesen]
18.09.2025. Deutsch als Zweitsprache zu lehren ist anspruchsvoll: Lehrende stehen vor der Herausforderung, nicht nur Grammatik und Vokabeln zu vermitteln, sondern auch Brücken zur neuen... [weiterlesen]
11.09.2025. In Familien mit Migrationsgeschichte wachsen Kinder oft "mit zwei Seelen in ihrer Brust" auf: einerseits lernen sie die Werte und Normen ihrer familiären Herkunftskultur,... [weiterlesen]
02.09.2025. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, traumatisierte Kinder in den Alltag einzubinden und gezielt zu unterstützen. Manche Kinder ziehen sich zurück und möchten sich... [weiterlesen]
25.08.2025. Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen sich die Teilnehmenden der Lernreise mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl... [weiterlesen]
17.07.2025. Digitale Medien sind in Form von Gaming, Streaming, Social Media in vielen Haushalten allgegenwärtig – und oftmals ein belastendes Thema, welches zu Streit und... [weiterlesen]
26.06.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede... [weiterlesen]
22.05.2025. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Neugier auf Sprachen zu wecken sowie die Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und vielfältig zu fördern. Beim Abend-Input erhalten die... [weiterlesen]
12.05.2025. Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen sich die Teilnehmenden der Lernreise mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl... [weiterlesen]
In der YouTube-Serie der Initiative Klischeefrei geht es um hartnäckige Geschlechterklischees und Vorurteile rund um die Berufs- und Studienwahl. In neun spannenden Folgen taucht das... [weiterlesen]
24.02.2025. Die Debatte um Smartphone- und Social-Media-Verbote in der Schule prägt zu Beginn des Jahres 2025 den bildungspolitischen Diskurs. Im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital... [weiterlesen]
08.05.2025. Trotz der fortschreitenden gesellschaftlichen Akzeptanz erleben queere Menschen immer noch Diskriminierung in ihrem Alltag. Im Peer-Group-Forum werden die vielschichtigen Formen von Queerfeindlichkeit beleuchtet und... [weiterlesen]
27.03.2025. In diesem Seminar werden Fallbeispiele interpretiert und der Blick für Verhaltensweisen geschärft, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Teilnehmende lernen, zwischen ihren Wahrnehmungen und Interpretationen... [weiterlesen]
Der Zehnte Familienbericht untersucht die Lebenslagen Allein- und Getrennterziehender und nimmt dabei die Dynamiken im Lebensverlauf in den Blick. Laut dem Bericht ist jede fünfte... [weiterlesen]
In diesem Podcast erhalten Ausbilder*innen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich... [weiterlesen]
08.05.2025. Das Programm des Symposiums besteht aus mehreren Vorträgen und Workshops zum Thema Lexiko-Grammatik. Weiterhin werden in einer Posterausstellung laufende Forschungsprojekte zum Themenfeld lexiko-grammatische Kompetenz... [weiterlesen]
In Deutschland können alle Menschen, egal wie alt sie sind und egal woher sie kommen, einen Freiwilligendienst machen. Sie haben Interesse an einem Freiwilligendienst im... [weiterlesen]
30.01.2025. In der Fortbildung stellen die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Bundeszentrale für politische Bildung Materialien für den direkten Einsatz im Grundschulunterricht vor... [weiterlesen]
10.02.2025. Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 10. bis 20.  Februar 2025 zum vierten Mal die digitalen Elternabende. Hier wird den Eltern und ihren Kindern... [weiterlesen]
17.02.2025. Wie werde ich mit meiner Einrichtung und meinen Angeboten sichtbar und erreiche meine Zielgruppen? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man zielgerichtete Kommunikationsstrategien... [weiterlesen]
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zum Antiziganismus in Deutschland und zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma. [weiterlesen]
Die Arbeitsblätter der Website romasintigenocide.eu stellen die wesentlichen Themen und Ereignisse des Völkermordes an den europäischen Roma und Sinti vor. Die Arbeitsblätter beziehen sich ausschließlich... [weiterlesen]
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema Antiziganismus. Dieser – nicht unumstrittene - Fachbegriff hat in den letzten Jahren verstärkt Verbreitung gefunden, um den Rassismus... [weiterlesen]
Das Projekt "Zusammenwachsen: Vernetzung, Kooperation und Jugendbildung im Themenfeld Antiziganismus" setzt sich kritisch mit Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*ze auseinander, um antiziganistische Handlungen als solche... [weiterlesen]
Das Handbuch bietet Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Antiziganismus und zur Geschichte von Sinti und Roma. Diese... [weiterlesen]
Diese Arbeitsmaterialien sind als Hilfestellung bei der Durchführung einer Unterrichtseinheit oder eines Schulprojekts in den Klassen 5 bis 8 gedacht. Sie sollen Lehrkräften und Pädagog*innen... [weiterlesen]
Mit Hilfe des Projekts „Dikhen amen! Seht uns!“ sollen Jugendliche für Antiziganismus und die Veröffentlichung selbstbestimmter Bilder und Stimmen von Rom*nja und Sinti*zze sensibilisiert und... [weiterlesen]
Ziel dieser gemeinsamen Erklärung ist, dass Sinti und Roma als Angehörige der deutschen und europäischen Gesellschaften, insbesondere als Bürgerinnen und Bürger Deutschlands und anderer europäischer... [weiterlesen]
Mit dieser Methodensammlung leistet die Bundeszentrale für politische Bildung ihren Beitrag zur Reflexion von Antiziganismus und zur kritischen Auseinandersetzung damit. Die Auswahl und Ausarbeitung der... [weiterlesen]
Das Online-Tool bietet eine kompakte Möglichkeit, um schnell und einfach Prozentrechnungen durchzuführen. [weiterlesen]
Onmathe.de bietet individuelle Online-Mathematik-Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Das interaktive Konzept verbindet erfahrene Tutoren, persönliche Lernpläne und innovative digitale Werkzeuge wie ein speziell... [weiterlesen]
Mit diesem Silbenschrift-Tool können Sie beliebige Texte in Silbenschrift (z.B. rot/blau) umwandeln. Die Nutzung ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. [weiterlesen]
Die Erstellung von Unterrichtsmaterialien ist eine zeitintensive Aufgabe im Lehrberuf. Dieser Kurs zeigt, wie ChatGPT mit seinen ständig wachsenden Funktionen gezielt eingesetzt werden kann, um... [weiterlesen]