Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 36
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Alle Parteien rufen nach mehr Qualität in der Bildung. Aber mit welchen Mitteln wollen die Parteien sie erreichen? Das Deutsche Schulportal hat sich die Wahlprogramme... [weiterlesen]
25.02.2025. Klimaschutz und damit die Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen als Eigeninteresse – das klingt erst einmal gut. Doch welche institutionellen Veränderungen im politischen... [weiterlesen]
21.02.2025. Die Schule ist ein wichtiger Ort für junge Menschen: Hier wird zusammen gelernt, diskutiert, gehandelt – und auch gegessen. Eine klimasensible Ernährung schont wertvolle... [weiterlesen]
19.02.2025. In einer Kleingruppe von maximal acht Teilnehmenden haben Sie die Gelegenheit, über Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Planung und Durchführung von eigenen BNE-Bildungsveranstaltungen zu... [weiterlesen]
18.02.2025. Diese Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, wie wir Wissen, Erfahrungen und (Bildungs-)Ansätze von Partner*innen aus dem Globalen Süden in unserer Bildungspraxis sichtbar machen und anerkennen... [weiterlesen]
Bei der Fortschreibung der „Empfehlungen zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ (Beschluss der KMK vom 10.03.2000) werden neben Aspekten und Zielen der inklusiven Bildung Bezüge... [weiterlesen]
Dieser Orientierungsrahmen knüpft an die „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ an, die eine der zentralen Grundlagen zur Sicherung der bundesweit vergleichbaren Qualität der Lehrkräfteausbildung darstellen.... [weiterlesen]
24.02.2025. Das Schulprojekt I’m a Scientist startet im Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Schüler*innen ab Klasse 7... [weiterlesen]
Am 23. Februar 2025 sind knapp 60 Millionen Wahlberechtigte zur Wahl des 21. Bundestags aufgerufen. In dem Dossier des Deutschen Bildungsservers finden Sie kostenlose Arbeitsblätter,... [weiterlesen]
25.04.2025. In der Fortbildung reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam ihre pädagogische Praxis zum Nationalsozialismus anhand von Übungen der Konzeption „Verunsichernde Orte –Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik“: Welche Positionierungen begegnen... [weiterlesen]
24.02.2025. Das Schulprojekt I’m a Scientist startet im Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Schüler*innen ab Klasse 7... [weiterlesen]
18.02.2025. Eine Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte mit dem Titel „Umgang mit islamistischen Äußerungen und Vorfällen im Schulalltag“ bietet die „lea bildungsgesellschaft“ der GEW Hessen... [weiterlesen]
11.02.2025. Wie steht es um unsere Demokratie und was hält unsere Gesellschaft eigentlich zusammen? Wie können wir Polarisierung und Vertrauensverlust entgegenwirken? Und welche Innovationen braucht... [weiterlesen]
Die Citizen-Science-Plattform "mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen" präsentiert Projekte, in denen Bürger*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen zu verschiedenen Themen forschen können und lädt zum Mitmachen ein. Initiator*innen... [weiterlesen]
07.03.2025. Die zentrale Veranstaltung des BMBF zum Weltfrauentag 2025 stellt den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz (KI) in den Mittelpunkt und fragt: „Technologie von... [weiterlesen]
Mit der Studie SIM 2021 legte der Medienpädagogische Forschungsverbund (mpfs) gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe Gerontologie der Universität Heidelberg (IfG) und der Katholischen Hochschule Freiburg (KH... [weiterlesen]
Im Neunten Altersbericht werden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen älterer Menschen in Deutschland dargestellt und es wird untersucht, ob gesellschaftliche Teilhabe für alle älteren... [weiterlesen]
Das Wahlprogramm enthält Aussagen zur Bildungspolitik im Kapitel "2. Für eine gerechte Leistungsgesellschaft" im Abschnitt "Schulen zu Leuchttürmen! Ein Top-Bildungssystem von der Küste bis zu... [weiterlesen]
28.03.2025. Das Feld der Frühen Bildung steht gerade vor vielen Herausforderungen. Um diesen lösungsorientiert und konstruktiv zu begegnen, ist es wichtig #miteinander auf Möglichkeiten und... [weiterlesen]
23.01.2025. Von Lehrkräften - auch nach dem hessischen Schulgesetz - wird "Genderkompetenz" erwartet. Aber was bedeutet das eigentlich, wenn dieser Aspekt doch nach wie vor... [weiterlesen]
16.01.2025. Zu einem Fachtag mit dem Titel „Polizei, Rassismus und Zivilgesellschaft: (Un-)Möglichkeiten der Aufarbeitung“ wird für den 16. und 17. Januar 2025 eingeladen.Start ist am... [weiterlesen]
Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine große Auswahl von Filmen zu Ausbildungsberufen, Studienberufen sowie Themenfilmen zu Ausbildung, Arbeit und Studium an. [weiterlesen]
Mit dem Planspiel „Janus 11“ können Jugendliche erproben, wie sich unterschiedliche Regierungsformen in einer existenziellen Krise bewähren. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden im Spiel, ob... [weiterlesen]
Nie wieder ist jetzt! Warum es so wichtig ist, immer wieder an die Shoah zu erinnern und sich aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus einzusetzen, erlebten... [weiterlesen]
Kreativ Haltung zeigen: Im Graffiti-Workshop des Projektes „Culture on the Road“ vom Berliner Archiv der Jugendkulturen entwickelten Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz... [weiterlesen]
Das Game „Deine Stimme“ sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik. Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Urteilskompetenz beim Rezipieren von politischen Medieninhalten.... [weiterlesen]
Das Heft informiert über die Wahl 2025. Hier wird in sehr einfacher Sprache vermittelt, warum die Wahl wichtig ist, wie in der Bundesrepublik Deutschland gewählt... [weiterlesen]
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. In diesem Hörbuch der Bundeszentrale für politische Bildung wird berichtet, was der Bundestag macht, wie gewählt wird, was Erst-... [weiterlesen]
11.02.2025. Die MINTvernetzt-Jahrestagung 2025 findet unter dem Motto »Vernetzte MINT-Bildung« statt. Es werden Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden angeboten. Die Tagung richtet sich an alle, die... [weiterlesen]
28.01.2025. In diesem Tagesseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich »Hochbegabung« vermittelt. Darauf aufbauend wird anhand von Praxisbeispielen... [weiterlesen]
21.01.2025. Doch was kommt da eigentlich auf dich zu? Wie ist das Studium aufgebaut? Mit welchen Inhalten kannst du rechnen? Welche Fähigkeiten und Interessen solltest... [weiterlesen]
Seit mittlerweile 17 Jahren belohnt der Schüler*innenwettbewerb Oscar den Bau von Architekturmodellen durch Schüler*innen von der Grundschule bis zu den Abschlussklassen in der ganzen Oberrhein-Region.... [weiterlesen]
25.02.2025. Mit dem Studienkompass Zukunftspläne für die Zeit nach dem Abitur schmieden! Jugendliche aus nicht-akademischen Elternhäusern bei ihrer persönlichen Zukunftsplanung zu unterstützen – das ist... [weiterlesen]