Die drei Projektverbünde ComᵉMINT, ComᵉArts und ComᵉSport setzen sich aus 23 Universitäten und Hochschulen mit Schwerpunkt der lehrkräftebildenden Universitäten Nordrhein-Westfalens (NRW) zusammen und entwickeln Fortbildungsmodule für Multiplikator:innen. Die Konsortialführung übernimmt die Universität Duisburg-Essen. Petra Schraml…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Positionspapier: Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung
Die Mitglieder des Unterstützerkreises des Portals wb-web.de haben ein gemeinsames Positionspapier entwickelt mit dem Ziel die politischen Vertreterinnen und Vertreter auf die Bedeutung der Erwachsenenbildung und Weiterbildung in Deutschland für die Demokratie und den gesellschafltichen…
Pflege: Ausbildung mit Anspruch
Die Pflegeausbildung ist modern und abwechslungsreich. Die Kampagne „Pflege kann was“ informiert über die vielfältigen Beschäftigungs- und Aufstiegschancen in der Pflege und will Vorurteilen gegenüber der Ausbildung und dem Beruf entgegenwirken. Zielgruppe sind Schülerinnen und…
Neue Prognose: Lehrermangel – bis 2035 fehlen 49.000 Lehrkräfte – beim Deutschen Schulportal
Der Lehrermangel bleibt auch in den kommenden Jahren bundesweit das größte Problem im Bildungssystem. Das zeigt die Prognose, die die Bildungsministerkonferenz am 11. Februar 2025 veröffentlicht hat. Beim Deutschen Schulportal bekommen Sie einen Überblick zur…
Planet Erde im Sonnensystem – von IdeenSet
Das Thema „Planet Erde im Sonnensystem“ verbindet faszinierendes Allgemeinwissen über unser Sonnensystem mit der spannenden Auseinandersetzung über die schier unvorstellbaren Entfernungen und Größen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die einzigartigen Beschaffenheiten der Planeten kennen sowie…
Lern-App „DDR.Anders.Lernen.“
Im Projekt „DDR. Anders. Lernen“ entwickelte der Bidigi e.V. gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrkräften einer Berliner Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ein digitales Lernangebot zum Themenfeld Diversität, Widerstand und Anpassung in der DDR“. Gemeinsam…
„Besser recherchieren!“ Unterrichtseinheit für die 8. und 9. Klasse für registrierte User von digitale-helden.de
In dieser Unterrichtseinheit mit 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten lernen Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse, was es bedeutet, in einer Informationsgesellschaft zu leben und wie sie besser recherchieren können. Sollte der Kurs…
„Fakt oder Fake News?“ Unterrichtseinheit für die 8. und 9. Klasse – für registrierte User von digitale-helden.de
In dieser Unterrichtseinheit mit 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten für die 8. und 9. Klasse erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Desinformation verbreitet wird, welche Rolle Emotionen und Algorithmen spielen und wie sie Bilder und…
Gemeinsam gegen Hass im Netz – Unterrichtseinheit für die 8. und 9. Klasse von digitale-helden.de
Die Unterrichtseinheit für die 8. und 9. Klasse für registrierte User behandelt die Fragen: Was ist Hatespeech und wie unterscheidet es sich von Mobbing? Ab wann fängt Hatespeech an? Woran erkennt man, ob es sich…
Podcast: „Campus-Talk: Mit KI leben und lernen — natürlich, kritisch, menschlich“
Hier finden registrierte User den Video-Podcast »Mit KI leben und lernen — natürlich, kritisch, menschlich.« Fachexpertinnen und Fachexperten tauschen sich darüber aus, was KI ist, wie sie Schule verändern wird und wo ihre Grenzen liegen. Abschließend wird auch…
Der aktuelle DBS-Newsletter Nr. 3/2025 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 3/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Seminar für Mütter »Die weibliche Seite der Hochbegabung«
01.03.2025. Zeigt sich Hochbegabung bei Mädchen und Jungen unterschiedlich? Haben Frauen einen anderen Zugang zum Thema Hochbegabung und zu ihren eigenen Begabungen als Männer? In diesem Seminar für Mütter wird die Rolle als Mutter von…
Förderung im Blick: Instrumente für entwicklungspolitisches Engagement und Grundlagen der Antragstellung
28.03.2025. Oft fehlen die Informationen, wo und wie Fördermittel eingesetzt werden können. Die Fördergeber*innen wiederum wollen überzeugt werden, dass die Antragstellenden auch in der Lage sind, ihre Vorhaben gut umzusetzen.Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung…
Klimafreundliche Schule, so geht´s: Klimawandel in Sachsen – globale Ursachen, regionale Auswirkungen, Lehr- und Lernmaterialien
27.03.2025. Der Klimawandel als komplexes Umweltthema ist in verschiedenen sächsischen Lehrplänen und Lernzielen verortet.Im Rahmen dieser Fortbildung werden aktuelle Erkenntnisse zu den regionalen Auswirkungen des Klimawandels in Sachsen vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Einblick…
Weiße Hemden, schmutzige Kleidung!? Wie Textilverarbeitung unsere Umwelt und Gesellschaft beeinflusst
23.03.2025. Woher kommt unsere Kleidung? Vom Baumwollanbau über das Nähen bis zum Färben legt ein T-Shirt tausende Kilometer zurück. Nach der Nutzung landet es oft in Kleidercontainern oder auf Müllhalden im Ausland. Die Textilindustrie steht…
Ökonomische Bildung: Nachhaltig handeln im Alltag – Plastik sparen und klimabewusst essen
19.03.2025. In dem Fortbildungsangebot für Lehrkräfte wird den Teilnehmenden Wissenswertes rund um den Einfluss des eigenen Konsumverhaltens auf das Klima und die Umwelt in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetik und Textilien vermittelt.In einem Mix- Angebot werden…
Stimme der Zukunft – kreative Worte bewegen die Welt!
19.03.2025. In diesem Webinar kannst du lernen, wie du deine Gedanken und Gefühle zu wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit und globaler Entwicklung in Worte fasst. Ob Songtexte, Gedichte oder Geschichten – wir zeigen dir, wie du…
Aufbauseminar I für Lehrkräfte: »Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern«
25.02.2025. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen, die bereits am Basisseminar „Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern“ teilgenommen haben, bzw. über die Grundkenntnisse ganz- heitlicher Begabungsförderung verfügen. In diesem Tagesseminar werden praktische Ansätze zur Begabungsförderung erarbeitet, wobei…
Nachhaltig kochen: Lehrmaterialien für vegetarische & vegane Ernährung
18.03.2025. Klimaschonende Ernährung ist ein wesentlicher Ansatzpunkt für die Reduktion von Treibhausgasen. EPIZ hat gemeinsam mit Partner*innen in Berlin, Tallin (Estland) und Varna (Bulgarien) Lehrmaterialien rund um die Zubereitung veganer und vegetarischer für die Ausbildung…
Quiz „Fakt oder Fake?“ – von Plattform Lernende Systeme
Hier finden Sie ein Quiz, bei dem Nutzerinnen und Nutzer testen können, ob sie echte Porträtaufnahmen von KI-generierten Gesichtern unterscheiden können.
Engagement (weiter)entwickeln mit den Inner Development Goals
13.03.2025. Wofür will ich mich engagieren, und wo stehe ich mit meinem Engagement? Was bremst mich vielleicht aus und was braucht es, um die eigenen Kräfte zu aktivieren und die eigene Selbstwirksamkeit zu erhöhen?Dieser Workshop…
FaDaF-Fachtag: Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven
23.05.2025. Der Fachtag bietet eine Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Spannungsfeld von wissenschaftlichen Entwicklungen, (unterrichts-)praktischen Zugängen sowie soziopolitischen Tendenzen und Herausforderungen. Veranstalter: Fachverband Deutsch als Fremdsprache…
Künstliche Intelligenz & demokratische Gesellschaft – Webspecial der Plattform Lernende Systeme
Dieses Webspecial der Plattform Lernende Systeme zeigt anschaulich und anhand zahlreicher Beispiele aus den sozialen Medien auf, wo der Einsatz von KI demokratische Prinzipien berührt, wie mit KI erzeugte oder gefälschte Medieninhalte – sogenannte Deepfakes…
Umgang mit Antisemitismus: Handreichung für den Einsatz in Grundschule und Orientierungsstufe in Mecklenburg-Vorpommern
Antisemitische Vorurteile und Diskriminierungen begegnen uns in der Gesellschaft. Auch Kinder kommen immer wieder – meist beiläufig und ungewollt – mit antisemitischen Äußerungen und Bildern in Kontakt. In Kooperation zwischen dem Anne-Frank-Zentrum Berlin, dem Institut…
Bundesfachstelle Barrierefreiheit: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Am 22. Juli 2021 wurde das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen – (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSG ) – im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.…
Stipendienkompass – der unabhängige und kostenfreie Beratungsservice
18.02.2025. Das Team vom Stipendienkompass stellt in dieser Veranstaltung die Stipendien der 13 Begabtenförderungwerke in den Fokus. Was sind die großen Pluspunkte dieser Programme, wie sehen die Bewerbungsprozesse aus und wie sollte man sich auf…
Leando: Die wichtigsten Fragen zur Teilzeitausbildung
Lange war Teilzeitausbildung nur in engen Grenzen möglich. Seit 2020 steht sie allen offen. Was müssen ausbildende Fachkräfte darüber wissen? Im Leondo-Portal wurden FAQs, Checklisten, Leitfäden und Arbeitshilfen zu dem Thema zusammengestellt.
Fortbildungskurse zur Medienbildung und Informatik – von academy.scimint.com
Hier finden Sie kostenlose Kurse zum Computereinsatz in den MINT-Fächern, die sich auf das „CU-Book“, einen Materialienpool für den praktischen Computereinsatz in der digitalen Grundbildung und in den MINT-Fächern, beziehen.
Call for Papers: Zeitschrift Frühe Bildung 4/2026. Schwerpunkt „Sozialraum und Kita-Sozialarbeit“
Betreuung des Themenschwerpunktes: Sabine Bollig, Marion Ott, Marina Swat, Armin Schneider und Fabienne Becker-Stoll.Manuskripteinreichungen werden bis spätestens 01.08.2025 erbeten.
Nachhaltig und sicher: Die Verbindung von Datenschutz und Ökologie
27.02.2025. Datenschutz kann nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig sein! Die Speaker*innen zeigen Ihnen, wie Sie datenschutzrechtliche Anforderungen in Einklang mit umweltfreundlichen Prinzipien bringen können. Dieses Webinar liefert spannende Einblicke und praktische Tipps für alle,…
ADHS & AUTISMUS Bundesverband – Zentrales Adressverzeichnis
Das umfangreiche Adressverzeichnis bietet Kontakte zu Therapieeinrichtungen, Kliniken, Arztpraxen, Vereinen, Selbsthilfegruppen sowie Autismus freundlichen Einrichtungen.
zentrales adhs-netz
Das zentrale adhs-netz ist ein bundesweites Netzwerk zur Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Das zentrale adhs-netz betreibt zwei Informationsplattformen: Die Website www.zentrales-adhs-netz.de, enthält überwiegend Informationen für Fachleute und Pädagogen,…
Demokratiebildung in der berufsbildenden Schule – Handreichung
Zum Abschluss des Projektes „Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen“ wurde unter Federführung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz eine Handreichung zusammengestellt, die unter anderem zahlreiche Praxisbeispiele enthält, die zeigen, wie demokratische Prinzipien und Kompetenzen in verschiedenen Fächern und…
Coverwettbewerb „Der zerbrochne Krug“
Passend zum länderübergreifenden Abiturthema „Der zerbrochne Krug“ veranstaltet der Reclam Verlag einen neuen Coverwettbewerb. Zu gestalten ist ein Cover für die Ausgabe der Universal-Bibliothek. Diese wird als limitierte Sonderausgabe in den Handel gebracht. Darüber hinaus…
Online-Workshop: Du hast die Wahl – Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal? Teil 3
14.05.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema „Vielfalt im Kinderbuchregal“ der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. Der 3. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen Rassismus und Own Voices und geht der…
Online-Workshop: Du hast die Wahl – Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal? Teil 2
07.04.2025. Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal?Der 2. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen:Geschlechter- und GendersensibilitätInklusion und AbleismussensibilitätWas versteht man darunter? Welche Worte verwendet man in diesem Zusammenhang?Es werden geeignete Kinderbücher und Hintergrundlektüren für und über…
Österreichischer Kindergartenleitungskongress
03.04.2025. Der Österreichische Kindergartenleitungskongress ist der größte Fachkongress für Leitungs- und Führungskräfte der Elementarpädagogik in Österreich. Österreichs Leitungskräfte der Elementarpädagogik sprechen hier gemeinsam über die Zukunft, um die Entwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen mitzugestalten, um neue Praxis-Ideen…
Aus Politik und Zeitgeschichte: Antisemitismus – von der Bundeszentrale für politische Bildung
Laut Bundeskriminalamt haben sich die antisemitischen Straftaten 2023 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 erweist sich dabei auch hierzulande als traurige Zäsur, sind antisemitische Übergriffe…
Regenwald: Digitale Lernwelt für Kinder – von oroverde.de
Mit dem Tablet in den Dschungel: Hier finden Sie eine digitale Lernwelt für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Spielerische Moodle-Lernmodule ermöglichen den direkten Einsatz im Unterricht. Mehr als 100 Themenseiten, zahlreiche Spiele in H5P,…
Was ist Inklusion? Fragen und Antworten
Was ist Inklusion? Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention? Warum leben so viele Menschen mit Behinderungen in Armut? Und wie können Menschen mit Behinderungen ihre Rechte durchsetzen? Die Broschüre beantwortet kurz und knapp wichtige Fragen zum Thema.
Klimakrise und Flucht – kostenlose Posterausstellung mit Unterrichtsmaterialien von der UNO Flüchtlingshilfe
Was sind die Folgen des weltweiten Klimawandels? Warum sprechen wir von der Klimakrise? Wie hängen die Klimakrise und Flucht zusammen? Diese und viele andere Fragen will die Poster-Ausstellung “Klimakrise und Flucht” nahebringen und erklären. Nachdem…
Bildungsbericht Ruhr 2024
Der vorliegende Bildungsbericht Ruhr 2024 knüpft an die Arbeit der ersten beiden Bildungsberichte an und fokussiert die Entwicklungen im Bildungssystem der Jahre 2020 bis 2024, die von enormen Herausforderungen geprägt waren: Die Corona-Pandemie hat die…
Schulen helfen Schulen: Netzwerk Freie Schulsoftware
Vernetzung und Wissensaustausch zum Einsatz freier Schulsoftware. Die Seite ermöglicht es, Hilfe bei der Auswahl oder Einrichtung von Software zu finden und anzubieten.
Allianz für Schule Plus – vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Unternehmen und Zivilgesellschaft engagieren sich in vielfältiger Weise für eine bessere Bildung. Ihre Förderprogramme setzen gezielt an zentralen Herausforderungen an, die Schulen allein nicht bewältigen können: bei der Chancengerechtigkeit, der Berufsvorbereitung, der Demokratiebildung und vor…
