Der Bundestag hat am 29. Januar 2025, einen Antrag von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP mit dem Titel „Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegentreten sowie den freien Diskursraum sichern“ (20/14703)…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Jenseits des Lärms – Lauter Hass im Netz, Schleichende Folgen für die Demokratie
13.02.2025. Jeden Tag erleben Menschen im Internet Beleidigungen und Bedrohungen, was zu Ängsten und Depressionen führen kann. Dies führt dazu, dass sich immer mehr Menschen aus Online-Diskussionen zurückziehen, wodurch die gesellschaftliche Pluralität und der demokratische…
(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: „Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“
02.09.2025. Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, mittlerweile der größte Fachkongress der Bundeswehr, ist eine Weiterentwicklung des erstmals 2004 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg durchgeführten Fernausbildungskongresses der Bundeswehr. Der (Aus)Bildungskongress 2025 findet vom 2.…
Grundschule und Digitalität – Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele
Dieser Band zum kostenlosen Download stellt einen Ausgangspunkt für systematischere Überlegungen zur Weiterentwicklung der Grundschulen in der Digitalität dar. So werden in diesem Buch keine Patentrezepte oder Vorgaben entwickelt, die die Grundschulen in die Digitalität…
Anpassbare Lineaturen und andere Vorlagen zum Ausdrucken – bei papiervorlagen.de
Auf dem Portal stehen zahlreiche Lineaturen von der Grundschullineatur mit Schreiblernhaus bis zu Speziallineaturen sowie weitere Vorlagen zum Ausdrucken bereit. Bei jeder Vorlage kann eine anpassbare Kopfzeile eingeschaltet werden, Bilder können eingefügt werden und Texte…
Die radikale Rechte in Deutschland nach 1945 – Demokratie, Pluralismus und deutsch-deutsche Verflechtungen
02.04.2025. Die Tagung diskutiert ausgewählte Entwicklungsachsen der deutschen Geschichte seit 1945 und wendet sie auf die radikale Rechte. Sie fragt nach den rechten Potenzialen von Liberalisierung, Demokratisierung, Individualisierung und Pluralisierung, nach rechten Anverwandlungen und Aneignungen…
Wissenschaftliche Jahrestagung LERN 2025
01.04.2025. Ziel der Wissenschaftlichen Jahrestagungen von LERN ist es, für das Netzwerk strategisch wichtige Themenfelder aufzugreifen, die im Netzwerk vorhandene Forschung und Expertise dazu sichtbar zu machen und weiterführende Forschungsbedarfe zu identifizieren, welche künftig im…
Demokratie im Netz 2.0. Förderausschreibung für digitale politische Bildung
Gefördert werden sollen Modellprojekte der digitalen politischen Bildung, die zur Stärkung und Weiterentwicklung digitaler Partizipation sowie zur Bekämpfung und Prävention von Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit beitragen. Das mit der Förderausschreibung verfolgte Ziel ist der Aufbau…
‚Starter Kit für Neueinsteiger*innen‘ in Berlin
06.03.2025. Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. lädt alle neuberufenen, zentralen wie dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, sowie die Beschäftigten im Bereich Gleichstellung aller Hochschulen zum Starter Kit ein, um sich fit zu machen für…
Demokratiebildung: Impulse für gute Bildung – vom Friedrich Verlag
Fake News, polarisierte Debatten und Rechtsruck: Demokratiebildung an Schulen scheint wichtiger denn je. Wie schaffen Lehrkräfte und Schulleitungen Räume für Diskurse und Meinungsvielfalt? Wie gelingt Demokratiebildung im Schulalltag? Das Whitepaper Demokratiebildung des Friedrich Verlags liefert…
„Erst denken, dann sprechen …“ Kognitive Grundlagen von Sprache und Kommunikation – 24. Wissenschaftliches Symposium des dbs
14.03.2025. Im Fokus des 24. dbs-Symposiums steht der Zusammenhang von nichtsprachlichen, kognitiven Fähigkeiten (wie Exekutivfunktionen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Soziale Kognition) mit Sprache, Sprechen und Kommunikation. Unter dem Motto „Erst denken, dann sprechen …“ Kognitive Grundlagen von…
Infotag Kita
03.04.2025. Neue Entwicklungen und aktuelle Themen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Für Verantwortliche in Kitas und Krippen. Für alle, die in Kitas oder Krippen Verantwortung tragen: Hier erfahren Sie alles über neue Entwicklungen und aktuelle…
17. DGFF-Nachwuchstagung 2025
01.10.2025. Im Rahmen der 17. Nachwuchstagung der DGFF, die unter dem Thema „Wege finden, Wege gehen“ stattfindet, sind besonders Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der Fremdsprachendidaktik eingeladen, sich über ihre bisherigen und zukünftigen Forschungswege auszutauschen. Die Veranstaltung…
Bildergeschichten zur Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen
Im Forschungsprojekt DeiKi (Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen) der Universität Hamburg sind im Zeitraum 2013-2016 vier Bildergeschichten entstanden. Die Zeichnungen wurden von der Bielefelder Illustratorin Vera Brüggemann angefertigt. Die Bildergeschichten und die zugehörigen Texte stehen auf der…
KTK-Bundesverband: Materialien zu Demokratie in Kita und Fachschule
Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband bietet auf dieser Seite Materialien zur Demokratiebildung für die Verwendung im Kita-Team und in der fachschulischen Ausbildung zum Download an. Die Materialien sind im Rahmen von…
Der Paritätische: Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung
Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden auf diesen Seiten des Paritätischen Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen u.v.m. zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Demokratiebildung in der Kita etc. Die Angebote und Materialien sind…
Podcast zur Energiezukunft
Zu den facettenreichen Themen rund um Energie, Energiewende und Klimaschutz laden jeweils Holger Schäfer, Mitglied des Vorstands der Stiftung Energie & Klimaschutz, und Katharina Klein, ebenfalls Mitglied des Vorstands und Sprecherin der Stiftung Energie &…
Deutsches Kinderhilfswerk: Demokratiebildung und Kinderrechte
Das Deutsche Kinderhilfswerk informiert auf dieser Seite zu seinen Aktivitäten und Projekten rund um Demokratiebildung im Kindesalter. Um Kinder im Kita-Alter ganz alltagsnah und spielerisch ans Thema Kinderrechte heranzuführen, hat das Deutsche Kinderhilfswerk mehrere PIXI-Bücher…
IFP Bayern: Demokratiebildung in der Kita
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) informiert auf dieser Webseite über Demokratiebildung mit Kindern bis 10 Jahre in der Kindertagesbetreuung – im Allgemeinen sowie auf Bayern bezogen (u.a. zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan). Verschiedene…
dbv Landesverband Baden-Württemberg auf der didacta 2025
11.02.2025. Der dbv Landesverband Baden-Württemberg mit seiner Geschäftsstelle, dem Vorstand und der Kommission Bibliothekspädagogik, die Fachstellen Bibliothekswesen der vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg und Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart präsentieren vom 11. bis zum 15.…
Bewerbung um Fördermittel für das Projekt „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“
03.03.2025. Bibliotheken als Orte der Informationsfreiheit stärken unsere Demokratie. Mit ihren zahlreichen Angeboten und Services sind sie fester Bestandteil der Dorf- und Stadtgesellschaft und ermöglichen Austausch und Begegnung. Mit ihnen wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor…
energiezukunft. Das Nachrichtenportal für Klimaschutz und die bürgernahe Energiewende
Das Portal bietet redaktionelle online-Beiträge und ein gedrucktes Magazin rund um die Themen Erneuerbare Energien, Politik, Wirtschaft, Klimakrise, Umweltschutz, Mobilität, Bauen und Bürgerenergie. Herausgeber des Angebots ist die naturstrom AG.
Branchen und Unternehmen: Energie (Statistisches Bundesamt)
Im Rahmen der Energiewende sollen erneuerbare Energien langfristig zum wichtigsten Energieträger werden. Die amtlichen Energiestatistiken stellen Daten zum Verhältnis der verschiedenen erneuerbaren und fossilen Energieträger zur Verfügung. Außerdem werden Daten zur Erzeugung und Abgabe von…
Erneuerbare Energien in Zahlen (Umweltbundesamt)
Aktuelle und qualitätsgesicherte Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland sind ein wichtiger Baustein zur Bewertung der Energiewende. Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) stellt diese Daten regelmäßig bereit und arbeitet zusammen mit anderen Akteuren…
„Safe(r) Spaces“ – Graphic Novel zu Fake News, Radikalisierung und Hate Speech
Fast 60 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren sind im Internet bereits Hate Speech begegnet – ungefähr 80 Prozent haben schon einmal Fake News im Internet wahrgenommen. Doch wie geht man am besten…
Auch das Berufliche ist politisch: Anspruch und Wirklichkeit Politischer Bildung an beruflichen Schulen
Die bpb/KMK Fachtagung 2019 fand am 2.12.2019 in Berlin zum Thema „Politische Bildung an beruflichen Schulen. Stand und Perspektiven“ statt. Die von Armin Himmelrath moderierte Eröffnungsdiskussion mit Herrn Prof. Lorz, Frau Hannack, Frau Dr. Dorn…
Europäisches Jahr der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025
„Wie können wir Lernende für eine demokratische Zukunft rüsten? Wie können wir alle Lernenden mit den notwendigen Fähigkeiten, Werten, Einstellungen und Kenntnissen ausstatten, um sich in der digitalen Welt effektiv zurechtzufinden?“ Antworten auf diese Fragen…
Lernförderliche Kommunikation im Unterricht
Eine aufmerksame Schüler:innenschaft und eine anregende Arbeitsatmosphäre – das ist sicher ein weitverbreiteter Wunsch im Handlungsfeld Schule. Im Bestfall ist schließlich jede:r Schüler:in aktiver Teil des Unterrichtsgesprächs, in dem Ideen, Meinungen und Wissen in einem…
Fotowettbewerb „Mein Blick auf Demokratie“
Demokratie ist nicht nur ein Thema für Wahlen. Demokratie ist überall: Abstimmungen im Verein, Team-Meetings, Familientreffen, Behördengänge, Jugendclub-Verwaltung, Entscheidungen über das Schulessen… Der Begriff löst unterschiedliche Assoziationen, aktuell auch immer mehr Widerstände aus. Die Freiwilligenagentur…
Dokumentation BIBB-Fachtagung 2025: Demokratiebildung im Beruf – Eine Aufgabe für alle Lernorte
Am 21. und 22. Januar 2025 fand im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn die Fachtagung „Demokratiebildung im Beruf – Eine Aufgabe für alle Lernorte“ statt. Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Potenziale der Demokratiebildung…
Kampf um die Wahrheit: Wikipedia in Gefahr – Podcast der Tagesschau
Wikipedia will das Wissen der Menschheit sammeln und es allen kostenfrei zur Verfügung zu stellen – aber die Plattform ist in Gefahr. Dabei ist Wikipedia als unabhängige Wissensplattform gerade heute wichtig, in Zeiten von Fake…
Umfrage zur medienpädagogischen Ausbildung des Fachpersonals in der Kinder- und Jugendhilfe
Für eine Umfrage im Rahmen einer Bachelorarbeit zur Medienkompetenz und medienpädagogischen Kompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe werden noch Teilnehmer*innen gesucht. Ziel der Befragung ist es, den aktuellen Stand, bestehende Bedarfe sowie mögliche Verbesserungen in…
Online-Workshop: Du hast die Wahl – Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal?
11.03.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema „Vielfalt im Kinderbuchregal“ der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. In diesem Online-Kurs steht die Lesesozialisation und die Einordnung des Themas Vielfalt im Fokus. Folgenden…
Erziehungswissenschaft und Nachhaltigkeit– Widerstände bearbeiten. Zukünfte gestalten.
29.09.2025. Die Auftakttagung in Köln 2025 setzt sich zum Ziel, nach den sich aus den Krisendiagnosen ergebenden Transformationsherausforderungen zu fragen und mögliche Beiträge der Erziehungswissenschaft zu erarbeiten. Dazu soll ein kommissions- und sektionsübergreifender dialogischer Prozess…
Körper und Leib in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung
24.09.2025. Im Mittelpunkt der Jahrestagung steht die Bedeutung von Körper und Leib für Bildungs- und Biographisierungsprozesse. Mit dieser Fokussierung wird ein breiter begrifflicher Rahmen eröffnet, der die Thematisierung sowohl der Doppelaspektiertheit als auch isolierte Perspektivierungen…
Zur aktuellen Migrationsdebatte – im Kontext der Sozialen Arbeit
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) hat in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem Rat für Migration und weiteren Forschungsorganisationen zur politischen Orientierung an Fakten und der historischen Verpflichtung auf die Menschenrechte aufgerufen. Die wissenschaftlichen…
Investitionen in eine nachhaltige Energiezukunft für Europa
Die EU fördert aktiv den Übergang Europas zu einer Gesellschaft mit niedrigen CO2-Emissionen und aktualisiert ihre Vorschriften, um die notwendigen privaten und öffentlichen Investitionen in die Umstellung auf saubere Energie zu fördern. Die Seite informiert…
Energiesysteme der Zukunft (ESYS). Eine Initiative der deutschen Wissenschaftsakademien
Mit der Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) geben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Impulse für die Debatte über Herausforderungen und…
Lern- und Bildungsorte zu Energie und Klimaschutz in NRW
Die aktuellen Fragestellungen rund um Energie und Klimaschutz können mit viel Praxisnähe in außerschulischen Bildungseinrichtungen vermittelt werden. Von Junior-Unis über Biologische Stationen, Energie-Erlebniszentren oder Ökostationen ist die Angebotspalette bunt und vielseitig. Diese Auflistung erhebt keinen…
Zeitschrift Weiterbildung 1/2025 – Linktipps zum Schwerpunkt: Agiles Lernen – Neue Wege in der Bildung für die Herausforderungen von morgen
Die dynamischen Entwicklungen in der vernetzten Arbeitswelt erfordern neue Wege bei der Führung und Anleitung von Teams und der Bewältigung von Arbeitsaufgaben. Ebenso werden neue Formen dynamischen Lernens während der Arbeitsprozesse in Teams wichtig. Im…
Schülerlabor EnerTec Erneuerbare Energien
Am Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme der Universität des Saarlandes wird Schüler*innen ab Klassenstufe 7 ein Schülerlabor zu Erneuerbaren Energien angeboten. In einem echten Forschungsumfeld erforschen die Teilnehmenden an speziellen Versuchsaufbauten die Themen Solar- und…
Energie macht Schule: Exkursionen
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. bietet auf dieser Seite eine Übersicht und interaktive Karte zu Energieunternehmen, die Exkursionen für Schulklasssen anbieten.
Studiengänge zum Bereich Energie
Suchergebnis im Hochschulkompass zu Studiengängen im Bereich Energie.
Berufsgruppen im Bereich Energie
Informationen aus dem BerufeNet der Bundesagentur für Arbeit zu den Berufsgruppen im Bereich Energie. Die Berufsbeschreibungen sind unterteilt nach Ausbildungsberufen, Weiterbildungsberufen, Studienfächern, Hochschulberufen und Einsatzmögllichkeiten.
