Zum Abschluss des Projektes „Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen“ wurde unter Federführung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz eine Handreichung zusammengestellt, die unter anderem zahlreiche Praxisbeispiele enthält, die zeigen, wie demokratische Prinzipien und Kompetenzen in verschiedenen Fächern und…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Coverwettbewerb „Der zerbrochne Krug“
Passend zum länderübergreifenden Abiturthema „Der zerbrochne Krug“ veranstaltet der Reclam Verlag einen neuen Coverwettbewerb. Zu gestalten ist ein Cover für die Ausgabe der Universal-Bibliothek. Diese wird als limitierte Sonderausgabe in den Handel gebracht. Darüber hinaus…
Online-Workshop: Du hast die Wahl – Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal? Teil 3
14.05.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema „Vielfalt im Kinderbuchregal“ der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. Der 3. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen Rassismus und Own Voices und geht der…
Online-Workshop: Du hast die Wahl – Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal? Teil 2
07.04.2025. Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal?Der 2. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen:Geschlechter- und GendersensibilitätInklusion und AbleismussensibilitätWas versteht man darunter? Welche Worte verwendet man in diesem Zusammenhang?Es werden geeignete Kinderbücher und Hintergrundlektüren für und über…
Österreichischer Kindergartenleitungskongress
03.04.2025. Der Österreichische Kindergartenleitungskongress ist der größte Fachkongress für Leitungs- und Führungskräfte der Elementarpädagogik in Österreich. Österreichs Leitungskräfte der Elementarpädagogik sprechen hier gemeinsam über die Zukunft, um die Entwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen mitzugestalten, um neue Praxis-Ideen…
Aus Politik und Zeitgeschichte: Antisemitismus – von der Bundeszentrale für politische Bildung
Laut Bundeskriminalamt haben sich die antisemitischen Straftaten 2023 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 erweist sich dabei auch hierzulande als traurige Zäsur, sind antisemitische Übergriffe…
Regenwald: Digitale Lernwelt für Kinder – von oroverde.de
Mit dem Tablet in den Dschungel: Hier finden Sie eine digitale Lernwelt für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Spielerische Moodle-Lernmodule ermöglichen den direkten Einsatz im Unterricht. Mehr als 100 Themenseiten, zahlreiche Spiele in H5P,…
Was ist Inklusion? Fragen und Antworten
Was ist Inklusion? Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention? Warum leben so viele Menschen mit Behinderungen in Armut? Und wie können Menschen mit Behinderungen ihre Rechte durchsetzen? Die Broschüre beantwortet kurz und knapp wichtige Fragen zum Thema.
Klimakrise und Flucht – kostenlose Posterausstellung mit Unterrichtsmaterialien von der UNO Flüchtlingshilfe
Was sind die Folgen des weltweiten Klimawandels? Warum sprechen wir von der Klimakrise? Wie hängen die Klimakrise und Flucht zusammen? Diese und viele andere Fragen will die Poster-Ausstellung “Klimakrise und Flucht” nahebringen und erklären. Nachdem…
Bildungsbericht Ruhr 2024
Der vorliegende Bildungsbericht Ruhr 2024 knüpft an die Arbeit der ersten beiden Bildungsberichte an und fokussiert die Entwicklungen im Bildungssystem der Jahre 2020 bis 2024, die von enormen Herausforderungen geprägt waren: Die Corona-Pandemie hat die…
Schulen helfen Schulen: Netzwerk Freie Schulsoftware
Vernetzung und Wissensaustausch zum Einsatz freier Schulsoftware. Die Seite ermöglicht es, Hilfe bei der Auswahl oder Einrichtung von Software zu finden und anzubieten.
Allianz für Schule Plus – vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Unternehmen und Zivilgesellschaft engagieren sich in vielfältiger Weise für eine bessere Bildung. Ihre Förderprogramme setzen gezielt an zentralen Herausforderungen an, die Schulen allein nicht bewältigen können: bei der Chancengerechtigkeit, der Berufsvorbereitung, der Demokratiebildung und vor…
Aus Politik und Zeitgeschichte: Demokratie jenseits von Wahlen – von der Bundeszentrale für politische Bildung
Auch abseits von Wahlen kann man sich für die Demokratie einsetzen – etwa durch ehrenamtliches Engagement, Bürgerinitiativen, der Teilnahme an Bürgerräten oder an friedlichen Protesten. Verbunden sind alle diese Formen der politischen Teilhabe durch den…
Diskriminierung – Alltagsrassismus an Schulen: zwei Betroffene berichten – beim Deutschen Schulportal
Die Schülerin Nouha El Jazouli und die Absolventin Meryem Mesfin engagieren sich bei einer Bildungsinitiative gegen Rassismus an Schulen, indem sie Workshops für Jugendliche geben. Denn: Sie selbst wurden in ihrer Schulzeit Zeuginnen von unterschiedlichen…
Bundestagswahl 2025: Wie der Wahl-O-Mat im Unterricht eingesetzt werden kann – beim Deutschen Schulportal
Vor der Bundestagswahl führt kein Weg vorbei an der Diskussion um Parteienpolitik im Klassenzimmer. Doch das ist nicht immer einfach. Zum einen führt die polarisierte Stimmung oft zu hitzigen Debatten. Zum anderen besteht bei vielen…
Miteinander leben. Wie Beteiligung von Kindern zwischen null und drei Jahren gelingen kann. Ein praktisches Arbeitsbuch für Fachkräfte und Eltern
„Dieses Arbeitsbuch wendet sich an alle Personen, die sehr junge Kinder im beruflichen Kontext – in derKindertageseinrichtung (Kita), Kindertagespflege (KTP) oder anderen Einrichtungen – sowie im privaten undfamiliären Bereich begleiten. Es ist als wertvoller Praxisbegleiter…
Kita-Bildungsserver Sachsen: Beteiligung und Demokratiebildung
Der Sächsische Kita-Bildungsserver informiert hier rund um Beteiligung und Demokratiebildung von Kindern in Kitas. Er verlinkt auf rechtliche Grundlagen des Bundes und von Sachsen sowie auf Materialien und Publikationen zum Thema.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Demokratiebildung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH informiert auf ihrer Webseite unter dem Stichwort „Demokratiebildung“ über ihre Aktivitäten zu demokratischer Bildung von Kindern und Jugendlichen. Es kann nach News, Programmen, Publikationsarten und Materialien sowie nach Bundesland…
HUBGrade: Das neue Portal für Aus- und Weiterbildung im Handwerk
HUBGrade ist ein einzigartiges Portal, das speziell für das Handwerk entwickelt wurde. Es bietet eine Zusammenführung und Vernetzung von Weiterbildungsmöglichkeiten aus allen handwerklichen Berufen – alles gebündelt in einem einzigen, innovativen Portal. Damit schafft es…
Kitaserver Rheinland-Pfalz: Demokratiepädagogik und Kinderrechte
Der Kitaserver Rheinland-Pfalz informiert hier rund um Demokratiebildung, Partizipation, Kinderrechte und Kita-Beirat in Rheinland-Pfalz. Enthalten sind Informationen zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, zum AK Demokratiepädagogik und zu rechtlichen Grundlagen. Außerdem wird auf das Thema Partizipation und…
bitkom Bildungskonferenz „Digital Disruption: gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten“
02.04.2025. Im deutschen Bildungssystem scheint die Zeit still zu stehen, während sich die Welt weiter dreht, verändert und digitaler wird. Damit wir gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten können, muss sich unser Bildungs- und Lernverständnis…
nifbe: Fachbeiträge zu Partizipation und Demokratiebildung
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) versammelt auf dieser Seite Fachbeiträge rund um Partizipation und Demokratiebildung in der Kita.
Kreativität im Kontext künstlicher Intelligenz – Ein interaktiver Impuls mit Nele Hirsch
27.03.2025. Generative Sprachmodelle gestalten in Reaktion auf unsere Prompts stochastische Antworten. Sie entwickeln diese mit Daten aus der Vergangenheit, die Grundlage für ihr Training sind. Kann mit diesem Ansatz Kreativität im Sinne von neu Denken…
Fröbel e.V.: Demokratiebildung
Der Fröbel-Gruppe informiert auf dieser Seite zu ihren Aktivitäten zur Demokratiebildung für Kinder in ihren Kindertageseinrichtungen. Es sind außerdem Leseempfehlungen zu Demokratiebildung und Partizipation in der Kita verlinkt, u.a. aus dem Kita-Fachtexte-Portal.
Klimakrise und Flucht – kostenlose Wanderausstellung mit Unterrichtsmaterialien von der UNO Flüchtlingshilfe
Was sind die Folgen des weltweiten Klimawandels? Warum sprechen wir von der Klimakrise? Wie hängen die Klimakrise und Flucht zusammen? Diese und viele andere Fragen will die Ausstellung “Klimakrise und Flucht” nahebringen und erklären. Nachdem…
lernen:digital: Magazin
Das lernen:digital Magazin bietet vertiefende Einblicke in verschiedene Querschnittsthemen rund um den Kompetenzverbund lernen:digital und bezieht dabei aktuelle und zukunftsrelevante Expertisen und Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft ein. Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit dem…
Lehrkräfte-Fortbildung: Planspiel Fakt oder Fake – Wie schütze ich mich vor Desinformation und Hassrede im Netz?
06.05.2025. Die Online-Fortbildung stellt Lehrkräften die neue Version des Planspiels #FaktOderFake vor, das Schüler*innen für die Phänomene „Deep Fakes“ und „Hate Speech“ sensibilisiert und ihnen Kompetenzen für einen kritischen Umgang mit sozialen Medien vermittelt. Veranstalter:…
Symposium: Die Sprache fremdsprachlicher Lehrmaterialien und Nachschlagewerke
07.11.2025. Das Osnabrücker Symposium soll die Gelegenheit bieten, neue Erkenntnisse zu Darstellung, Analyseund Evaluierung der jeweiligen Zielsprache in fremdsprachlichen Lehrmaterialien wie Schulbüchern,Sprachlern-Apps und sonstigen (digitalen) Lernangeboten und in für den Fremdsprachenkontext kon-zipierten Nachschlagewerken wie Lern-…
Leselust goes Europe – Chemnitz 2025: Schulangebote
10.02.2025. Schulworkshops im Rahmen des Programms „Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025: Leselust goes Europe. Literarisches aus Deutschland, Tschechien, Polen und der Ukraine“ -> Comic-Workshop „Meine Familie: zugewandert?“ Familienfotos, die Migration aus verschiedenen Gründen und Zeiten…
Fachtag – Spielend Vielfalt entdecken
08.10.2025. In der bunten Welt der Kindheit ist Spielzeug mehr als nur Unterhaltung – es ist ein Schlüssel zur Akzeptanz und Toleranz. Der Fachtag „Spielend Vielfalt entdecken“ zeigt, wie durchdachte Spielsachen nicht nur die Vielfalt…
Basisseminar Entdeckungen im Zahlenland (Zahlenland 1)
08.04.2025. Wie kann man eine mathematische Bildung im Kindergarten kindgerecht und fachkundig gestalten? Das Seminar zeigt auf, wie die Freude der Kinder im Umgang mit Zahlen aufgegriffen und eine mathematische Bildung für Kinder ab vier…
Klimabildung in beruflichen Schulen
11.03.2025. Viele Hitzetage, langanhaltende Dürre, wenig Frost. In den vergangenen Jahren war der Klimawandel auch in Berlin deutlich spürbar. Klimabildung zielt darauf ab, bei den Lernenden das Bewusstsein für Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen des Klimawandels zu…
Klimapsychologie – Praktischer Umgang mit Gefühlen im Kontext Klimakrise
04.03.2025. Die Klimakrise wirkt sich auf uns alle aus, insbesondere auf die Psyche junger Menschen, die mit den eskalierenden Folgen am längsten leben müssen. Z. B. machen sich 84 % Sorgen, 59 % fühlen sich…
Bildungsplan Globales Lernen II: Den Planeten schützen – natürliche Lebensgrundlagen bewahren
27.02.2025. Dieses Online-Seminar des Aufgabengebiets Globales Lernen bietet Umsetzungshilfen, didaktische Grundlagen, Materialien und Methoden für den Themenbereich „Planet“ des neuen Bildungsplans in den beiden Sekundarstufen.Der Schwerpunkt wird dabei auf globalen gesellschaftlichen Auswirkungen von Klimakrise und…
6. Fachtag Kulturelle Bildung an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern
26.02.2025. Am 26. Februar 2025 findet der sechste Fachtag „Kulturelle Bildung an Schulen in M-V“ der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz statt.Unter dem Motto „Die Kunst der Nachhaltigkeit“…
Free At Last. Afroamerikanische Geschichte und Gegenwart
21.02.2025. Ausgehend von einer Betrachtung der Ursprünge und Formen der Sklaverei in Nordamerika sowie des rassistischen Alltags insbesondere im „tiefen Süden“ analysiert das Seminar die Emanzipationsgeschichte der Schwarzen von der US-Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre um…
Wandel säen – Interaktives Bildungsmaterial zum Thema Ernährungssouveränität
20.02.2025. Die „Weltkarte Ernährung“ lädt Jugendliche und Erwachsene ein, die globalen Machtverhältnisse und ihre Auswirkungen auf Ernährungsgerechtigkeit zu hinterfragen. Das interaktive Bildungsmaterial stellt innovative Projekte von Partnerorganisationen von Brot für die Welt vor. Am Beispiel…
Es taut! Der arktische Permafrost im Klimawandel
19.02.2025. Die Erforschung der dauerhaft gefroren Böden der Arktis ist interdisziplinär und vereint Ansätze aus Geowissenschaften, Biologie und Klimamodellierung. Für geographisch Interessierte bieten sie nicht nur Einblicke in einzigartige Ökosysteme, sondern auch eine praxisnahe Perspektive…
Palmöl – Ölpalmen – Monokultur mit Folgen
19.02.2025. Am Mittwoch, den 19.2.25 präsentiert das Eine Welt Zentrum Wiesbaden e. V. eine interdisziplinäre Info-Veranstaltung zum Thema Palmöl.Ein Abend mit Vortrag, Lesung und Musik Wo: Bürgerstiftung Wiesbaden, Michelsberg 6, Wiesbaden Beginn 19 h, Eintritt frei (Spenden…
Der lange Schatten des deutschen Kolonialismus. Der Kampf gegen die „koloniale“ Amnesie
14.02.2025. Nach dem ersten Weltkrieg wurden die Kolonien unter den alliierten Siegermächten verteilt. Deren brutale Geschichte wurde in Deutschland verharmlost, romantisiert und nach dem zweiten Weltkrieg in Westdeutschland „vergessen“. Erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit wird…
Entschlossen Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Hochschulen entgegentreten
Der Bundestag hat am 29. Januar 2025, einen Antrag von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP mit dem Titel „Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegentreten sowie den freien Diskursraum sichern“ (20/14703)…
Jenseits des Lärms – Lauter Hass im Netz, Schleichende Folgen für die Demokratie
13.02.2025. Jeden Tag erleben Menschen im Internet Beleidigungen und Bedrohungen, was zu Ängsten und Depressionen führen kann. Dies führt dazu, dass sich immer mehr Menschen aus Online-Diskussionen zurückziehen, wodurch die gesellschaftliche Pluralität und der demokratische…
(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: „Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“
02.09.2025. Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, mittlerweile der größte Fachkongress der Bundeswehr, ist eine Weiterentwicklung des erstmals 2004 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg durchgeführten Fernausbildungskongresses der Bundeswehr. Der (Aus)Bildungskongress 2025 findet vom 2.…
Grundschule und Digitalität – Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele
Dieser Band zum kostenlosen Download stellt einen Ausgangspunkt für systematischere Überlegungen zur Weiterentwicklung der Grundschulen in der Digitalität dar. So werden in diesem Buch keine Patentrezepte oder Vorgaben entwickelt, die die Grundschulen in die Digitalität…
