Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert das Lehren und Lernen radikal. Neue Kompetenzen sind gefragt, gleichzeitig drohen Fähigkeiten verloren zu gehen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Debatten und neue…
DEUTSCHES-SCHULPORTAL.DE
www.deutsches-schulportal.de
Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!
Wenn die Kita schon zu spät ist
Eine Langzeitstudie zeigt, wie stark soziale Ungleichheiten bereits im Alter von zwei Jahren sichtbar werden. Was muss der Staat tun?
Der Elfjährige, der noch nie in der Schule war
In Deutschland herrscht Schulpflicht. Aber ein Junge aus Sachsen-Anhalt bekommt keinen Unterricht. Wie kann das sein? Die Geschichte einer Verweigerung.
Mit KI zu mehr Sprachgerechtigkeit in der Podiumsdiskussion
Wie gelingt es, sprachlich schwächere Lernende aktiv in anspruchsvolle Debatten einzubinden? Die Geschichtslehrerin Britta Kölling berichtet hier, wie sie mithilfe künstlicher Intelligenz sprachliche Barrieren bei einer Debatte zur Weimarer Republik abgebaut hat. Ihr Ziel: Alle…
Kann eine „Bildungs-ID“ Schüler vor dem Scheitern bewahren?
Der Grüne Cem Özdemir fordert ein digitales Register, um Schülerdaten zentral zu erfassen und die Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Doch es ist umstritten, ob dieser Schritt tatsächlich die Zahl der Schulabbrüche reduzieren könnte.
Von der kindlichen Überlegenheit überrollt
Während ihr Sohn künstliche Intelligenz bei Hausaufgaben und Projekten selbstverständlich nutzt, tastet sich Schulportal-Kolumnistin Dorothea Walchshäusl erst langsam heran. Über Chancen und Fragen beim Aufwachsen mit KI.
Auf dem Testfeld der religiösen Rechten
Im US-Bundesstaat Oklahoma sollen Schüler an staatlichen Schulen künftig Verschwörungsmythen lernen und Trump-Bibeln benutzen. Einblicke in einen bizarren Kulturkampf
Schulleitung (m/w/d) dringend gesucht
An fast 1300 Schulen in Deutschland ist die Chefposition vakant. Die Arbeitsbedingungen schrecken offenbar ab: Wer will schon eine 70-Stunden-Woche und jede Menge Bürokratie. Was motiviert Pädagogen, die es trotzdem wagen?
Startchancen: Eltern mit wenig Deutschkenntnissen besser einbeziehen
Viele Kinder an Startchancen-Schulen sprechen zuhause eine andere Sprache als Deutsch, ihre Eltern kennen das Schulsystem oftmals nicht so genau. Alaa Yakoub Agha vom Bundeselternnetzwerk für Migration und Teilhabe fordert mehr Anstrengungen, um Eltern mit…
Lieber gleich Kohle verdienen
Viele junge Menschen wollen keine Ausbildung machen, sondern direkt arbeiten. Die Studie zeigt: Ihnen fehlt oft persönliche Beratung.
Wie Hausaufgaben dabei helfen, Selbstregulation zu lernen
Sind Hausaufgaben angesichts frei verfügbarer KI-Sprachmodelle und gesellschaftlicher Chancenungleichheit überhaupt noch zeitgemäß? Diese Frage stellen sich Fachkräfte und Eltern, und auch das Schulportal hat Hausaufgaben schon häufig kritisch beleuchtet. Viele Aufgaben aber, wie das Wiederholen…
Spicken war gestern – heute scannt die KI die Klausur
Handy raus, Foto machen, ChatGPT fragen – fertig ist die Bio-Klausur! Die Oberstufenschülerin A. Zöller (17) erlebt täglich und berichtet hier, wie Hausaufgaben mit KI gelöst, Mitarbeitsnoten aufpoliert und sogar Klausuren bestanden werden. Die Lehrerinnen…
Lehrermangel, Exen, Sprachtests: eine Bilanz zum Ende des Schuljahrs
Viel hatte Bayerns Kultusministerin Anna Stolz sich vorgenommen und Großes angekündigt. Hat sie auch geliefert? Wo sind noch offene Baustellen?
„Sind Sie schwul?“
Queere Lehrkräfte erleben Homofeindlichkeit von Schulkindern, Eltern und Kollegen. Insbesondere sind ein Problem: konservativ eingestellte muslimische Schüler.
Wer baut bald noch Schulen?
Knappe Kassen haben Städte und Gemeinden schon länger. Umso schwerer wiegt der Investitionsstau für Schulen. Investoren wollen helfen, werden aber hingehalten.
„Viele Schüler warten darauf, dass die Lehrkraft Haltung zeigt“
Diskriminierende oder antidemokratische Aussagen im Klassenzimmer nehmen zu – und viele Lehrkräfte sind unsicher, wie sie darauf reagieren sollen. Das zeigt die aktuelle Lehrkräftebefragung im Rahmen des Schulbarometers. 29 Prozent der Lehrkräfte äußern Sorgen über…
„Bitte tun Sie das nicht!!!“
Wenn in Gelsenkirchen Lehrer fehlen, kann man doch welche aus Münster hinschicken, dachte die Behörde. Dann kam der Widerstand.
Was tun, wenn nichts mehr geht? KI als Sparringspartner im Unterricht
Wie kann KI helfen, wenn Schülerinnen und Schüler an komplexen Aufgaben scheitern? Der Englisch- und Physiklehrer Malte Ohlsen schildert hier, wie er auf sogenannte Endgegner-Aufgaben setzt, um gezielt Problemlösestrategien zu trainieren – und lässt die…
Eine Frage von Glück – oder von Geld
Jedes zweite Kind kann nach der Grundschule nicht sicher schwimmen. Hunderte Schwimmbäder wurden geschlossen und Schwimmkurse kosten oft ein Vermögen. Eine Reise zu Orten, an denen das System versagt.
Weniger Migranten, bessere Leistung?
Bildungsministerin Karin Prien denkt darüber nach, den Anteil an Einwanderkindern in der Schule zu begrenzen. Was die Forschung darüber weiß
Wissenschaftler: Keine sozialen Medien unter 13
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina drängt auf strengere Regeln für Kinder und Jugendliche in sozialen Medien. In einem neuen Papier fordern die Forschenden unter anderem ein Nutzungsverbot für Unter-13-Jährige und deutliche Einschränkungen bis zum…
KI und Bildung: Sind wir blind für die großen Fragen?
Reader und Forschungsbeiträge zur künstlichen Intelligenz schießen wie Pilze aus dem Boden. Offizielle Erlasse und Verordnungen binden KI ein. Expertinnen und Experten bieten Impulse für ein Lernen unter den Bedingungen der KI. Alles gut also?…
Eine Schule im Brennpunkt wird zur Schlüsselschule der Stadt
Drei von vier Kindern an der Sigmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde/Spree kommen aus einer Familie, die Transferleistungen bezieht. Jedes zweite bringt eine Migrationsgeschichte mit. Vor zehn Jahren stand die Schule im Osten Brandenburgs kurz vor der Schließung.…
Kein Lehrer da – und keiner merkt’s?!
1.440 Lehrerstellen blieben in Baden-Württemberg jahrelang unbesetzt. Der eigentliche Skandal ist, wie sehr sich alle an die Mangelverwaltung in Schulen gewöhnt haben.
Warum man aus manchen Fehlern besonders nachhaltig lernt
Fehler sind nicht gleich Fehler. Gerade dann, wenn Schülerinnen und Schüler besonders überzeugt sind, die richtige Antwort zu kennen – und dennoch falsch liegen –, kann ein besonderer Lerneffekt eintreten. Die Kognitionspsychologie spricht hier vom…
Der neue Lernmodus von ChatGPT ist ein Marketing-Blendwerk
In der vergangenen Woche hat das Unternehmen OpenAI mit dem „Study Mode“ eine neue Funktion für ChatGPT vorgestellt. Diese soll Lernende durch gezielte Rückfragen und schrittweise Erklärungen beim eigenständigen Denken unterstützen. Die Pädagogin Nele Hirsch…
Förderung in Kleingruppen: sehr effektiv, aber kaum verbreitet
Bei manchen Lerninhalten helfen weder Selbstlernen noch Klassengespräche allen Schülerinnen und Schülern weiter. Für einige Schülerinnen und Schüler ist dann das Gespräch in der Kleingruppe eine hilfreiche Option. Susanne Prediger hat für diesen Ansatz im…
„Bist du bescheuert, deine Privilegien alle aufzugeben?“
Lehrer haben einen sicheren Job, verdienen gut und sind oft verbeamtet. Trotzdem haben im vergangenen Schuljahr 27.000 Lehrkräfte freiwillig aufgehört. Warum?
So will der neue Schulleiter den Kreislauf des Scheiterns beenden
Der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin ist ein Neuanfang gelungen. Jetzt müssen auch noch die Leistungen besser werden. Die Schüler jedenfalls sind begeistert vom neuen Schulleiter Engin Çatık.
Wie Supervision bei schwierigem Schülerverhalten hilft
Herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern ist für viele Lehrkräfte belastend. Supervision hilft, über Reflexion und den Austausch im Kollegium eine gemeinsame pädagogische Haltung zu entwickeln und Sicherheit im Umgang mit eskalierenden Situationen zu erlangen.…
Diese neuen Wege führen in den Lehrberuf
Dual studieren, sich auf nur ein Fach konzentrieren oder im Quereinstieg den Master machen: Deutschland erprobt neue Modelle in der Lehrerbildung. Aktuelle Daten zeigen, welche Möglichkeiten es gibt. Und wo man sie nutzen kann.
„Eine Kollegin wurde jeden Morgen mit Knallerbsen beschossen“
Das neue Schulbarometer zeigt: Das Hauptproblem der Lehrkräfte ist das Verhalten der Schüler. Besonders junge Lehrer leiden darunter. Hier berichtet einer von ihnen.
Das Sprachbad ist halb leer
An der Gräfenauschule in Ludwigshafen wird zum dritten Mal in Folge jeder vierte Erstklässler nicht versetzt werden. Die Landespolitik wirkt ideenlos. Besuch an einer Schule, in der die viel beschworene Bildungsgerechtigkeit auf dem Spiel steht.
Neue Autorität implementieren
Eine Schweizer Schule hat sich vor zwei Jahren auf den Weg gemacht und die pädagogische Arbeit am Konzept der Neuen Autorität ausgerichtet. Die Verbesserungen im Schulalltag sind schon heute für alle Beteiligten deutlich erkennbar. Wichtig…
Vom Angriff zum Aufbruch: Die Albert-Schweitzer-Schule zieht Konsequenzen
Ein mutmaßlich politisch motivierter Vandalismus hat die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) in Sinsheim erschüttert. Doch statt in Schockstarre zu verfallen, reagiert die berufliche Schule mit Haltung – und macht sich auf den nicht immer einfachen Weg zu…
Im ersten Schuljahr öffnet sich die Mathe-Lücke
Eine umfassende Analyse aus Frankreich zeigt, dass Mädchen bei Schuleintritt in Mathematik ähnlich wie Jungen abschneiden und dann schnell zurückfallen. Liegt das nur an Vorurteilen – oder gibt es noch andere Gründe?
Vier einfache Übungen, die Selbstregulation fördern
Selbstregulierung ist nicht eine Fähigkeit, die sich von selbst entwickelt – sie muss gefördert werden. Es geht darum, sich selbst zu motivieren, Misserfolge auszuhalten, sich auf eigene Lernziele zu fokussieren, ohne sich ablenken zu lassen.…
Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler und Studierende bedeutet
Die USA vergeben vorerst keine neuen Visa an Studierende, Au-pairs und Austauschschüler. Betroffene sind tief verunsichert. Gibt es noch eine Chance auf den herbeigesehnten Aufenthalt?
Noch nicht im Raster
Die ersten Lebensjahre sind zentral für gute Bildungschancen. Bund und Länder wollen deshalb mehr Sprachförderung. Das allein wird nicht reichen.
Jede zehnte Lehrkraft ist Quereinsteiger
Immer mehr Schülerinnen und Schüler werden von Lehrern ohne ausreichende pädagogische und didaktische Kenntnisse unterrichtet. Ist aus einer Notlösung ein Dauerzustand geworden?
Bullerbü in der Hochhaussiedlung
Vor zehn Jahren stand die Burgweide-Schule auf der Hamburger Elbinsel kurz vor der Schließung. Dann führten Strukturprogramme zu einer Durchmischung der Schülerschaft. Heute kann von dieser vielleicht heterogensten Lehranstalt Deutschlands jeder etwas lernen.
Linke fordert verpflichtenden Schwimmunterricht an Grundschulen
Rund die Hälfte der Kinder kann am Ende der Grundschulzeit Schätzungen zufolge nicht sicher schwimmen. Die Linke warnt, Schwimmen sei „ein verdammtes Grundrecht“. Sie legt einen Katalog mit fünf Forderungen vor.
„Zu lange galt der Politikunterricht als Laberfach“
Der Politikunterricht soll die Demokratie stärken. Aber Diskussionen über Gaza und die AfD-seien viele Lehrkräfte nicht gewachsen, warnt die Politologin Monika Oberle.
Inklusion? War da was?
Eine Studie zeigt: Die Inklusion an Schulen ist in den vergangenen fünf Jahren kaum vorangeschritten. Selbst die engagiertesten Lehrkräfte sind mittlerweile frustriert.
