Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Digitale Medien sind aus Alltags-, Schul- und Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Wie wichtig Medienkompetenz ist, wird uns insbesondere in dieser Zeit bewusst. Die Digitalisierung schreitet schnell voran und birgt auch für uns Erwachsene so manche Hürde. Es gilt nicht nur, mit neuen Programmen und Anwendungen zurechtzukommen, sondern auch Medien kritisch zu hinterfragen und Inhalte auszuwählen. Während der eine von uns mit digitalen Elternabenden kämpft, findet der andere im privaten Bereich Herausforderungen, die mit Datenschutz oder Mediennutzung in Zusammenhang stehen. Profi sind wir Erwachsenen größtenteils nicht und meint man gerade, alles im Griff zu haben, locken wieder neue Anforderungen bewältigt zu werden. Es fragt sich also, was die Schlüsselkompetenzen sind, die mit den sog. Neuen Medien in Verbindung stehen. Diese gilt es zu definieren und zu schulischen Inhalten werden zu lassen, sodass die Kinder nicht nur beiläufig im Alltag lernen, Medien zu nutzen, sondern auch gezielt Wissen, Fertigkeiten, und Reflexionsvermögen in Bezug auf Medien und Medienkonsum aufbauen. Lehrpersonen und Eltern müssen dafür eine offene Einstellung zu digitalen Medien entwickeln und die Digitalisierung mit ihren Chancen und Grenzen reflektieren. Im Unterricht sowie im häuslichen Umfeld sollten Vor- und Nachteile situationsabhängig abgewogen werden, Gefahren aufgedeckt und eine kritische Medienhaltung gefördert werden. Das Arbeitsheft Mein Medienheft 3/4 hält umfassende, didaktisch aufbereitete Angebote zum Lernen wichtiger Schlüsselkompetenzen bereit. Im Folgenden möchte ich die einzelnen Kompetenzbereiche umreißen. Am Ende des Beitrags könnt ihr euch den auf das Medienheft abgestimmten, kostenlosen Medienpass herunterladen. Darin können die Kinder abhaken, was bereits erarbeitet wurde sowie eigene...