Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 502

Wie wird man sich eigenen rassistischen Denkmustern bewusst? Mit dieser Frage beschäftigen sich immer mehr junge Menschen und Erwachsene. Dabei fängt Rassismus schon viel früher an: Wenn zum Beispiel Kinder auf dem Schulhof „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ spielen.... [weiterlesen]

Michael Elpers ist seit mehr als 25 Jahren Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut. Er schlägt Alarm: Immer mehr Kinder und Jugendliche sind psychisch auffällig. In seinem Buch „Wenn die Kinderseele streikt“ zeigt er auf, was sich in Gesellschaft, Bildung und... [weiterlesen]

Der britische Wissenschaftsjournalist Johann Hari legte Anfang 2022 sein neues Buch vor: „Abgelenkt: Wie uns die Konzentration abhandenkam und wie wir sie zurückgewinnen“. Es ist das dritte in einer Serie, in welcher sich Johann Hari mit Phänomenen und Volkskrankheiten des... [weiterlesen]

Stetig wachsende Materialsammlung zum Einsatz von KI im Unterricht. Das Hintergrundbild war übrigens die Idee der KI selbst. [weiterlesen]
Knobeln, rätseln und raten machen alle Mädchen und Jungen gern. Für zusätzliche kleine Übungen und auch für die Freiarbeit ist dieses Material geeignet und unterstützt eure Arbeit. Das Rätsel thematisiert den Winter. ❄️Im Rätsel werden Wörter rund um den Winter... [weiterlesen]

Bei Canva gab es in der letzten Zeit einige Neuerungen. Eine hiervon ist, dass es nun neben zahlreichen anderen Apps auch die Pixton App gibt. Die App Mit der App kannst du kostenlos Comicfiguren von Pixton in deine Designs einsetzen,... [weiterlesen]
Mit der Verabschiedung einer OER-Policy können Hochschulen klare Rahmenbedingungen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien setzen und sich aktiv für einen freien Zugang zu Bildung und Wissen positionieren. Die Entwicklung einer Policy und deren Verankerung in den strategischen Zielen... [weiterlesen]

Übersichtsblatt (und Lösungsblatt) zum Ausfüllen der grammatikalischen Aspekte des Indefinido und Imperfecto [weiterlesen]
Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu lesen, sie vorzulesen oder auch... [weiterlesen]
Das Thema Tiere im Winter wird immer wieder gern von unseren Mädchen und Jungen angenommen. Viele spannende Entdeckungen können sie hier machen. Inhalte dazu können auch im Deutschunterricht begleitend unterstützen. So passen auch diese Sätze zum Lesen dazu. 🐜Die kurzen... [weiterlesen]
Schulen sollen den neuen pädagogischen und sozialen Anforderungen auch durch veränderte Raumkonzepte gerecht werden. Die "dritte Welle des Schulbaus" verspricht, die klassische "Flurschule" des Industriezeitalters abzulösen. Experte Rainer Schweppe, der u.a. Schulneubauprojekte in Herford, München und Berlin initiiert und begleitet... [weiterlesen]

Der Name „Lesikus“ steht für die Leseförderprogramme der Salzburgerin Claudia Scherling. Seit vielen Jahren kennen und empfehlen wir dieses tolle Baukastensystem, das sich an jedes Kind individuell anpassen lässt. Wirksamkeit belegt Zwei wissenschaftliche Studien (Freie Universität Berlin, Lesekompetenzzentrum Buch) belegen... [weiterlesen]
Die Seite informiert zum Sächsischen Bildungsplan, dem Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für Kindertagespflege. Der Bildungsplan steht zum Download zur Verfügung und es wird auf Begleithefte für Eltern in zahlreichen Sprachen verlinkt. [weiterlesen]
Die Seite informiert zu den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz sowie zu Verfahren und Aktivitäten zur Qualitätsentwicklung. [weiterlesen]
Die Seite informiert rund um die Bildungsförderung im Elementarbereich in Nordrhein-Westfalen. Neben dem Leitfaden Bildungsgrundsätze enthält sie Informationen zum Bildungskoffer mit Praxismaterialien zu den Bildungsgrundsätzen und zum Thema Beobachtung und Dokumentation in Kitas. [weiterlesen]
Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu lesen, sie vorzulesen oder auch... [weiterlesen]
Das Kommunizieren mit der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) kann ermöglichen, hinter jeder Handlung oder Aussage die gute Absicht zu erkennen, eigene Bedürfnisse und die Bedürfnisse des Gegenübers wahrzunehmen und anzunehmen, Trotz und Wut als Ausdrucksform unerfüllter Bedürfnisse zu betrachten, die eigenen... [weiterlesen]
Der Workshop setzt sich mit Rassismus gegen Menschen aus Asien anhand der Erfahrungen von Kindern auseinander, die als "asiatisch" gelesen werden, um Möglichkeiten der Stärkung und "Empowerment" betroffener Kinder aufzuzeigen. [weiterlesen]
Im November 2022 ist der Wegweiser Weiterbildung "Ganztag für Grundschulkinder" mit Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung zu diesem Thema erschienen. Die WiFF bietet am 14. und 16. Februar 2023 ein jeweils zweistündiges Webinar an, in dem dieser neue Wegweiser vorgestellt... [weiterlesen]
In dieser offenen Austauschrunde findet Austausch zu aktuellen Themen der Familienzentrumsarbeit statt. Die Runde ist offen für alle Koordinator*innen und sonstige für die Arbeit im Familienzentrum verantwortliche und am Thema interessierte Fachkräfte. [weiterlesen]
Für den Umgang mit dem Wörterbuch ist das alphabetische Ordnen von Wörtern eine wichtige Grundlage. Auch für die Festigung des Alphabets sind diese Übungen eine Unterstützung. Bei diesem Material werden Winterwörter thematisiert. 🛷Dieses übersichtliches Material überfordert die Mädchen und Jungen... [weiterlesen]
Informationswissenschaft im Kontext der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)Die Agenda der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG) spricht mit ihren 17 Zielen die Dringlichkeit an, wesentliche gemeinsame Schritte für eine nachhaltige Zukunft zu unternehmen, bevor es zu spät ist. Die... [weiterlesen]
"Mit dem Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren legt[e] Hessen [im Jahr 2007] erstmals auf nationaler Ebene einen Bildungs- und Erziehungsplan vor, der sich auf die Altersspanne von der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit bezieht... [weiterlesen]
Wenn man in sozialen Netzwerken über Sprachmodelle wie GPT‑3 liest, bleiben genau wie in den Feuilletons die meisten Analysen und Bewertungen auf der phänomenologischen Ebene stehen: Was kann ich im Unterricht damit machen? Was muss ich tun, damit ein Fehler... [weiterlesen]
Eine bei unseren Mädchen und Jungen sehr beliebte Übungsform sind die Hüpfdiktate. Hier können sowohl Rechtschreibschwerpunkte geübt als auch inhaltlich kann so das Thema Tiere im Winter vertieft werden. 🦔 Die Hüpfdiktate sind unterschiedlich aufgebaut und können so individuell ihren... [weiterlesen]
Rund um den Safer Internet Day am 7. Februar 2023 dreht sich bei klicksafe alles um das Thema #OnlineAmLimit. Wir fragen, wie viel Mediennutzung uns guttut. Um mehr über Computerspiel-Sucht (Englisch: Gaming Disorder) zu erfahren, haben wir mit Dr. Klaus... [weiterlesen]
Die Trefferliste enthält die auf dem Deutschen Schulportal veröffentlichten Beiträge zur Diskussion um G8 oder G9. [weiterlesen]

Rot ist die Farbe der Lehrkräfte. In Rot streichen wir Fehler an und berechnen ihre Schwere, sodass am Ende eine Note dabei herauskommt. In Rot machen wir außerdem Verbesserungsvorschläge. Auch außerhalb von Klassenarbeitsheften und Mappen gilt: Kinder und Jugendliche müssen... [weiterlesen]
Für Kinder ist es immer wieder spannend, auf einem Spaziergang kleine Naturmaterialien zu sammeln und später daraus auch Dinge zu basteln. Hier dürfen sie kreativ werden und ihre Fantasie einsetzen. 🦌 So kann auch diese nette Winter – Tischdekoration entstehen.In... [weiterlesen]

Ein motivierendes Arbeitsblatt (mit Lösungen) zur Vertiefung von das oder dass mit anschließender Schreibübung. Habe es in der 6. und wiederholend in der 7. Klasse eingesetzt. Vielleicht noch ein Bild von Dagobert Duck einfügen, ansonsten ist es (je nach Lerngruppe)... [weiterlesen]
Wie lange sollen Schüler/-innen in Deutschland das Gymnasium besuchen, um ihr Abitur zu machen? Ein Überblick und Positionen zur Debatte um G8/G9. [weiterlesen]
Diese Zeitleiste über die verschiedenen langen Schulzeitregelungen am Gymnasium in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute zeigt, dass die Frage nach acht- oder neunjähriger Gymnasialzeit eine längere Geschichte hat. [weiterlesen]

Suchworträtsel "Jahreszeiten und Feste" mit folgenden versteckte Suchwörtern: WEIHNACHTEN ZUCKERFEST FRUEHLING WOCHENTAG FASCHING KALENDER OSTERN SOMMER HERBST WINTER STUNDE MINUTE WOCHE MONAT NACHT TAG Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter in dem SuchselDownload-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt... [weiterlesen]