Mehr als 90.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind in den vergangenen Wochen an Schulen in Deutschland aufgenommen worden. Viele von ihnen haben ihr... [weiterlesen]
Nicht erst der Ukraine-Krieg konfrontiert viele Lehrende mit der Frage, wie sie politische Bildung interessant und wirkungsvoll vermitteln können. Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour von der... [weiterlesen]
Hunderttausende Kinder aus der Ukraine brauchen Bildung in Deutschland. Einfach wird es nicht, aber diese fünf Erkenntnisse werden den Schulen dabei helfen. [weiterlesen]
Mehr als ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland sprechen mehr als eine Sprache, wenn sie eingeschult werden. Wie wirkt sich das auf die... [weiterlesen]
Der Krieg in der Ukraine ist auch für Kinder allgegenwärtig. Und selbst wenn sie Krieg, Flucht und Gefahr nicht selbst erleben, erfahren sie über die... [weiterlesen]
Gutes Gehalt, feste Stelle, lange Ferien: Trotzdem geben Lehrer ihren Beruf auf – aus Frust. Um die Personalnot zu bekämpfen, müsste die Politik an anderen... [weiterlesen]
Corona sei für Kinder harmlos, heißt es von organisierten Kinderärzten. Die Einschränkungen hingegen würden den Kleinen zusetzen. Über ein Missverständnis mit Folgen [weiterlesen]
In den nächsten Wochen sollen viele hundert Menschen aus der Ukraine in Leichtbauhallen unterkommen. Ein Konzept, wie die Kinder betreut werden, fehlt nach Ansicht mancher... [weiterlesen]
Mehr als 100.000 Lehrerinnen und Lehrer könnten deutschlandweit bis zum Jahr 2035 fehlen. Der Lehrkräftemangel beschäftigt und belastet Schulen schon seit Jahren. Wie kommen wir... [weiterlesen]
Welche Lernsettings sind erfolgreich, wenn es um die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen geht? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Werkstatt „Willkommen, Ankommen, Weiterkommen“... [weiterlesen]
Willkommensklasse oder Regelklasse – nach welchem Prinzip sollten die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine in das deutsche Bildungssystem integriert werden? Sabine Czerny, Lehrerin einer... [weiterlesen]
Mindestens 20.000 Kinder sind an Deutschlands Schulen angekommen – eine Mammutaufgabe. Sollen die Jungen und Mädchen separat unterrichtet werden, mit anderen Zugewanderten oder in normalen... [weiterlesen]
Die Lehrerin Marina Manasian ist vor ein paar Wochen vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet. In Berlin möchte sie gern als Willkommenslehrerin arbeiten. Der... [weiterlesen]
Mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind bis Ende März an den Schulen in Deutschland aufgenommen worden. Schätzungen zufolge könnten noch zehnmal... [weiterlesen]
Hunderttausende Geflüchtete kommen aus der Ukraine nach Deutschland. Das stellt Schulen vor Herausforderungen. Wie können die Schülerinnen und Schüler integriert werden, wie können Online-Angebote aus... [weiterlesen]
Tausende ukrainische Kinder und Jugendliche werden derzeit an Schulen in Deutschland unterrichtet. Dabei sollen sie möglichst ins hiesige Unterrichtsgeschehen integriert werden und gleichzeitig wollen viele... [weiterlesen]
Nach dem ersten Panel „Über Krieg reden“ geht es in diesem zweiten Panel der Robert Bosch Stiftung noch einmal tiefer um die aktuellen Fragen von... [weiterlesen]
Hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sollen in das deutsche Schulsystem integriert werden – aber gleichzeitig auch weiter in ihrer Muttersprache lernen. Ein Modell,... [weiterlesen]
Erst wurden sich Textnachrichten hin- und hergeschickt. Jetzt verschicken Kinder und Jugendliche vor allem Sprachnachrichten. Inwieweit lässt sich dieses Kommunikationsinstrument auch für den Unterricht nutzen?... [weiterlesen]
An der Alexander-Puschkin-Schule in Berlin lernen viele Kinder mit familiären Wurzeln in Russland oder in der Ukraine. Das Schulportal war vor Ort, um zu sehen,... [weiterlesen]
Wie groß sind die Lernrückstände durch Homeschooling in Deutschland? Ein Dortmunder Forschungsteam hat die Lesefähigkeiten von Viertklässlern untersucht. Die Ergebnisse schon nach einem Jahr Pandemie... [weiterlesen]
Hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine brauchen bald in Deutschland einen Schulplatz, erwarten die Bildungsminister. So bereiten sie sich vor. [weiterlesen]
Egal ob Quarantäne, Schneesturm oder ein gebrochenes Bein: Wenn Schüler nicht in die Schule gehen können, sollen sie künftig Anspruch auf Unterricht von zu Hause... [weiterlesen]
Lehramtsstudent Maximilian Goeritz ist über die Initiative students@school an eine Dortmunder Grundschule vermittelt worden. Dort hilft er mit, Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern aufzuholen, die... [weiterlesen]
Mit dem Angriff Putins auf die Ukraine hatte sich in der vergangenen Woche alles verändert. Plötzlich war Krieg in Europa. Viele Kinder und Jugendliche kamen... [weiterlesen]
Der Krieg in der Ukraine besorgt und schockiert auch Schülerinnen und Schüler. Sie sind verunsichert und haben viele Fragen. Worüber können und sollten Lehrkräfte jetzt... [weiterlesen]
Die digitale Fortbildung „Was ist los mit Jaron?“ will für das Thema sexueller Kindesmissbrauch sensibilisieren und konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit Betroffenen geben. Das Angebot... [weiterlesen]
Die Fähigkeit, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, gehört zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen. Doch nicht selten wird Gruppenarbeit in der Schule als unproduktiv wahrgenommen. Uns interessiert... [weiterlesen]
Digitale Schulzeugnisse sollen Bewerbungen einfacher machen, absichern soll das System eine Blockchain. Doch es gibt Probleme – wie schon beim digitalen Führerschein. [weiterlesen]
Die Tage der offenen Tür sind wegen Corona gestrichen – stattdessen gibt es nur virtuelle Rundgänge und eine Menge Gerüchte. Wie soll man da die... [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie hat der Lehrerfortbildung neue Impulse gegeben. Vor allem die Digitalisierung und weitere Innovationsprozesse, die infolge der Pandemie angestoßen wurden, haben neue Fortbildungsinhalte und... [weiterlesen]
Das Land Hessen will Kinder und Jugendliche durch mehr Aufklärung vor sexuellem Missbrauch schützen – mit einer Änderung im Schulgesetz und neuem Unterrichtsmaterial. [weiterlesen]
Zum dritten Mal finden die Schulabschlüsse unter Corona-Bedingungen statt. Die Abiturientinnen und Abiturienten sowie die anderen Abschlussklassen sollen aber trotz der Einschränkungen in diesem Schuljahr... [weiterlesen]