Jesper Juul gab so manchen jungen Müttern und Vätern die Erziehungsgelassenheit zurück. Der Pädagoge ist im Alter von 71 Jahren gestorben. [weiterlesen]
Während in der Politik derzeit über eine Vereinheitlichung des Abiturs in den Bundesländern diskutiert wird, plädieren Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher für eine größere Offenheit in der... [weiterlesen]
Angeblich verklagen Eltern bei einem schlechten Zeugnis heute schnell mal den Lehrer. Und Schulrechtskanzleien machen dieser Tage ein Riesengeschäft. Aber stimmt das? [weiterlesen]
Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt demonstrieren seit Monaten bei den „Fridays for Future“-Manifestationen für eine nachhaltige Klimapolitik. In der Schule ist das Thema... [weiterlesen]
Deutschlands Schulen bekommen Milliarden, um digitaler zu werden. Aber wofür sollen sie die ausgeben? In einem Labor können Lehrer nun Geräte testen. [weiterlesen]
Der Thilo Sarrazin der Erziehung Michael Winterhoff hat wieder mal ein Buch geschrieben. Diesmal versagt das Bildungssystem. Warum kaufen Eltern und Lehrer seine Bücher? [weiterlesen]
An einer Schule in Neuruppin organisieren Elftklässler den kompletten Schulbetrieb – zumindest an einem Tag im Jahr. Aber auch sonst springen sie oft für ihre... [weiterlesen]
Trotz Schwimmunterricht sind 60 Prozent der Kinder am Ende der vierten Klasse noch Nichtschwimmer. Die Zahl der ertrunkenen Kinder nimmt dramatisch zu. Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny... [weiterlesen]
Erwachsene lernen nicht mühsamer als Kinder, sondern anders, sagt die Lern- und Lehrforscherin Elsbeth Stern von der ETH Zürich. Im Interview mit dem Schulportal erklärt... [weiterlesen]
An 60 sogenannten Talentschulen in Nordrhein-Westfalen sollen Kinder künftig besonders gefördert werden – vor allem an sozialen Brennpunkten. Eine Fachjury hat aus fast 150 Bewerbungen... [weiterlesen]
In mehreren Bundesländern gab es heftige Diskussionen um die Abitur-Aufgaben in der schriftlichen Mathe-Prüfung 2019. Damit rückten auch die gemeinsamen Aufgabenpools der Länder für das... [weiterlesen]
Vor acht Jahren hat die Meusebach-Grundschule in Brandenburg ihre Entwicklung zu einer inklusiven Schule begonnen. Vieles haben Lehrkräfte und Schulleitung dabei eher intuitiv verändert. Seit... [weiterlesen]
Eine Studie zeigt: Was Kinder in der Freizeit machen, hat großen Einfluss auf ihren Lernerfolg. Ob sie am Nachmittag in der Schule bleiben, dagegen kaum. [weiterlesen]
Hochschulen beklagen große Wissenslücken bei Abiturienten. Wir haben Studierende gefragt, wie sie die Vorbereitung auf das Studium finden. Die Meinungen gehen auseinander. [weiterlesen]
Greta Thunberg bekommt ihr Zeugnis – und alle freuen sich, dass sie gute Noten hat. Nehmt doch stattdessen lieber ihre Forderungen ernst! [weiterlesen]
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreative Methoden einzusetzen und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot... [weiterlesen]
Fördern tätowierte Lehrkräfte die Motivation bei Schülerinnen und Schülern in besonderem Maße? Ist gutes Aussehen von Schülerinnen und Schülern ein Garant für gute Noten? Und... [weiterlesen]
Guido Schulz war viereinhalb Jahre Schulleiter an der Albrecht-von-Graefe-Schule in Berlin und lernte die Schulaufsicht dort im „School Turnaround“-Projekt für Schulen in schwieriger Lage von... [weiterlesen]
Braucht Schulaufsicht Veränderung? „Aber sicher!“ schallt es aus vielen Chören! Die Stimmen werden aber sehr schnell unterschiedlich, wenn es um Richtung, Art und Tiefe der... [weiterlesen]
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt.... [weiterlesen]
Seit zehn Jahren versucht Deutschland weitgehend erfolglos, Förderschüler in den Regelunterricht zu integrieren. Dabei ist längst klar, wie es besser gehen könnte. [weiterlesen]
Was mache ich mit einem Kind, dem es schwerfällt, längere Zeit ruhig zu sitzen, Ordnung in den Schulsachen zu halten, regelmäßig Hausaufgaben zu erledigen oder... [weiterlesen]
Am Donnerstag, 9. Mai, beginnt in Weimar der Sonderpädagogische Kongress 2019. Fachleute aus dem Bildungsbereich werden dann in 48 Workshops unter dem Motto „Diagnostik -... [weiterlesen]
Anfang Mai entscheidet sich für Viertklässler in Bayern, ob sie aufs Gymnasium dürfen. Das hängt vom Notenschnitt ab. Seit Jahren kritisieren Eltern den damit verbundenen... [weiterlesen]
Wie funktioniert die Europäische Union, wer entscheidet, und wo entstehen die diversen Lösungsansätze für die weitere Entwicklung der EU? Simulationen, Workshops und Kompaktkurse helfen, Schülerinnen... [weiterlesen]
Lange haben die Schulen auf Funknetz und Tablets gewartet. Jetzt wird die Digitaltechnik nach und nach in Frankfurt eingeführt. Ein Besuch an einer Schule, die... [weiterlesen]
Wie früh soll Sexualpädagogik auf dem Stundenplan stehen? Schon in der Grundschule, sagen Experten. Möglichst gar nicht, sagen vor allem konservative Kritiker. [weiterlesen]
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt.... [weiterlesen]
Was bewegt eine Lehrerin aus England dazu, an einer Schule in Berlin zu arbeiten? Wie sieht sie den wahrscheinlich bevorstehenden Brexit und welche Unterschiede gibt... [weiterlesen]
Lernentwicklungsgespräche können ein wirksames Instrument sein, um Schülerinnen und Schüler voranzubringen. An den Neuen Mittelschulen in Österreich sind Kind-Eltern-Lehrer-Gespräche deshalb Pflicht. Sie können aber auch... [weiterlesen]
Die Akzeptanz der Inklusion als gesellschaftliches Ziel ist zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Konvention in Deutschland hoch, doch wenn es um die Umsetzung im... [weiterlesen]