In Zeiten des Lehrkräftemangels greifen mehr Schulen denn je auf Quer- und Seiteneinsteiger als Notlösung zurück. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat empfohlen, dass diese in einem gesonderten Masterstudium zunächst selbst die Schulbank drücken…
CORONA-KRISE
Wie eine Plattform bei der Diagnostik und Förderung im Matheunterricht hilft
Wie können Lernplattformen durch den Einsatz von KI-Sprachmodellen dabei helfen, Einblicke in die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler zu gewinnen? Das Schulportal sprach darüber mit Ulf Kröhne, Arbeitsbereichsleiter am Zentrum für technologiebasiertes Assessment des DIPF,…
Was aus den Ideen wurde
Nach der Pisa-Studie im Jahr 2000 sollte sich alles ändern. Fünf Gründe, warum die Schulen heute trotzdem nicht besser abschneiden.
Von Japan lernen: Matheunterricht, der zum Denken anregt
Im Dezember hat die neue PISA-Studie bestätigt, was viele schon haben kommen sehen: die schlechtesten Ergebnisse aller Zeiten für Deutschland, ein dramatischer Absturz seit 2018 – wie in vielen anderen Ländern auch. Nicht so in…
Warum wandeln wir Förderschulen nicht in Regelschulen um?
Jürgen Dusel, der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, saß in Genf mit am Tisch bei der kritischen Staatenprüfung der UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. In seinem Gastbeitrag für das Schulportal fordert er die Bundesländer auf,…
Zeitgemäße Prüfungskultur – Welche Unterstützung bietet KI?
Hier finden Sie die Aufzeichnung des Digitalen Impulses „Zeitgemäße Prüfungskultur – Welche Unterstützung bietet KI?“ mit Björn Nölte vom 28. März 2023 auf dem Campus des Deutschen Schulportals.
Von der Ostsee bis nach Bayern – ist das Abi jetzt vergleichbarer?
In diesen Tagen veröffentlichen die Bundesländer ihre Abi-Durchschnittsnoten. Doch wie vergleichbar sind sie? diesem Jahr sollten erstmals alle Bundesländer 50 Prozent der Prüfungsaufgaben für das Abitur aus dem länderübergreifenden zentralen Aufgabenpool des IQB entnehmen, zumindest…
Warum sich die Vergleichsarbeiten VERA ändern müssen
Der Schock nach dem dramatischen Leistungsabfall beim letzten IQB-Bildungstrend in den vierten Klassen saß tief. Bildungsforscher Horst Weishaupt hat sich die VERA3-Ergebnisse der vergangenen Jahre in einigen Bundesländern genauer angesehen. War der Trend bei den…
Wie eine Schulgemeinschaft einen Umgang mit der KI sucht
Welche Auswirkungen hat die Verwendung von künstlicher Intelligenz auf die Bewertung schriftlicher Arbeiten? Wie lassen sich Plagiate erkennen? Brauchen wir einen einheitlichen Regelkatalog? Diese und viele andere Fragen beschäftigen die Lehrkräfte der Ernst-Reuter-Schule in Pattensen.…
27. März 1968
Seit den 1950er-Jahren wollen immer mehr junge Menschen studieren. Um den Andrang an den Hochschulen zu regulieren, führte die damalige Rektorenkonferenz am 27. März 1968 den Numerus clausus ein. Eigentlich sollte er nur eine Maßnahme…
„Psychische Belastung in Schule – Zeit für eine neue Prüfungskultur“
Am 8. Februar 2023 fand auf dem Campus des Deutschen Schulpreises das Panel „Psychische Belastung in Schule – Zeit für eine neue Prüfungskultur“ statt. Es diskutierten Nicola Küppers von der Schule am Dichterviertel in Mülheim…
Wie hängen Basiskompetenzen und Mindeststandards zusammen?
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrend 2021 haben gezeigt, dass viele Kinder in der Grundschule die Mindeststandards nicht erreichen, weil ihnen die entsprechenden Basiskompetenzen fehlen. Was heißt das genau? Der Bildungsforscher Harm Kuper, Experte für Bildungsmonitoring an…
Was tun die Länder nach dem Einbruch im IQB-Bildungstrend?
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends sind alarmierend. Die Kompetenzen in Deutsch und Mathematik haben sich bei Kindern in der vierten Klasse dramatisch verschlechtert. Je nach Kompetenzbereich verfehlen im Schnitt 18 bis 30 Prozent der Schülerinnen und…
Einschulung für alle, die Deutsch können
In Hessen müssen Kita-Kinder mit Sprachdefiziten verpflichtende Kurse machen – allerdings nur jene mit Migrationshintergrund.
Bunt soll es sein – nicht nur rosa und blau!
In unserer Gesellschaft herrscht noch immer eine recht eindeutige Vorstellung davon, wie Jungen und Mädchen zu sein haben. Aber was bedeutet dieses Schubladendenken für das Aufwachsen der Kinder? In ihrem Buch „Mädchen, Junge, Kind“ wünscht…
„Ey Sis, was geht?“ – Bindung und Abgrenzung in der Jugendsprache
Menschen nutzen Sprache, um miteinander zu reden, um miteinander in Verbindung zu treten, um ein Wir-Gefühl zu erzeugen. Nicht immer sollen alle anderen auch mitreden können. Nein, manchmal sollen sie das ausdrücklich nicht. Darum benutzen…
Digitale Tools für den mehrsprachigen Unterricht nutzen
Mehrsprachige Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu nutzen und zu fördern, stellt für Lehrkräfte eine Herausforderung dar. Unterstützung bei diesem Prozess können digitale Tools und Zugangsmöglichkeiten bieten – von Quellen in Originalsprachen über…
„Doppelte Halbsprachigkeit gibt es nicht“
Die Meinung, Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, könnten „doppelt halbsprachig“ werden, ist ein Irrglaube aus der frühen Mehrsprachigkeitsdiskussion, der durch zahlreiche Studien längst widerlegt ist. Warum hält sich dieser Mythos aber so hartnäckig in der öffentlichen…
Es ist nicht nur Unterricht!
Ein realistisches Bild der Lehrerarbeitszeit ist längst überfällig und muss dringend angegangen werden, findet Schulportal-Kolumnist Bob Blume. Denn eines sollte klar sein: Lehrerinnen und Lehrer arbeiten nicht nur während der Zeit, in der sie unterrichtend…
Wenn die KI die Hausaufgaben macht
Künstliche Intelligenz soll das Lernen revolutionieren. Findige Schüler nutzen die Technologie schon jetzt, um Aufsätze schreiben zu lassen – und stellen Lehrer vor Herausforderungen.
Viertklässler – so schlecht wie nie
In Deutschland sinken die Leistungen der Grundschüler, und das hat nicht nur mit Corona zu tun. Dabei geht es auch anders: Ein Bundesland steht besser da.
„Lehrer wollen immer als Lehrer arbeiten“
Der Bedarf an Lehrkräften aus der Ukraine ist groß. Um die vielen geflüchteten Kinder und Jugendlichen an den Schulen in Deutschland unterrichten zu können, sind sie eine wichtige Unterstützung. Aber wie finden ukrainische Lehrerinnen und…
Ein Digitaltag pro Woche – wie können Schulen das umsetzen?
Nach den Herbstferien werden die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler der Sekundarschule Bismark in Sachsen-Anhalt jeden zweiten Mittwoch im Monat von zu Hause aus lernen. Den Digitaltag hat die Schule bereits im vergangenen Schuljahr eingeführt. Bei dem…
Wie geht es Tatjana, der neuen Schülerin aus der Ukraine?
Kurz nach dem Angriff auf die Ukraine ging es den Schülerinnen und Schülern in der achten Klasse vor allem darum, wer für oder wer gegen Putin ist – wie bei einem Fußballspiel. Seit einigen Wochen…
Wie Ressourcen vom Bund gerechter verteilt werden können
Der Königsteiner Schlüssel steht bei der Verteilung von Bundesgeldern im Bildungsbereich schon lange in der Kritik, weil die Mittel auf dieser Berechnungsgrundlage nicht bedarfsgerecht verteilt werden. Im Auftrag der Bildungsgewerkschaft GEW haben Wissenschaftler jetzt ein…
„Die Umsetzung des Rechtsanspruchs ist eine Herkulesaufgabe“
Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule in Kraft. Das ist zwar ein Jahr später als ursprünglich geplant, dennoch stehen Schulen und Schulträger mit dem Ganztagsausbau vor enormen Herausforderungen. 600.000 Ganztagsplätze zusätzlich…
Normalität in Schulen bleibt eine Wunschvorstellung
Die Kultusministerien wünschen sich angesichts steigender Corona-Zahlen für die Schulen im Herbst größtmögliche Normalität. Doch auch im dritten Herbst im Zeichen von Corona ist sicher, dass die Schulen nicht ausreichend unterstützt werden. Es ist Zeit,…
„Total bedürftig nach Anerkennung”
Viele Kinder und Jugendliche verhalten sich seit der Pandemie auffällig. Zwei Lehrerinnen erzählen von schreienden Schülern, weinenden Vätern und 4-Stunden-Nächten.
10 Kinderbücher für die Sommerferien
Sechs Wochen Ferien – da haben Kinder viel Zeit zu spielen, sich mit Freunden zu treffen, vielleicht auch zu verreisen. Und schön ist auch, wenn sie Zeit finden, mal wieder ein Buch zu lesen. Um…
10 Jugendbücher für die Sommerferien
Chillen, Zocken, Freunde treffen – so sieht der Alltag für viele Jugendliche in den Sommerferien aus. Aber vielleicht finden sie dazwischen auch mal Luft und Lust zu lesen. Das Schulportal hat hier Empfehlungen für Jugendbücher…
Eine, die sich nicht scheut, Probleme offen anzusprechen
Seit Dezember 2021 ist Astrid-Sabine Busse Bildungssenatorin von Berlin. Die Überraschung war groß, denn zuvor war sie viele Jahre lang als Schulleiterin in Neukölln tätig. Kann eine Frau aus der Praxis die großen Probleme in…
Wie wir die gute, inklusive Schule für die Einwanderungsgesellschaft bauen
Die deutsche Schule ist im Krisenmodus – und jetzt noch die Aufnahme ukrainischer Schüler:innen? Tatsächlich bietet sich eine Chance für alle. Die Bertelsmann Stiftung und die Robert Bosch Stiftung haben im März dieses Jahres eine…
Ein Recht auf schnelles Internet allein ist zu wenig
Schnelles Internet gehört heute zum Leben wie Wasser und Strom. Daraus ergibt sich aber auch ein Bildungsauftrag, um junge Menschen mit der Technik nicht alleinzulassen und die Spaltung der Gesellschaft zu verhindern.
Akademisieren wir unser Land kaputt?
Irgendwer muss Energiewende und Bau-Offensive praktisch umsetzen – aber zu viele junge Menschen wollen studieren, statt einen handwerklichen Beruf zu lernen. Ein Malermeister und eine Uni-Präsidentin streiten, ob sich das ändern muss. Und wenn ja,…
„Die Arbeit an der Auslandsschule ist für uns wie sechs Richtige im Lotto“
Vor vier Jahren ist Markus Meyer von Köln nach Singapur gezogen. Der Lehrer koordiniert an der German European School Singapore das Fach Deutsch für alle Zweige der Schule. Die Arbeit an einer Deutschen Auslandsschule und…
Mathe am Meer und experimentieren im Wald
Aus der Not der Corona-Pandemie heraus verlegten einige Schulen den Unterricht vor zwei Jahren nach draußen. Und viele von ihnen sind so begeistert, dass sie das Konzept der Draußenschule beibehalten. Zwei Beispiele aus dem Süden…
Etwas Lob, viel Kritik
Im Bundestag steht die Bafög-Reform zur Debatte. Die Bildungsministerin will die Finanzhilfe in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.
„Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Befristete Arbeitsverträge: Was müssen Lehrkräfte beachten?
Befristete Arbeitsverträge sind auch im Lehrerberuf keine Seltenheit. Insbesondere wenn Schulen kurzfristig zusätzliches Personal brauchen – wie während der Corona-Pandemie oder jetzt für den Unterricht ukrainischer Schülerinnen und Schüler – werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft…
Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen?
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell Schulen erschüttert werden können und wie wenig sie auf den Umgang mit Krisen vorbereitet sind. Wie werden Schulen resilienter? Welche Faktoren spielen beim Thema Resilienz in der Schule die…
Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden
Werden die Gelder im Bildungsbereich in den 16 Ländern sinnvoll eingesetzt? Zeigen die Maßnahmen Wirkung oder verfehlen sie ihr Ziel? Man weiß es oft nicht, denn Förderprogramme wie das milliardenschwere Corona-Aufholprogramm werden nicht systematisch überprüft.…
Lehrer im Südwesten sollen länger arbeiten
Ministerpräsident Kretschmann will an die Teilzeitregeln für Lehrkräfte ran. Um die zusätzlichen Schüler aus der Ukraine zu unterrichten, braucht es mehr Personal – längere Arbeitszeiten könnten eine Lösung sein.
Der Krieg macht mehr Angst als der Klimawandel
Junge Menschen fürchten den Krieg und blicken pessimistisch auf die Gesellschaft, zeigt die aktuelle Jugendstudie. Ihre persönliche Zukunft sehen sie optimistischer.
Mehr lernen aus der Pandemie
Trotz Unterrichtsausfalls hat sich der Notendurchschnitt der Corona-Jahrgänge verbessert. Das liegt auch an den Kultusministerien – die nun eine Konsequenz ziehen sollten.
