Die GEW hat einen Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen veröffentlicht, der helfen soll, sich einen Überblick über die relevanten Aspekte bei der Anschaffung und Nutzung von digitalen Endgeräten zu verschaffen.
DIGITALISIERUNG
Viele drehen am Rad
Eine bundesweit für Schulen der Sekundarstufe I und II repräsentative Studie der GEW zeigt: Trotz Digitalisierungsschub an den Schulen bestehen weiterhin enorme Techniklücken. Außerdem wächst die digitale Kluft zwischen den Schulen.
Mehr als Noten und Prüfungen
Die Pandemie hat nicht nur für Lernlücken gesorgt, sondern vor allem selbstständiges Lernen und digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Und sie hat die soziale Ungleichheit in den Fokus gerückt.
Mehr Nähe auf Distanz
Sieben Schulen sind für ihre Lernkonzepte während der Corona-Pandemie mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. Eines verbindet alle: eine gelungene Mischung aus persönlicher Zuwendung und guten digitalen Lösungen.
Bildung. Weiter denken! – Bildung krisenfest machen
Der erste Online-Gewerkschaftstag der GEW ist geschafft: Die Delegierten wählten eine neue Vorsitzende, einen neuen Vorstand und verabschiedeten zudem bildungs- und gesellschaftspolitische Beschlüsse.
Jugendschutz-Spezial von Blinde Kuh
Kinder-Suchmaschine mit ausgewählten Infos zum Jugendschutz Die Blinde Kuh hat eine interessante Linksammlung von Kinderseiten zum Thema Jugendschutz zusammengestellt. Hier können Kinder erfahren, was genau eigentlich mit Jugendschutz gemeint ist. Wer sich dafür interessiert, findet…
GEW: „Politik muss dringend Lehren aus der Coronakrise ziehen!“
Bildungsgewerkschaft zur öffentlichen Anhörung „Lernen und Lehren während der Pandemie“
Bildungspolitik muss sich auf Delta-Variante vorbereiten
Angesichts voller Fußballstadien während der Euro 2020 und Urlaubsreisen in den Sommerferien mahnt die GEW, auch an mögliche Folgen für Kinder und Jugendliche zu denken: Erneute Schulschließungen müssten unbedingt vermieden werden.
Unternehmen für Kontrollservice bei Prüfungen angeprangert
Die Proctorio GmbH bekommt den BigBrotherAward 2021 für ihren vollautomatischen Prüfungsaufsichtsservice, der eine umfassende Kontrolle von Studierenden bei Onlineprüfungen ermöglichen soll.
Sechs Forderungen zur Stärkung des Bildungssystems
Unter dem Motto „Bildung krisenfest machen“ hat die neue GEW-Vorsitzende Maike Finnern ein Sechs-Punkte-Programm vorgestellt. Um mehr Geld in Bildung investieren zu können, fordert die Gewerkschaft auch eine Coronaabgabe für Superreiche.
„Aufschlag für die Grundsätze der nächsten Jahre“
Der Gewerkschaftstag hat den Leitantrag „Bildung krisenfest machen“ verabschiedet. Die neue GEW-Chefin Maike Finnern lobte: „Mit diesem Antragspaket können wir gut arbeiten.“
Grüne und FDP für mehr Verantwortung des Bundes
Sowohl die Co-Vorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, als auch FDP-Parteichef Christian Lindner haben sich in ihren Video-Grußworten an den 29. Gewerkschaftstag der GEW für mehr Verantwortung des Bundes im Bildungsbereich ausgesprochen.
Scholz und Laschet plädieren für mehr Bildungsgerechtigkeit
Die Kanzlerkandidaten von SPD und Union, Olaf Scholz und Armin Laschet, haben den 29. Gewerkschaftstag der GEW genutzt, um rund zweieinhalb Monate vor der Bundestagswahl per Video kurze bildungspolitische Botschaften zu übermitteln.
GEW mahnt dringenden Handlungsbedarf an
Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften haben gemeinsam ein „Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Digitalisierung“ vorgelegt.
Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften fordern umfassende Förderung digital unterstützter Weiterbildung
Diskussion um die Nationale Weiterbildungsstrategie
Von Österreich lernen
Obwohl die Wirtschaft mehr Fachkräfte braucht, bauen Unternehmen trotz millionenschwerer staatlicher Hilfen massiv Ausbildungsplätze ab. Die GEW verlangt eine gesetzliche Ausbildungsgarantie nach dem Vorbild Österreichs.
Kein Unterricht, kein Honorar
Freie Dozentinnen und Dozenten in der Weiterbildung leiden stark unter der Corona-Pandemie. Die GEW fordert unter anderem Festanstellungen, Tariflohn, einen Digitalpakt Weiterbildung und ein Bundesweiterbildungsgesetz.
Weg mit der Gießkanne!
Nachdem sich die Schwachstellen des Schulsystems in der Corona-Pandemie deutlich gezeigt haben, fordert die GEW unter anderem Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel, mehr Investitionen in Gebäude und einen Schub bei der Digitalisierung.
Online-Lernraum zum Thema Verschwörungstheorien
Ein neues digitales Projekt klärt junge Menschen über Verschwörungserzählungen auf. „Wiebkes wirre Welt“ ist ein Mix aus Spiel und Film. Dazu gibt es Unterrichtsmaterialien, die mit dem Bildungs- und Förderungswerk der GEW entwickelt wurden.
Projektbericht und Tagungsdokumentation veröffentlicht
Das 2018 gegründete „Bundesforum Bildung in der digitalen Welt“ hat seinen Projektbericht vorgelegt. Auch eine Dokumentation der Tagung „Digitalisierung zwischen Teilhabe und Spaltung“ steht zum Nachlesen zur Verfügung.
„Bildung. Weiter denken!“ und handeln …
Die GEW rückt im Bundestagswahlkampf 2021 die Themen Fachkräftemangel, Investitionsstau, digitale Ausstattung, Ganztag, politische Bildung und gute Arbeit in den Fokus – und fordert deshalb nachhaltige Investitionen in den Bildungsbereich.
Techniklücken, Ungleichheiten und stark belastete Lehrkräfte
Eine der größten Herausforderungen der Digitalisierung in der Bildung stellt die Kluft zwischen digitalen Vorreiter- und digitalen Nachzügler-Schulen dar. Zugleich steigt die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte laut repräsentativer GEW-Studie weiter.
GEW: „Trotz Digitalisierungsschub: eklatante Techniklücken, Ungleichheiten und starke Belastung der Lehrkräfte“
Bildungsgewerkschaft stellt Studie „Digitalisierung im Schulsystem“ vor
Einladung zu einer Online-Informationsveranstaltung
Digitalisierung im Schulsystem: Erste Befunde einer bundesweiten Studie
Religionen der Welt (Materialpaket in Kooperation mit Herrn Lehrer)
Der liebe Herr Lehrer https://www.chalkyboard.de/ , Janina (@janina_malt_die_welt) und ich haben die letzten Monate ganz fleißig an unserem neuen Material „Religionen der Welt“ gearbeitet. Heute können wir es euch endlich präsentieren.Die Idee zu einem großen…
Influencer und Fake News als Unterrichtsthemen
Die Informationsplattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio, „so geht MEDIEN“, hat zwei Online-Schulstunden zu den Themen Influencerinnen und Influencer sowie Falschmeldungen entworfen.
Mediennutzung bleibt in der Coronapandemie stabil
Die Coronapandemie hat laut Studie nicht dazu geführt, dass Kinder deutlich mehr im Internet unterwegs waren. Nichtsdestotrotz wünschen sich Kinder und Eltern, dass das Thema Mediensucht in der Schule behandelt wird.
Ein Corona-Zeugnis für meine Schüler:innen
Meine Schüler:innen erhalten in diesem Jahr zwei Zeugnisse, denn die leisesten Mitglieder unserer Gesellschaft sind auch jene, die mit am Schwersten unter der Pandemie zu leiden haben. Ein Zeugnis ist wie immer – und eines,…
Instagram-Projekt macht Geschichte lebendig
Der Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl versetzt Nutzerinnen und Nutzer zurück in den Widerstand gegen die NS-Diktatur: In Echtzeit wird die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die für Freiheit und Gerechtigkeit kämpft und dafür alles riskiert.
Schlecht lesen = schlecht surfen
Etwa die Hälfte der 15-Jährigen kann im Internet nicht Fakten und Meinungen unterscheiden. Digitale Kompetenzen werden in der Schule nicht ausreichend erlernt, wie aus einer PISA-Sonderstudie zur Lesekompetenz hervorgeht.
Elternbefragung: Wie digital sind unsere Schulen?
Studie mit knapp 1.000 Befragten Für eine aktuelle Studie des Digitalverbandes Bitkom wurden im Februar und März 2021 Eltern repräsentativ befragt. In den 998 über ganz Deutschland verteilten Haushalten leben jeweils Kinder im Alter von…
Neujustierung der beruflichen und akademischen Bildung
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein vom Schul- und Hochschulsystem getrenntes Berufsbildungssystem, das bis heute prägend ist. Die E&W zeigt derweil auf, dass viele Wege zum Ziel führen können.
Von Gangsta Rap bis Hate Speech
Auf Medienradar.de können sich Pädagoginnen und Pädagogen aus Schule und Jugendarbeit informieren, welche digitalen Dienste und Themen bei jungen Menschen gerade aktuell sind. Zudem gibt es Materialien und Tipps für den Unterricht.
WG-Zimmer statt Hörsaal
Alle reden über die Folgen der Pandemie für Kleinkinder, Schülerinnen und Schüler. Wie sieht es aber mit den rund drei Millionen Studierenden aus?
„Prüfungen sind nicht alles“
Schulen müssen sich nach Corona wandeln. Dazu bedürfe es einer nationalen Strategie, sagt der Geschäftsführende Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Prof. Kai Maaz.
Warum das deutsche Schulsystem in der Krise versagt
Ein Beitrag von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF, analysiert, was beim Thema digitale Bildung in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten versäumt wurde. Auch die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe kommt zu Wort.
Augen zu und durch
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern müssen in der Pandemie improvisieren. Wie sieht das an Schulen aus, deren Schülerinnen und Schüler aus materiell benachteiligten Familien stammen? Zwei Lehrkräfte aus Berlin berichten.
Kein „Weiter so wie bisher“!
Die Corona-Pandemie hat verdrängte und verschleppte Probleme der Bildungspolitik gnadenlos zum Vorschein gebracht. Jede Krise birgt aber auch die Chance, Dinge neu zu denken, Fehler zu analysieren und aus diesen zu lernen.
Corona – eine Zwischenbilanz
In der Coronakrise wurden vergleichsweise schnell Sonderprogramme für Leihlaptops für Schülerinnen und Schüler geschnürt. Gleichzeitig ist es bislang nicht gelungen, die Milliarden aus dem Digitalpakt zügiger als geplant an die Schulen zu bringen.
„Noch kein Land in Sicht“
GEW-Schulexpertin Ilka Hoffmann hat im +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung die Umsetzung des Digitalpakts Schule kommentiert. Wir veröffentlichen ihr Statement im Wortlaut.
Distanzunterricht die Zweite
Fliegende Bücher und Service als Privatsekretärin – eine Lehrerin und Mutter berichtet hautnah aus dem normalen Wahnsinnsalltag im Homeschooling.
„Bildung muss Gemeinschaftsaufgabe werden“
Die GEW wird die Themen freie Bildungsmaterialien, informatische Bildung an Schulen und digitale Teilhabe aller intensiv weiterentwickeln. Auf diese und weitere Vorhaben verständigte sich jüngst das Bundesforum Bildung in der digitalen Welt.
GEW: „Digitalpakt ausbauen und ausweiten“
Politisches Podium der Bildungsgewerkschaft: „Gute Bildung und gute Arbeit in der digitalen Welt“
GEW: „Weiterbildung stärken!“
Bildungsgewerkschaft zum Deutschen Weiterbildungstag: Bundesgesetz, Digitalpakt und bessere Beschäftigungsbedingungen notwendig
