Bildungsgewerkschaft zu Haushalts-Beratungen im Bundeskabinett
DIGITALISIERUNG
Interaktive Umfragen im Unterricht
Mit der App Mentimeter lassen sich Stimmen von Schülerinnen und Schülern einbinden, so dass möglichst viele am Unterricht teilhaben können. Auch die GEW nutzt das Programm für Feedback bei Veranstaltungen.
Apps für die Grundschule
Nicht nur während des digitalen Fernunterrichts bieten Apps Möglichkeiten, Übungen alternativ zu gestalten, Motivation zu fördern sowie selbstständiges Lernen und kollaboratives Arbeiten anzuregen. Die AJuM empfiehlt diese Programme.
„Kein Tag ist wie der andere“
In der Transformation der Arbeitswelt bleibe der Mensch wichtig, denn das „Erfahrungswissen“ sei ein zentrales Element in der Digitalisierungsära, sagt der Arbeitssoziologe Prof. Fritz Böhle.
Eine Daueraufgabe
Der Bund stellt 500 Millionen Euro bis 2024 bereit, damit die Schulträger IT-Administratorinnen und -Administratoren einstellen können. Wann werden die Gelder fließen?
Geschlechterparität
Frauen haben zwar kontinuierlich an Sichtbarkeit in Politik und Gesellschaft gewonnen. Führungs- und Entscheidungsebenen bleiben jedoch männlich geprägt. Die aktuelle E&W widmet sich daher dem Thema Geschlechterparität.
Wirklichkeitsentkoppelt
Neues Format. Eine Gedankensammlung. Erstmal vier Geschichten. Die erste Geschichte Yvonne Gebauer erwirbt eine Drei-Jahres-Lizenz der Brockhaus-Olineenzyklopädie zur Nutzung durch alle Schüler:innen in NRW. Der Spott der Onlinecommunity und einiger kritischer Journalisten ist ihr sicher.…
Mehrheit wünscht sich besseren Kinder- und Jugendmedienschutz im Netz
Eine repräsentative Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt, dass die meisten Deutschen den Kinder- und Jugendmedienschutz im Internet nicht für ausreichend halten.
Erst 1,36 von 7 Milliarden bewilligt oder abgerufen
Die Gelder aus dem Digitalpakt Schule fließen weiter nur langsam ab. Das geht aus neuen Zahlen des Bundesbildungsministeriums und der Kultusministerkonferenz hervor. Die GEW kritisiert eine viel zu langsame Umsetzung des Programms.
VBE fordert: Beantragungsmodalitäten vereinfachen!
„Endlich nimmt der Digitalpakt-Zug Fahrt auf. Im letzten Jahr wurden von den Digitalpakt-Mitteln erst 16 Millionen der 5,5 Milliarden Euro abgerufen. Ein halbes Jahr später sind es 112 Millionen Euro und weitere über 700 Millionen…
Sichere Bildungsbiografien dank der Blockchain
Der Begriff Blockchain wird meist mit Kryptowährungen wie Bitcoin in Verbindung gebracht. Die Technologie kann jedoch mehr – und ist auch für den Bildungsbereich interessant, wie der Experte Ingo Fiedler vom Blockchain Research Lab erläutert.
So funktioniert die Blockchain
Noch ist die Blockchain nicht nur für viele Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für viele Entscheidungsträgerinnen und -träger nicht greifbar. Dabei könnte sie von gesamtgesellschaftlichem Nutzen sein. Die GEW erklärt die Technologie.
Coronapandemie verstärkt Bildungsprivatisierung an Hochschulen
Die Corona-Krise ist ein Einfallstor für Bildungsprivatisierung im Hochschulbereich, warnt die aktuelle Studie „Pandemic Privatisation in Higher Education“. Sie wurde auf der Welthochschulkonferenz der Bildungsinternationale (BI) vorgestellt.
GEW: „Föderale Konzeptlosigkeit“
Bildungsgewerkschaft zum Beschluss der Kultusministerkonferenz zu Schulöffnungen
GEW: „Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen stärken!“
Bildungsgewerkschaft zum „Safer Internet Day“
Keine Tablets für Geflüchtete
Im zweiten Corona-Lockdown mussten die Schulen wieder auf Distanzunterricht umstellen. Zu den Gruppen, die besonders gefährdet sind, im Lernprozess abgehängt zu werden, zählen Kinder und Jugendliche in Flüchtlingsunterkünften.
Es fehlt an allem
Weiterbildung halten Unternehmen und Politik für wichtig. Trotzdem ist der öffentlich finanzierte Bereich an Volkshochschulen, Musikschulen und bei den Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit im Digitalpakt Schule außen vor geblieben.
Bildungsgewerkschaften sagen ‚Niemals wieder‘
Mehr als 100 Lehrkräfte aus Israel, Polen und Deutschland nahmen an der Gedenkveranstaltung des Museums Auschwitz-Birkenau teil. Erinnert wurde insbesondere an das Schicksal der Kinder in den Vernichtungslagern.
Deutschland sucht die Bildungsmilliarden
Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP hat sich hierzulande unterdurchschnittlich entwickelt; er stieg zwischen 1995 und 2019 lediglich von 4 auf 4,4 Prozent. Die E&W beleuchtet, was das für die Bildungseinrichtungen konkret bedeutet.
Interaktive Lesekarte mit Quiz „Joe Biden“
Wie angekündigt, versuche ich nun jede Woche eine interaktive Lesekarte zu erstellen. Hier kommt also die „wöchentliche Lesekarte“ für euch und ich hoffe, sie gefällt euch und euren Schüler*innen wieder genauso gut wie die anderen…
Digital gedenken
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus appellieren GEW und VBE an alle, sich gegen Corona-Leugnerinnen und Verschwörungstheoretiker zu engagieren. Dies sei der aktuelle Auftrag aus den Erfahrungen mit der Nazi-Diktatur.
Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
Digitale Kompetenzen müssen nach Ansicht der Sachverständigenkommission mit Genderkompetenz verknüpft werden, um Geschlechterstereotype abzubauen und eine geschlechtergerechte Arbeitskultur zu schaffen. Bildung hat dabei eine Schlüsselrolle.
6 Tipps zum Forschen und Entdecken mit Kindern
Das Haus der kleinen Forscher bietet Kindern, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Grundschullehrkräften für die Zeit des Lockdowns und des Lernen zu Hause Unterstützung in Form von Lern-Apps und Fortbildungen.
5 Tipps zum Forschen und Entdecken mit Kindern
Das Haus der kleinen Forscher bietet Kindern, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Grundschullehrkräften für die Zeit des Lockdowns und des Lernen zu Hause Unterstützung in Form von Lern-Apps und Fortbildungen.
Erst ein Fünftel der Mittel bewilligt
Die Milliarden aus dem Digitalpakt kommen nur langsam in den Schulen an, die für den Fernunterricht in der Coronapandemie derweil dringend bessere Technik brauchen. Zeit Online hat in allen Bundesländern den Stand der Dinge abgefragt.
Die Transzendenz von Pi
Mathematische Formeln und Konzepte kurz und knackig in einen Song zu packen, ist eine Kunst. Johann Beurich beherrscht sie – und gibt auf YouTube Mathenachhilfe für 3,7 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.
Neuer Youtube-Forscherkanal zu Naturwissenschaften und Umwelt
Die GUB stellt via Youtube Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Kindern Forschervideos zu Themen wie Magnetismus, Insekten und Pflanzen zur Verfügung, um diese während des eingeschränkten Betriebs von Schulen und Kitas zu unterstützen.
Digitalisierung bleibt große Aufgabe
Die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst hat von ihrer rheinland-pfälzischen Amtskollegin Stefanie Hubig (beide SPD) den Vorsitz der Kultusministerkonferenz übernommen. Digitalisierung wird 2021 erneut Schwerpunktthema.
ZEBRA hilft bei der Nutzung digitaler Medien
Die Landesanstalt für Medien NRW hat die Beratungsplattform ZEBRA gestartet. Das unabhängige Portal will offizielle Anlaufstelle für Fragen des digitalen Alltags sein.
„Oft fehlt das Unrechtsbewusstsein“
Wenn Schulen, Volkshochschulen und Hochschulen unerlaubt Fotos auf ihren Webseiten veröffentlichen, ist mitunter Schadensersatz in vierstelliger Höhe fällig. Was Lehrkräfte und andere Beschäftigte zu beachten haben.
Interaktive Lesekarte mit Quiz „Kamala Harris“
Nachdem meine Klasse Anfang der Woche schon die interaktive Glückskartei ausprobieren durfte, gibt es nun „digitalen Nachschlag“, der dann nächste Woche in den Arbeitsplan wandert. Es handelt sich um eine interaktive Lesekarte mit Quiz zu…
Neue KMK-Präsidentin macht Digitalisierung zum Schwerpunktthema
Es ist mittlerweile ein „running gag“, den der Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK), Udo Michallik,jed es Jahr macht – und doch stimmt es natürlich, wenn er von der Präsidentschaftsübergabe der KMK als „Neujahrsempfang der föderalen Bildungsgemeinschaft“…
Tipps für Lernplattformen und Apps
Das Coronavirus fordert das Bildungssystem heraus: Schülerinnen und Schüler müssen online auf Unterrichtsmaterial zugreifen und den Stoff selbstständig bearbeiten. Die GEW hat zusammengefasst, wie das Schulen, Kindern und Eltern gelingen kann.
14 Forderungen zur digitalen Schule
Diese Woche sind für alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Weihnachtsferien zu Ende gegangen. Aber wie sieht der Unterricht aus? Welche digitalen Konzepte wurden in der Corona-Zeit 2020 (weiter-)entwickelt? Wo stehen die Lehrkräfte? Wer…
„Digital lehren“ mit 64 erprobten Onlinemethoden
Das Methodenbuch „Digital lehren“ gibt Tipps für die Gestaltung des Hybridunterrichts. Der Begriff Homeschooling im Titel ist nach Ansicht der GEW mit Blick auf mögliche Assoziationen zur Freilerner-Szene allerdings unglücklich gewählt.
Digitale/Interaktive Wissenskartei „Tiere im Winter“ (Gastmaterial)
Die liebe Nicole @frau_wiie hat aus meiner analogen Wissenskartei „Tiere im Winter“ eine interaktive/digitale Version erstellt, die wir hier für alle zur Verfügung stellen. Danke an die liebe Nicole fürs Erstellen der tollen interaktiven Datei!…
Digitale/interaktive Wissenskartei „Glücksbringer“ mit Quiz
Schon lange wollte ich mich mit dem Erstellen von digitalen/interaktiven Dateien beschäftigen. Einige Tools und Anwendungen konnte ich bereits in den letzten Monaten schon ausprobieren und testen, für manches fehlte mir aber gerade jetzt vor…
Digitale Technologien in der Bildung besser verstehen
Die Netzwerkinitiative „Unblack the Box“ hat eine Checkliste mit zwölf Leitfragen veröffentlicht, die zu einer (selbst)bewussten Nutzung von digitalen Technologien im Bildungssektor beitragen sollen.
„Das untergräbt unsere Glaubwürdigkeit“
Ein Interview mit Schulleiterin Silke Müller von der Waldschule Hatten über die Entscheidungen der Kultusminister, Schulschließungen und die Herausforderungen eines guten digitalen Unterrichts.
GEW: „Harte, aber richtige Entscheidung“
Bildungsgewerkschaft zur Videoschalte der Kanzlerin und der Ministerpräsidenten
GEW: „KMK hat nicht rechtzeitig und mutig für ausreichenden Gesundheitsschutz gesorgt“
Bildungsgewerkschaft zur Online-Tagung der Kultusministerkonferenz
Bildungsgewerkschaft zu Haushaltsberatungen im Bundestag
„Die unsichtbare digitale Spaltung“
Bei der Gestaltung der Digitalisierung müssen sich Pädagoginnen und Pädagogen nach Ansicht des DGB-Experten Welf Schröter stärker einmischen. Auch Gewerkschaften hätten versäumt, die Komplexität technischer Entwicklungen zu erfassen.
„Die Lehrkräfte haben es gewuppt“
Wie, gab es Homeschooling auch an den berufsbildenden Schulen? Die Frage zeigt, wie gering die Aufmerksamkeit ist, die diese Schule in der Öffentlichkeit erfährt. Jetzt gibt es erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, das genauer hinschaut.
