LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Schlagwort Gesellschaftspolitik - Seite 15
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Musterbeispiel demokratischer Unternehmensführung, die Montanmitbestimmung, feierte 2021 ihren 70. Geburtstag. Anlass für die Hans-Böckler-Stiftung (HBS), mit einer Kampagne mehr Mitbestimmung in Deutschlands Firmen zu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Im Iran fordern Lehrkräfte mehr Lohn, bessere soziale Absicherung und ein Ende staatlicher Verfolgung. GEW und Bildungsinternationale solidarisieren sich. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Kooperation für den Frieden lädt am 18. und 19. Februar zur Strategiekonferenz nach Weimar ein. Auf der Agenda steht neben einer gemeinsamen Sicherheitspolitik unter... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Ankündigungen des Koalitionsvertrags für den Bereich Berufliche Bildung decken sich mit den Forderungen der GEW. Es kommt jetzt darauf an, den Umsetzungsprozess zu begleiten... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die aktuelle Ausgabe des gewerkschaftlichen Onlinemagazins Denk doch mal widmet sich dem Trendthema künstliche Intelligenz mit Blick auf die Arbeits-, Bildungs- und Gewerkschaftspolitik. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die EU hat online Material bereitgestellt, mit dem Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten können, bei der „Konferenz zur Zukunft Europas“ Einfluss auf... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mitbestimmung im Betrieb ist gelebte Demokratie in der Arbeitswelt - und gerade in Umbruchphasen essenziell. Die E&W berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, wie es derzeit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Adventsgenüsse wie Schokolade, Tee oder Orangen mit dem Fairtrade-Siegel gibt es auch im Discounter. Echt fair und ohne Kinderarbeit – oder ist das Augenwischerei? [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Legt man die Häufigkeit von sexuellem Missbrauch auf die Zahl der Schülerinnen und Schüler um, sitzen in jeder Klasse ein bis zwei betroffene Kinder oder... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Radikalenerlass von 1972 hat linke Lehrkräfte aus dem Beruf gedrängt. Zum 50. Jahrestag rücken die Betroffenen ihre Forderung nach Rehabilitierung in den Fokus. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Mehr Fortschritt wagen“ – das ist der ambitionierte Titel des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und der FDP. GEW-Chefin Maike Finnern über die Ansagen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Fridays-for-Future-Bewegung zeigt, wie wichtig jungen Menschen das Thema Klimawandel ist. Bildungsexperten hoffen, dass dieses Interesse auch zu einem Schub für MINT-Berufe führt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW begrüßt die Betonung von Demokratie und Menschenrechten in der Asyl- und Migrationspolitik sowie in der internationalen Zusammenarbeit, sieht aber Verbesserungsbedarf. Das Grundrecht auf... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur KMK-Tagung: Ergänzung der KMK-Digitalisierungsstrategie geht in die richtige Richtung [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulen, Kitas, Hochschulen und die Weiterbildung ächzen seit Jahren unter der Last einer Unterfinanzierung. Der Berliner Ökonom und Finanzwissenschaftler Birger Scholz über mögliche Wege aus... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Bildungsgewerkschaft FECODE setzt sich für Sozialreformen, Bildungsgerechtigkeit und Gewerkschaftsrechte ein. Deshalb ist sie immer massiveren Bedrohungen ausgesetzt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Angesichts sich verschärfender Verstöße gegen Menschen- und Gewerkschaftsrechte in Hongkong, hat sich die GEW in einem Schreiben an das Außenministerium gewandt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In der Corona-Krise hat sich gute Führung in Schulen insbesondere darin gezeigt, wie Schulleiterinnen und Schulleiter in den Handlungsfeldern Kommunikation, Kooperation und Strategiearbeit agiert haben. [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen“ [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur Kanzler-Ministerpräsidenten-Runde [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mehr als die Hälfte der Jugendlichen wird im Internet mit Hassbotschaften und extremen politischen Ansichten konfrontiert. Das geht aus der JIM-Studie 2021 hervor. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Maike Finnern, seit Juni neue Vorsitzende der GEW, wurde in den Vorstand der Bildungsinternationalen (BI) gewählt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Marlis Tepe war sechs Jahre lang Vizepräsidentin der Bildungsinternationalen (BI). An diese Themen und Initiativen erinnert sie sich gut. [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Welt-Aids-Tag: „Pädagogische Fachkräfte stärken - mit hartnäckigen Vorurteilen aufräumen“ [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft begrüßt Vorstoß von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Erfolg für die Kampagne „Unter 18 Nie“: Nachdem sich das Bündnis viele Jahre dafür einsetzte, dass die Bundeswehr keine Minderjährigen mehr rekrutieren darf, hat die... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das neu gegründete KlimaBildungsZentrum in Bremerhaven hat sich zum Ziel gesetzt, Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen zusätzliche Kompetenzen zu vermitteln. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Heinrich-Wolgast-Preis der AJuM 2021 geht an Christoph Scheuring („Sturm“ ). Im E&W-Interview erklärt der Journalist und Autor, warum Naturschutz und Sozialkritik für ihn zusammengehören... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Beschluss von Bundestag und Bundesrat [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hamze Bytyci ist Schauspieler, Medienpädagoge sowie Sozialarbeiter und lebt in Berlin. 2012 gründete er den Verein RomaTrial e. V., der sich gegen Antiziganismus und für mehr... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit einigen Jahren steigt der Anteil Studierender der Minderheit der Sinti und Roma. Im März gründeten sie nun ihren eigenen Studierendenverband. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ab den 1950er-Jahren wurden in Westdeutschland zwischen acht und zwölf Millionen Kinder auf ärztliches Anraten in Kindererholungsheime geschickt. Die Zustände dort waren in den ersten... [weiterlesen]