LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Schlagwort Gesellschaftspolitik - Seite 16
Vorschaubild / Materialvorschau
Alle Menschen in Deutschland zahlen Steuern. Doch was oft für Unmut sorgt, kommt in den Unterrichtsmaterialien des Netzwerks Steuergerechtigkeit ganz anders daher. [weiterlesen]
„1920 – 2020. Schulreform in Deutschland - Eine (un)endliche Geschichte?!“ des Bündnisses „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Friedensinitiativen, Kirchen, Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen verlangen vor dem Hintergrund der Koalitionsverhandlungen erneut: „Mädchen und Jungen dürfen keine Soldatinnen und Soldaten sein.“ [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lehrkräfte, die sich an den Protesten gegen die Militärregierung in Myanmar beteiligen, sind von Repressionen betroffen. Der Heinrich Rodenstein Fonds unterstützt den Solidaritätsfonds der Bildungsinternationale. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die gesellschaftliche Spaltung und wie sie sich eindämmen lässt – dazu forscht Professor Andreas Reckwitz, Soziologe an der Humboldt-Universität Berlin. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums der vergangenen Jahrzehnte hat sich besonders negativ auf die Lebenssituation der Kinder aus sozial benachteiligten Familien ausgewirkt. [weiterlesen]
Der Paritätische, BUND und GEW warnen die Ampel-Verhandler*innen, Steuererhöhungen zum Tabu zu erklären [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Heinrich-Rodenstein-Fonds der GEW unterstützt verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Belarus. Viele leben heute in Polen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Anstatt Bildung als Weg aus der Armut zu verkaufen und ihr damit einen rein nutzenmaximierenden Ballast aufzuladen, sollte die Politik lieber dafür sorgen, dass kein... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Für den Dramatiker Bertolt Brecht war die Sache klar: „Reicher Mann und armer Mann standen da und sahn sich an. Und der Arme sagte bleich:... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Spielfilm „Made in Bangladesh“ schildert die Geschichte der 23-jährigen Textilarbeiterin Shimu, die in Bangladesch unter ausbeuterischen Bedingungen arbeitet. Doch sie setzt sich zur Wehr,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Staat löse sein Versprechen des sozialen Aufstiegs durch Bildung in materieller Hinsicht kaum mehr ein, schreibt unser Gastkommentator. Die aktuelle E&W nimmt daher unter... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bundesfrauenministerin Christine Lambrecht (SPD) hat gemeinsam mit Unternehmen, Gewerkschaften und Organisationen eine Erklärung unterzeichnet, die dazu beitragen soll, sexualisierte Gewalt und Sexismus zu verhindern und... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Deutschen Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung: „Gelder nach Sozialindex verteilen“ [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaften zu den Koalitionsverhandlungen [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Gewerkschaftsjugend, Berufsschülerinnen und -schüler sowie Azubis können sich mit Beiträgen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Ausgrenzung und für ein solidarisches Miteinander wieder am Wettbewerb „Die Gelbe... [weiterlesen]
Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Verbänden fordern AWO, GEW und KTK die Aufnahme eines Bundesqualitätsgesetzes in den Koalitionsvertrag [weiterlesen]
Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Verbänden fordern AWO, GEW und KTK die Aufnahme eines Bundesqualitätsgesetzes in den Koalitionsvertrag [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Junge jüdische Studierende wollen jüdisches Leben in Deutschland sichtbar machen – innerhalb und außerhalb der Hochschule. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Dokumentation von Franz Böhm porträtiert drei junge Frauen in Hongkong, Chile und Uganda, die sich für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz engagieren und dafür... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
YouTube, TikTok oder Instagram sind für viele Schülerinnen und Schüler wichtige Informationsquellen. Fake News werden oft nicht erkannt. Das bundesweite Projekt „Journalismus macht Schule“ will... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit einem Manifest fordern Medienfachleute aus aller Welt ein öffentliches, demokratisches Internet. Auch um bessere digitale Bildungsangebote bereit-zustellen. Fragen an den Mitinitiator Klaus Unterberger vom... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die „Kleine Geschichte des SDS“ geht in die sechste Auflage. Unter dem Titel „Genossen! Wir haben Fehler gemacht - Der Sozialistische Deutsche Studentenbund 1946-1970“ haben die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wohlhabende Personengruppen können sich Klimafreundlichkeit eher leisten als finanziell schwache Schichten. Wie kann man diesen Konflikt lösen? Fragen an den Umweltethiker Prof. Markus Vogt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bildungsforscher Hans-Peter de Lorent würdigt in einer Biografie den ehemaligen GEW-Vorsitzenden Erich Frister. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Menschen sind prekär beschäftigt: Sie arbeiten täglich und doch reicht das Geld nicht bis zum Monatsende. Was lässt sich dagegen tun? Am 7. Oktober... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zum Weltlehrer*innentag am 5. Oktober erscheint die deutschsprachige Fassung der von der Bildungsinternationale veröffentlichten „25 Lessons“. Susan Hopgood und Fred van Leeuwen geben Tipps, wie... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Knapp drei Millionen Kinder in Deutschland leben in Armut. Nur ein umfassendes Reformkonzept wie die Kindergrundsicherung könne das grundlegend ändern, fordert das Bündnis Kindergrundsicherung. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Angesichts der Zunahme rassistischer, antisemitischer und rechtsextremer Tendenzen in der Gesellschaft sowie der Verbreitung von Verschwörungserzählungen brauchen Demokratieerziehung und Politikunterricht einen deutlich höheren Stellenwert. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wir brauchen kein wehrhaftes Demokratiegesetz, sondern ein Regelwerk, das Demokratie fördert. Demokratiebildung und politische Bildung meint nicht nur Wissen, sondern auch die Herausbildung einer kritischen... [weiterlesen]
Daten aus dem Verteidigungsministerium belegen: Minderjährige Soldatinnen und Soldaten erleiden körperliche und seelische Schäden [weiterlesen]